Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "protection"


Bücher, Broschüren: (1817)

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Daseinsvorsorge. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge". Teil-Positionspapier 4
2022 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Wirtschaft und Arbeit. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffe
Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen
2022 86 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Teil-Positionspapier 3
2022 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Wohn- und Siedlungsentwicklung. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapie
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapier
2022 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 202
17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 2022
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/202
Förster, F. (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und
Dederich, Ludger (Verfasser, Herausgeber); Rüther, Norbert; Sudhoff, Patrick; Kampmeier, Björn; Suttner, Elisabeth; Werther, Norman; Winter, Stefan
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: protection

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (543)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäude
Neitzel, Michael; Eisele, Björn; Stamer, Christian; Grün, Gunnar; Erhorn-Kluttig, Heike; Grinewitschus, Viktor; Schröder, Monika; Vilz, Andrea
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/1
2021 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 205
Steinbach, Jan; Deurer, Jana; Senkpiel, Charlotte; Brandes, Julian; Heilig, Judith; Berneiser, Jessica; Kost, Christoph
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarie
Wurm, Jan; Pauli, Martin; Turber, Franziska; Brechenmacher, Emil; Wechsler, Matthias; Glockner, Holger
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressourc
Hatz, Marcus; Schuh, Carina; Duong, Dinh Quang; Maurer, Thomas
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressourc
Bauknecht, Dierk; Ritter, David; Palacios, Sebastian; Heinemann, Christoph; Vogel, Moritz; Olbrich, Sarah; Seidl, Roman; Wegner, Nils; Kahles, Markus
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680.  Online Ressourc
Böhme, Christa; Franke, Thomas; Preuß, Thomas; Heinrichs, Eckhart; Schreiber, Michael; Kumsteller, Falk; Köckler, Heike; Hornberg, Claudia (Mitarbeiter)
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680. Online Ressource
2021 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschut
Drewello, Rainer; Kilian, Ralf; Bichlmair, Stefan; Milch, Christine; Lenz, Katrin; Fischer, Matthias; Jorgji, Olivia; Bellendorf, Paul; Schmölder, Alexandra; Tenschert, Ruth
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewend
Pehnt, Martin; Franken, Marcus; Schalomon, Stella
Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewende
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukture
Suter, Stefan M.; Reifler-Bächtiger, Martina; Koch, Tanja; Stephani, Annette; Sigrist, Benjamin; Graf, Roland F.; Laube, Patrick; Ratnaweera, Nils; Kaelin, Ivo; Wrobel, Anna
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: protection

nach oben


Zeitschriftenartikel: (32793)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röseler, Holger; Krause, Pia; Eitle, Adrian; Veres, Eva; Leistner, Philip
Bauhaus und Bauphysik - Eine bauphysikalische Untersuchung und Bewertung am Beispiel Haus Oud
Bauphysik, 2022
Die Anforderungen für Labore steigen. Bodenbeläge
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Züger, Roland
Unsichtbare Architektur. Sanierung und Erweiterung Schulanlage Röhrliberg Cham von Marcel Baumgartner Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Sterl, Norbert
Hochwassersicher und attraktiv. Neubau des Lehr- und Forschungsgebäudes für Nachhaltige Chemie in Straubing
Bau Intern, 2022
Stierle, Miriam
Erneuerung im Dienst des Denkmals. Umbau zweier Schwimmbäder durch MET in Basel sowie durch GFA in Zürich. werk-material 786 und 787
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Rettinger, Martin; Guhathakurta, Jajnabalkya; Gänz, Peter; Simon, Sven; Schlaich, Mike
Hinter den Kulissen. Computertomographie für modulare Segmentfertigteilbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Dragovi?, Nada; Vulevi?, Tijana
Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Neusser, Maximilian; Dolezal, Franz
Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm-Verbundsystem - Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115-4
Bauphysik, 2022
Obermoser, Edina
Erhalten und gestalten. Hageloft / Osnabrück / Kresings Architektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Merrick, Jay; Höchst, Martin (Übersetzer)
"Einfache Antworten". Künstlerhausumbau und -aufstockung in Stepney
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: protection

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3118)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schulze, Christian; Lindner, Paul G.; Hübelt, Jörn
Messung der akustischen Wirksamkeit von Vegetation neben Bundesfernstraßen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Schneck, Ulrich
Ansätze zur objektspezifischen Ermittlung und Bewertung von KKS-Schutzkriterien 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wagner, Stephan
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung - Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

weitere Aufsätze zum Thema: protection

nach oben


Dissertationen: (474)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keppner, Miriam Theresia Elisabeth
Knowing climate change - city networks' alternative ways of understanding and acting upon climate change (kostenlos)
2022
Moreno Gomez, Miguel Alonzo
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Göpfert, Christian Peter
Enhancing joint institutionalization of climate change mitigation and adaptation in city administrations. The adaptigation institutionalization framework and its applications (kostenlos)
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Thalguter, Ralph
Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich (kostenlos)
2021
Laib, Felix
Lärmminderung durch Elektrofahrzeuge im städtischen Straßenverkehr. Akustische Potenziale und Konsequenzen für die Stadt (kostenlos)
2021
Nguyen, Thi Thu Trang
Promoting sustainability and resilience in Vietnam?s floating community. The assessment of innovative housing units and materials for adaptation to climate change (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: protection

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...


Böttcher, Peter
Oberflächenbehandlung von Fachwerkhözern
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Oberflächenbehandlung von Holz zählt zu den Holzschutzmaßnahmen Sie soll dazu beitragen, daß Feuchtigkeit nicht an das Holz gelangt und UV-Strahlung das Holz nicht zerstört. der Abbau von Anstrichschichten auf Holz kann sowohl in der Anstrichschicht selber als auch vom Untergrund her bewirkt werden. Wasser kann durch Anstrichschichten in Form von flüssigem Wasser oder Wasserdampf in das Holz eindringen.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...


Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...


Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29

Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Gaspermeabilitäts-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

84Deu V. Deutsch, H. Cost, W. Schug Magnetpulver-Rißprüfung im internationalen Vergleich Materialprüfung 26 (1984) 9, S. 304-310 84Han A. J. Hansen, N. S. Ottosen, C. G. Petersen Gas-Permeability of Concrete in Situ: Theory and Practice In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 85Eng R. Engelfried Preventive protection by low-permeability coatings In: Permeability of concrete and its control ...


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.


Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (186)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

Z-19.11-2340 Zulassung vom: 06.03.2022 – aktuell
Ablationsdichtmasse "KBS Sealant"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-16/0214 Zulassung vom: 10.01.2022 – aktuell
KBS Pipe Seal SN. Pipe collar used for penetration seals
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-16/0214 Zulassung vom: 10.01.2022 – aktuell
KBS Pipe Seal SN. Rohrmanschette zur Verwendung in Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-20/0256 Zulassung vom: 05.01.2022 – aktuell
Fall protection System LUX-top® AP for timber substructures. Anchor devices for fastening personal fall protection systems to timber substructures
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


ETA-20/0256 Zulassung vom: 05.01.2022 – aktuell
Absturzsicherung LUX-top® AP für Holzuntergründe. Anschlageinrichtungen zur Sicherung von Personen gegen Absturz befestigt auf Holzuntergründen
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


Z-19.11-1375 Zulassung vom: 03.01.2022 – aktuell
Ablationsbeschichtung "KBS Coating"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


Z-19.53-2572 Zulassung vom: 21.12.2021 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottungen für elektrische Leitungen "KBS Plattenschott ABL 30"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-16/0127 Zulassung vom: 06.12.2021 – aktuell
"BarraFlame DMK". Intumescent Product used for penetration seals
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-16/0127 Zulassung vom: 06.12.2021 – aktuell
" BarraFlame DMK". Dämmschichtbildendes Produkt zur Verwendung in Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-16/0126 Zulassung vom: 01.12.2021 – aktuell
"BarraFlame DMA". Intumescent Product used for penetration seals
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-16/0126 Zulassung vom: 01.12.2021 – aktuell
" BarraFlame DMA". Dämmschichtbildendes Produkt zur Verwendung in Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-15/0656 Zulassung vom: 30.11.2021 – aktuell
KBS Foamcoat. Intumescent product for use in penetration seals
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-15/0656 Zulassung vom: 30.11.2021 – aktuell
"KBS Foamcoat". Dämmschichtbildendes Produkt zur Verwendung in Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


Z-59.41-503 Zulassung vom: 29.11.2021 – aktuell
Domschachtabdichtungssystem "Tank protection Shield" zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
KH Tank & Korrosionsschutz e.K.


ETA-15/0657 Zulassung vom: 29.11.2021 – aktuell
"KBS Foamcoat HS". Dämmschichtbildendes Produkt zur Verwendung in Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


ETA-15/0657 Zulassung vom: 29.11.2021 – aktuell
KBS Foamcoat HS. Intumescent product for use in penetration seals
Wolman Wood and Fire Protection GmbH


Z-14.9-896 Zulassung vom: 03.11.2021 – aktuell
Absturzsicherungsystem LUX-top® SDS und dessen bauliche Verankerung auf Dächern mit Sandwichelementen
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


ETA-16/0790 Zulassung vom: 07.10.2021 – aktuell
Anchor Devices of the SPA and AP series. Anchor Devices for Personal Fall protection Systems Fastened to Concrete Structures
Skylotec GmbH


Z-23.11-1967 Zulassung vom: 02.09.2021 – abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "FISCHER cyclepor Classic - 160/400/600", "FISCHER cyclepor Rapid - 160/400/600", "FISCHERpor Plus - 160/400/600", "FISCHERpor Classic - 160/400/600", "FISCHERpor Rapid - 160/400/600", "FISCHERpor TM F/E - 160/400/600", "Glasconal Airmix Plus Thermo 160", "Glasconal Airmix Plus Forte 400", "Glasconal Airmix Plus Fire protection 600", "RAPID-FLOOR light 160/400/600 classic", "RAPID-FLOOR light 160/400/600 rapid"
Fischer resources GmbH


ETA-20/0257 Zulassung vom: 09.06.2021 – aktuell
ABS-Lock. Anchor devices for fastening personal fall protection systems to timber substructures
ABS Safety GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1817

1

543

32793

3118

474

28

186


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler