Liste der Publikationen zum Thema "provision"
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
India, Germany and Europe. A spatial perspective at SDG 4 on quality education
2020 22 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur braucht Bildung! Ein Handbuch
2020 119 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen ohne Entwicklungsperspektive. Eine Handreichung für Kommunen. MORO Praxis Heft 15/2020
2020 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau. Kurzgutachten. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, UB-FB 000357/ZW. Online Ressource
2020 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastrukturatlas 2020. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
2020 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutschland, Europa und Indien. SDG 4 "Hochwertige Bildung" in räumlicher Perspektive
2020 24 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: provision
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2019 74 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abwärmenutzungspotenziale in Anlagen integrierter Hüttenwerke der Stahlindustrie. Abschlussbericht. Projektnummer: 74338, UBA-FB: 002775. Online Ressource
2019 142 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat. P2H-Pot
2018 210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Effizienzanalyse der Wohnungsverwaltung in der Slowakei und Entwicklung praxisbezogener Aus- und Weiterbildungskonzepte. Abschlussbericht. Online Ressource
2008 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien. UBA-FBNr: 001187, Förderkennzeichen: 206 95 300. Online Ressource
2007 94 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement - Schlussbericht (Untersuchungszeitraum 2002 bis 2004). Online Ressource
2005 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Paragraphen 37 KrW-/AbfG durch die Bundesbehörden. Band 1: Rechtlicher Kommentar Band 2: Handreichung für die Praxis. UBA-FBNr: 000269, Förderkennzeichen: 297 31 380
2002 370 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnraumbeschaffung durch Kooperation. Zusammenarbeit von Gemeinden, Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtspflege als Instrument zur Versorgung von Haushalten mit dringendem Wohnungsbedarf
2000 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fernwärmeforschung an der HafenCity Universität - vom Hamburger Wärmekataster bis zum innovativen Leitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Fischer, Detlev
Mitverschulden des Maklerkunden kann Pflichtverletzung des Maklers egalisieren!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Schmitz, Claus
Welche Frist ist zur Stellung einer Bauhandwerkersicherheit gem. Par. 650f BGB angemessen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schwedes, Oliver; Otto-Zimmermann, Konrad
Das EcoMobileum. Erlebniswelt für eine neue Mobilitätskultur.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Weihrauch, Oliver
Vergaberichtlinien nicht eingehalten: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kropp, Ingo
Das Zusammenspiel von Versorgungssicherheit und Rehabilitationsplanung in der Fernwärme
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Sande, de
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Otting, Olaf
Erklärungen in einer Markterkundung sind für den Bieter bindend!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Miller, John A.
Perspektive der Fernwärme: Potenziale und Förderbedarf
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Frank-Fahle, Constantin; Zimmermann, Marc
COVID-19-bedingte Herausforderungen im internationalen Anlagenbau am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: provision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kersandt, Peter
Plangenehmigung versus Planfeststellung bei Deponien 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Drexel, Christof
Deutschlandweit klimaneutral heizen. Eine Strategie für eine schnelle CO2-Reduktion 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Yang, Fang
In der Hausstation integrierte Absorptionswärmepumpen zur Absenkung der Fernwärmenetzrücklauftemperatur 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Gantioler, Sonja
The role of green infrastructure in answering distributional questions 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Günther, Maik; Müller, Andreas
Ortsaufgelöste Transformation des Gebäudebestands in München zur Prognose der Fernwärmebedarfs 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Sobek, Werner
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Götzfried, Franz
Aspekte der Eigenerzeugung von Sole 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Wahlhäuser, Jens
Bericht über aktuelle Entwicklungen. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin) 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Geesmann, Rainer
Neu- und Umbau von Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Vorgaben des Immissionsschutzrechts sowie des novellierten UVPG und des UmwRG 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
weitere Aufsätze zum Thema: provision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten ÖPNV-Konzepts - dargestellt am Fallbeispiel zur Reaktivierung der Glantalbahn zwischen Staudernheim und Lauterecken-Grumbach (kostenlos)
2021
Schmitt, Volker; Sommer, Carsten (Herausgeber)
In den ÖPNV integrierte Mitnahmesysteme im ländlichen Raum - Wirkungsanalyse und Bewertung (kostenlos)
2020
Beyer, Saskia
Der Vereinssport in den Städten Oberhausen und Mülheim an der Ruhr. Eine exemplarisch vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen und Ungleichheiten unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendsports (kostenlos)
2020
Hartl, Maximilian
Integrierte ÖV-Planung - Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren (kostenlos)
2020
Grötz, Vera Katharina
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Hackl, Jürgen
Risk assessments of complex infrastructure systems considering spatial and temporal aspects (kostenlos)
2019
Mollenhauer, Eike
Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2019
Samsel, Christian
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
Neu, Johannes
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: provision
Beitritt auf Seiten des Prozessgegners: Umfang der Interventionswirkung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - I ZR 110/19)
Der Kläger (K) verklagt den Eigentümer (E) einer Gewerbeimmobilie aus abgetretenem Recht auf Maklerprovision. K verkündet dem Verwalter (V) der Immobilie den Streit. V tritt E bei. Das OLG weist die Klage des K in der Berufung ab. Jetzt klagt K gegen V. K
IMR 2021, 39
Mitverschulden des Maklerkunden kann Pflichtverletzung des Maklers egalisieren!
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Hamm, Urteil vom 24.09.2020 - 18 U 18/19)
Der Makler nimmt den Käufer auf Zahlung einer Nachweisprovision in Anspruch. Das dem Käufer vom Makler ausgehändigte Exposé enthielt unter Eckdaten den Hinweis, im Objekt seien Fünf Wohneinheiten vorhanden. Des Weiteren wies das Exposé stilisierte Gru
VPR 2021, 9
Vergaberichtlinien nicht eingehalten: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VG Regensburg, Urteil vom 19.10.2020 - 10A DK 19.32)
Der ehrenamtliche Bürgermeister (B). betreibt zugleich eine Schreinerei. Er manipuliert in Absprache mit Bietern Vergabeverfahren für die Errichtung eines mit öffentlichen Zuwendungen geförderten Einkaufsladens in seinem Dorf. Formal wurden Ausschreibunge
IMR 2020, 501
Bürgschaft als Mietsicherheit kann auch direkt unterhalb des Mietvertrags erteilt werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(AG Köln, Urteil vom 18.12.2019 - 201 C 193/18)
Ein Mietvertrag über Gewerberaum und einen PKW-Stellplatz enthält unterhalb der Unterschriften der Mietvertragsparteien eine Regelung, mit der die beiden Geschäftsführer durch seine/ihre Unterschrift die persönliche selbstschuldnerische Bürgschaft für
IMR 2020, 472
Seine Eltern sind Auftraggeber des Maklers: Keine Maklerprovision vom anderen Kunden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(AG Königswinter, Urteil vom 24.07.2020 - 9 C 60/19)
Der Kläger ist Makler. Aufgrund erfolgreicher Maklertätigkeit erwarb der Käufer eine Immobilie, die den Eltern des Maklers gehörte, was dem Käufer nach seiner bestrittenen Behauptung seitens des Maklers nicht offenbart worden war. Als der Käufer hiervon e
IBR 2020, 432
War der Nachweis der Vertragsgelegenheit für den Abschluss des Hauptvertrags ursächlich?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 05.03.2020 - I ZR 69/19)
Ein Haus- und Grundstücksverwalter (V) beauftragte einen Makler (M) mit als Finanzierungsvereinbarung bezeichnetem Vertrag vom 05.03.2014, mit Kreditinstituten über die Finanzierung des Umbaus eines Gewerbeobjekts zu verhandeln. M erstellte daraufhin un
IMR 2020, 342
Wann liegt eine unechte Verflechtung des Maklers vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.03.2020 - 18 U 136/18)
Nach erfolgreicher Maklertätigkeit verweigert der Auftraggeber die Zahlung der Maklerprovision mit der Begründung, Eigentümerin des Objekts sei die Mutter des Maklers gewesen, weshalb ein zum Provisionsverlust führender Verflechtungsfall vorliege. Zudem h
IMR 2020, 341
War der Nachweis des Interessenten für den Vertragsabschluss ursächlich?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 05.03.2020 - I ZR 69/19)
Die Haus- und Grundstücksverwaltung Dr. K. GmbH & Co KG (KG) beauftragte das klagende Maklerunternehmen (U) mit als Finanzierungsvereinbarung bezeichnetem Vertrag vom 05.03.2014, mit Kreditinstituten über die Finanzierung des Umbaus eines Gewerbeobjekts
IMR 2020, 126
Verwirkung der Provision bei Doppelmakler
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OLG München, Beschluss vom 29.08.2019 - 5 U 3296/19)
Der klagende Makler war vom Verkäufer durch Makleralleinauftrag beauftragt, den Verkauf einer Immobilie zu vermitteln und gegebenenfalls auch die Kaufvertragsverhandlungen zu führen. Für den Erwerber der Immobilie wurde der Makler mit Wissen des Verkäuf
IMR 2020, 164
Keine Verpflichtung des Maklerkunden zur Anzeige einer Vorkenntnis des Objekts
RA Babo von Rohr, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 02.05.2019 - 52 O 304/18)
Der Antragsteller ist ein Verband zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der Antragsgegner ist Makler. Die Parteien streiten über die Frage, ob durch das Angebot eines Objekts im Internet bereits ein Maklervertrag angeboten wurde, im Übrigen eine Vorkennt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...
Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.
Ansorge, Dieter
2.3.9 Mehrfamilienhaus in Zwickau - Undichte Bleche und weiterer Pfusch
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Was die Bauherren nicht wussten: Die drei steckten anfänglich unter einer Decke, zahlten sich gegenseitig Provisionen und verteilten so den kalkulierten Überschuss, allerdings vor Beginn der Bauarbeiten. Weil er sich selbst und auch plötzlich seine betreuten Bauherren nach Anforderung einer weiteren Zahlungsrate benachteiligt fühlte, beauftragte der Baubetreuer, ein freigestellter Polizeibeamter, auf Anraten seines Anwaltes einen Bausachverständigen mit der Überprüfung des Baustandes und der ...
Ansorge, Dieter
2.4 Gründerzeithaus in Sachsen - Betrug an Bauherren
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Neben dem im vorstehenden Kapitel beschriebenen Pfusch traten bei diesem Objekt die nachstehend beschriebenen Schäden auf. Die Bauherren lehnten, wie auch bei den anderen Objekten, auf Rat des beauftragten Sachverständigen und ihres, von Baubetreuer und Hausverwalter in Personalunion empfohlenen, Anwaltes die Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum ab. Alle beteiligten Baufirmen, General- und Subunternehmer sind pleite, der Baubetreuer und Hausverwalter ging Pleite, die Bauherren saßen ...
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...
Ansorge, Dieter
2.3.4 Umnutzung einer ehemaligen Brauerei in Württemberg - Undichtes Untergeschoss
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Erdgeschoss lösten sich neben den Schaufenstern die Glasgewebebeschichtungen von den Wänden, die Farben blätterten ab. Als Folge der nicht abgedichteten Gewölbe im Untergeschoss stieg Wasser in den Wänden auf und durchfeuchtete die verbliebenen Außenwände im Erdgeschoss. Die Planer hatten nicht festgestellt, dass die alten Wände ohne Horizontalsperren auf die alten Gewölbe und gemauerte Sockel aufgestellt waren, der Kältedurchgang aus von unten angreifender Kälte wurde nicht berücksichtigt...
Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler