Liste der Publikationen zum Thema "promotion"
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Ressourcenschutz in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Energie, Klima und Umwelt
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungspolitiken in der EU
2022 218 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovation und Digitalisierung in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Innovation und regionale Wettbewerbsfähigkeit
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismus
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinstädte in Deutschland
2021 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: promotion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen
2022 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten
2022 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Finanzen und Fördermittel. Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen
2021 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-2030
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endbericht
2020 IV,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: promotion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Psi-Werte aus dem Katalog. Vorteile des Beiblatts 2 der DIN 4108 (Teil 2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Maiwald, Ralf
Frische Luft fördern. BEG-Änderungen Lüftungstechnik
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-Bestand. Forschungsprojekt analysiert und demonstriert Lösungsansätze
IKZ Fachplaner, 2023
Neue Förderbedingungen ab 2023. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde zum Jahresbeginn erneut angepasst. Teil I: Kesseltausch
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Klitzke, Lars
Systemischer Ansatz gewinnt. Energiedesign
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Schiffer, Hans-Wilhelm; Kreysel, Mark-Alexander; Fasold, Hans-Georg
Die Rolle des Energieträgers Erdgas für die Energieversorgung in Deutschland. Teil 1: Rückschau
gwf Gas + Energie, 2023
Koop, Dittmar
Höhere Hürden für Biomasse. Die jüngst in Kraft getretene überarbeitete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verschärft die Anforderungen an Holzfeuerungen weiter
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Keller, Lars
Häufige Fragen zur Wärmepumpentechnik. Welche Kältemittel kommen hauptsächlich zum Einsatz?
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Vogt, Norbert
Zum Tod von em. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Hans-Ulrich Smoltczyk
Bautechnik, 2023
Mittner, Eva Maria
Sensible Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses. Magazin 3 im Areal der "Alten Saline" in Bad Reichenhall grundsaniert
Bauen plus, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: promotion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungspolitik - eine Grundlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Rabe, Jochen
Zukunft Smart City - Was bedeutet das für die Wasserwirtschaft? 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Walberg, Dietmar
Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Solcher, Oliver
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Pauk, Daniel
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand. Führt die Logik heutiger Effizienzhausstandards zum Ziel? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Starke, Roland
Erfahrungen mit der österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Spannowsky, Willy
Überblick über die Entwicklungen im Städtebaurecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Haeming, Hartmut
Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: promotion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Katerusha, Dmytro
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
Fritz, Lisa
Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum (kostenlos)
2020
Lischke, Holger; Wellner, Kristin (Herausgeber)
Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete - am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit (kostenlos)
2020
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Rhönisch, Anna Franziska
Möglichkeiten und Strategien der Technologieclusterentwicklung. Eine Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Clusterbildung in der Region Mainfranken (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Hummel, Siri
Anstifter zur Beteiligung? Die Förderung politischer Partizipation durch gemeinnützige Stiftungen
2019
weitere Dissertationen zum Thema: promotion
Wann ist Wohnraum nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2019 - 65 S 101/19)
Der klagende Mieter mietete eine Ferienwohnung in Berlin für sieben Monate und bezahlte die Miete im Voraus. Zweck war keine Anmietung von Wohnraum im Sinne eines dauerhaften Aufenthalts. Einziger Zweck war die Fertigung seiner Promotion. Ge
IBR 2014, 158
"Master of Engineering" ist kein Ingenieur!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Regensburg, Urteil vom 14.02.2013 - 5 K 12.723)
Ein staatlich geprüfter Bautechniker absolviert an einer Fachhochschule einen weiterbildenden zweijährigen Studiengang zum Master of Engineering - Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung , erwirbt den akademischen Grad Master of Engineering (M.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Mit dem Pilotprojekt des Kopenhagener Schlosses Christiansborg 1989 etablierte sich das "Wärmeverfahren" als wirksame bekämpfende Methode gegen den Echten Hausschwamm im massiven Mauerwerk und im Holz 5 Abb. Gemäß Abschnitt 8.3.2.2 der DIN 68800-4:2020-12 sind neue Hölzer entsprechend ihrer Gebrauchsklasse vorbeugend zu schützen Abb. Bei Berücksichtigung der Ungenauigkeiten aus 1. und 2. und einem 300%igen Sicherheitszuschlag (Annahme praktischer Feuchtegehalt Mauerwerk 3 m%) ist ...
Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler