Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "promotion"


Bücher, Broschüren: (566)

Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projektskizze einreichen bis 01.06.2022 - (Sonderausgabe 2022
Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projektskizze einreichen bis 01.06.2022 - (Sonderausgabe 2022)
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 202
Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 2020
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestan
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projekte einreichen bis 01.06.2021 (Sonderausgabe 2021
Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projekte einreichen bis 01.06.2021 (Sonderausgabe 2021)
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Projekte des Städtebaus. Bundesprogramm Überblick 2014?202
Nationale Projekte des Städtebaus. Bundesprogramm Überblick 2014?2021
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Drei Jahre Zukunft Stadtgrün. Zweiter Statusbericht zum Städtebauförderungsprogram
Jahnke, Kerstin; Kennel, Corinna; Sichter, Johannes; Stelmacher, Kerstin
Drei Jahre Zukunft Stadtgrün. Zweiter Statusbericht zum Städtebauförderungsprogramm
2021 42 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleinstädte in Deutschlan
Milbert, Antonia; Porsche, Lars
Kleinstädte in Deutschland
2021 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturwandel im mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ansatzpunkte einer sozial-ökologischen Transformatio
Sander, Hendrik; Schüler, Anna; Siebenmorgen, Bastian
Strukturwandel im mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ansatzpunkte einer sozial-ökologischen Transformation
2021 47 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

50 Jahre Städtebauförderung in Deutschlan
50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland
2021 131 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - zwölf Jahre kooperative Zentrenentwicklung. Fünfter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderun
Däßler, Sebastian; Kobus, Pauline; Kuschke, Darius; Meier, Josiane; Pietschmann, Holger; Schmütz, Mario; Wagner, Rhona; Walk, Victoria
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - zwölf Jahre kooperative Zentrenentwicklung. Fünfter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung
2021 102 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: promotion

nach oben


Forschungsberichte: (98)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluierung des Baukindergelde
Weber, Ines; Deschermeier, Philipp; Vache, Martin
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Finanzen und Fördermittel. Kurzexpertise im MORO Lebendige Regione
Flögel, Franz; Langguth, Florian
Kommunale Finanzen und Fördermittel. Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen
2021 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-203
Spars, Guido; Heinze, Michael; Gornig, Martin; Blazejczak, Jürgen; Untiedt, Gerhard; Alecke, Björn
Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-2030
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontex
Gilewski, Astrid; Klinge, Werner; Haller, Christoph; Pietschmann, Holger; Bodelschwingh, Arnt von; Bela, Julia
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und förder
Schroth, Fabian (Herausgeber); Schraudner, Martina (Herausgeber)
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI
Prinz, Thomas; Spitzer, Wolfgang; Gadocha, Sabine; Erber, Sabine; Schneider, Christina; Reithofer, Josef; Schweizer, Paul; Fuchshofer, Rosmarie
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingunge
Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressourc
Fischer, Sarah; Neumann, Irene; Dorn, Theresa (Mitarbeiter); Holzer, Carolin (Mitarbeiter); Stern, Inga (Mitarbeiter)
Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressource
2020 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswertung des Förderschwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressourc
Haberkern, Bernd; Retamal Pucheu, Barbara
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: promotion

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3955)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stahr, Michael
Historische Fassaden - eine ästhetische und konstruktive Betrachtung
Bausubstanz, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schildt, Maximilian; Six, Theres; Jänen, Karsten; Hirt, Elisabeth; Weck-Ponten, Sebastian; Frisch, Jérome; Treeck, Christoph van
Gebäudesanierungen im Kontext der Klimaschutzpolitik
Bauingenieur, 2022
Musall, Eike; Mueller, Dennis; Rödder, Maximilian; Bauer, Jana; Brockerhoff, Maximilian; Hering, Janine
Nachverdichtung mit Holzmodulen. SDE: Team MIMO bildet aus gestapelten Tiny Houses eine WG
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Rassaus, Manuela
Gegen die Wohnungsnot. Neue Wohnungen braucht das Land
Bild der Wissenschaft, 2022
Lewandowski, Mari; Gerber, Andreas; Frühschütz, Lena; Löhr, Felix; Lisowski, Lena
Nachhaltiges Bauen im Bestand. SDE: Team X4S setzt Holzmodule, Solar, WP und KWL ein
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Mittner, Eva
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Reinecke, Petra; Deuerling, Anna-Lena
Literweise Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für die Energie- und Wasserwirtschaft im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Energie Wasser-Praxis, 2022
Meyer, Lars
Green means lean - der Weg zur "Klimaneutralen Betonbaustelle". Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fuchs, Claudia
Geförderter Wohnungsbau in Neu-Ulm
Detail, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: promotion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (210)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Menz, Eileen
Geld für die Sanierung zum (Fast-)Passivhaus. Attraktivere Förderung für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken - Denkmale im Netz 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Menz, Eileen
Im Förderdschungel. BAFA-, KfW- und Steuerförderung für Baudenkmale 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Leonhardt, Rainer W.
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen. Themenbereich 8.1 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter

AMUPE - Herstellung eines neuen polymeren Hochleistungswerkstoffs 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Omercic, Mersada; Wiens, Udo
WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

weitere Aufsätze zum Thema: promotion

nach oben


Dissertationen: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Slavici, Melanie
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Katerusha, Dmytro
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Lischke, Holger; Wellner, Kristin (Herausgeber)
Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete - am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Fritz, Lisa
Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum (kostenlos)
2020
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Wohlrab, Josephine
Kommunale Unterstützung transformativer Nachhaltigkeitsinitiativen im Rahmen der Wirtschaftsförderung 4.0. Eine Bedarfsanalyse am Beispiel von Initiativen in der Stadt Osnabrück (kostenlos)
2019
Krüger, Arvid
Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung ? und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft. (kostenlos)
2019
Dziarmakowska, Natalia
Wirkungsanalysen von Städtebauförderungsprogrammen - methodische Herausforderungen bei der Evaluierung komplexer Programme (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: promotion

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IMR 2020, 315
Wann ist Wohnraum nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2019 - 65 S 101/19)

Der klagende Mieter mietete eine Ferienwohnung in Berlin für sieben Monate und bezahlte die Miete im Voraus. Zweck war keine Anmietung von Wohnraum im Sinne eines dauerhaften Aufenthalts. Einziger Zweck war die Fertigung seiner Promotion. Ge


IBR 2014, 158
"Master of Engineering" ist kein Ingenieur!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Regensburg, Urteil vom 14.02.2013 - 5 K 12.723)

Ein staatlich geprüfter Bautechniker absolviert an einer Fachhochschule einen weiterbildenden zweijährigen Studiengang zum Master of Engineering - Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung , erwirbt den akademischen Grad Master of Engineering (M.


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

566

98

3955

210

72

2

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler