Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Seiten: 27-41

Aus dem Inhalt
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Bau...
1 Einführung
Bauherren und Architekten gehen allzu oft davon aus, dass es bei einer Baumaßnahme im Bestand nur...
2 Energetische Gebäudeplanung
2.1 Einleitung
Die energetische Gebäudeplanung ist ein Teilgebiet der thermischen und hygrischen Bauphysik, die ...
2.2 Bestandsanalyse Denkmalschutz
Das Gebäude wurde als KDF-Ferienheim konzipiert, das vor Beginn des 2. Weltkriegs nicht fert...
Wird die Notwendigkeit zusätzlicher wärmeschutztechnischer Verbesserungsmaßnahmen festgestellt, s...
Bei der grundsätzlichen Entscheidungsfindung zur Anordnung einer Außendämmung bzw. einer Innendäm...
Denkmalpflegerisch gab es hinsichtlich der Anordnung eines Wärmedämmverbundsystems zur Erlangung ...
2.3 Ziele der energetischen Gebäudeplanung
Im Rahmen der Planung galt es zuerst die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (2009) einzuh...
Zur Erläuterung soll kurz erklärt werden, dass die Anforderung entsprechend der Energieeinsparver...
2.4 Das energetisch erreichte Ziel
Für den im Rahmen des Bauvorhabens sanierten Block von Prora mit 27.400 m2 Nutzfl...
2.5 Grundsätzliche Empfehlungen bei der Planung von Baumaßnahmen im Bestand
Entsprechend den vorangehenden Erläuterungen lässt sich aussagen, dass bei Baumaßnahmen im Bestan...
Je nach Art der vorhandenen Bausubstanz und deren wärmeschutztechnischen Standard sowie der gepla...
3 Bauakustik
3.1 Einleitung
Von Bauakustik spricht der Fachmann, wenn es um den Trittschallschutz und den Luftschallschutz, a...
Prora war ursprünglich als große Ferienanlage geplant, wobei der Charakter dieser Anlage nicht de...
Als Grundlage für die Planung war eine bauakustische Bestandsaufnahme notwendig. Hierzu gehörten ...
3.2 Bauakustische Anforderungen / historischer Abriss
Verfolgt man die Normung so stellt man fest, dass für die Bauzeit relevante bauakustische Anforde...
Im Entwurf eines Beiblattes zu DIN 4109 im Jahre 1952 wurde auf neue Bauweisen, z. ...
Mit Novellierung der DIN 4109 im Jahre 1989 wurden die Vorschläge für einen erhöhten Sc...
Schallschutzanforderungen können sich prinzipiell aus verschiedenen Gründen ergeben. Neben dem An...
Die Mindestanforderungen gemäß DIN 4109 müssen im Fall von Neubauten und Umnutzungen eingeha...
Am Fall Prora lässt sich gut veranschaulichen, dass es weniger die Mindestanforderungen gemäß DIN...
Vor diesem Hintergrund ist es unabhängig von der Normenlage insbesondere unter Berücksichtigung d...
3.3 Bauakustische Bestandsanalyse
Vor dem Hintergrund, dass bei vorliegendem Bauvorhaben die für die Wohnnutzung vorgesehenen Trenn...
Um hinsichtlich der Deckenbauart und ihrer schalltechnischen Eigenschaften sicher sein zu können,...
Die Berechnungen ergaben für die Luftschalldämmung ein bewertetes Schalldämm-Maß von R
3.4 Bauakustische Möglichkeiten und ihre Grenzen
Beschäftigt man sich mit den Möglichkeiten der Verbesserung, insbesondere des Trittschallschutzes...
Bei den Möglichkeiten, durch einen Fußbodenaufbau den Trittschall- und Luftschallschutz zu verbes...
3.5 Messtechnische Überprüfung
Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Bauakustik im Hinblick auf eine Mangelfreiheit von Objekten...
3.6 Das bauakustisch erreichte Ziel
Die vorangehenden Erläuterungen haben aufgezeigt, unter welchen Randbedingungen bei dem vorliegen...
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler