Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bonn (Herausgeber); TU Darmstadt, Institut für Baubetrieb (Ausführende Stelle); Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat -BMI-, Berlin (Förderer)

Prozessmodell und Bewertungsmatrix für die Beräumung. Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten


Motzko, Christoph (Projektleiter); Fenner, Jörg (Projektleiter); Blesinger, Daniel; Wenzel, Sandra
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 169 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.16/2021

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Mit dem Forschungsprojekt wurden die Beräumungsprozesse von Entrümplung und Entkernung analysiert und modelliert. Darauf aufbauend wurde eine Matrix entwickelt, die eine technische, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bewertung der Teilprozesse möglich macht. Grundlage dazu bildete die "Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand – Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern".Zentrale Forschungsfrage war, wie die Beräumungsprozesse von Verwaltungs- und Lagergebäuden zu strukturieren und in Beziehung zu setzen sind, um eine nachhaltige Bewertung und damit Planung zu ermöglichen. Zur Beantwortung wurden verschiedene Forschungsmethoden angewendet. Die Prozessanalyse erfolgte durch eine Literaturrecherche, eine Auswertung von Arbeitsstudien (Beobachtung von Arbeitsprozessen auf fünf Baustellen) nach der REFA-Methodenlehre und leitfadengestützte Experteninterviews. Sie wurde ergänzt durch eine sensorgestützte Bestandsaufnahme in Fallstudien.Die Systematisierung der Beräumungsprozesse und die Bereitstellung einer Bewertungsmatrix dazu sollen eine ganzheitliche Planung einschließlich einer Kostenplanung ermöglichen. Ziel ist die Vermeidung bzw. hochwertige Verwendung von Bau- und Abbruchabfällen und damit ein verantwortungsvoller und effizienter Umgang mit Ressourcen. Durch die Erstellung einer Bewertungsmatrix und deren Bereitstellung für jedermann sind der Ergebnistransfer und eine Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis gewährleistet.

Publikationslisten zum Thema:
Bestandsgebäude, Gebäudeabbruch, Entkernung, Rückbau, Planungsprozess, Arbeitsprozess, Prozessanalyse, Bewertungsmethode, Prozessmodell, Matrix, Expertenbefragung, Fallstudie, Existing building stock, building demolition, core removal, dismantling, planning process, operating process, process analysis, evaluation method, process model, matrix, expert survey,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM-Kompendium
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2016, 227 S., 84 Abb. u. 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand
Peter Racky, Martin Federowski
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand
Bauforschung für die Praxis, Band 102
2012, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Forschungsarbeit ist das Identifizieren bzw. Entwickeln und Darstellen von Best-Practice-Prozessmodellen für die kooperationsorientierte Projektabwicklung von umfassenden Modernisierungs-/Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Diese Modelle werden als konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitsmittel, z. B. in Checklisten-Form, aufbereitet. Betrachtet wird dabei die Projektabwicklung aus Sicht des Auftraggebers aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft und des Auftragnehmers aus dem Bereich der Bauwirtschaft. Die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse soll aus Sicht beider Bauvertragsparteien zur Effizienzsteigerung und Konfliktreduzierung bei der Abwicklung von Bauprojekten beitragen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Steffen Braun, Alexander Rieck, Sebastian Bullinger, Carmen Köhler-Hammer, Arnold Walz, Wilhelm Bauer
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dem Bauwesen stehen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen, aber auch Potenziale wie beispielsweise die Zukunftsthemen Energiewende, Industrie 4.0 und die urbane Transformation gegenüber. Die Prozesse der deutschen Baubranche müssen deutlich optimiert werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Forschenden sehen die Chance für eine Restrukturierung heutiger Planungs- und Fertigungsprozesse durch eine umfängliche Digitalisierung - insbesondere in der breiten und durchgängigen Anwendung von parametrischer Planung und digitaler Fertigung sowie der dazugehörigen Methoden und Werkzeuge. Im Projekt wurden Konzepte für die Etablierung einer durchgängig digitalen Prozesskette erarbeitet. Parametrische Planung und digitale Fertigung sind die Grundbausteine einer solchen durchgängigen digitalen Prozesskette, welche die Verfügbarkeit aller relevanten Daten in Echtzeit sicherstellt und somit eine elementare Größe in der Anwendung von Ansätzen aus Industrie 4.0 auf das Bauwesen darstellt.


Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Peter Racky, Martin Federowski
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Forschungsarbeit ist das Identifizieren bzw. Entwickeln und Darstellen von Best-Practice-Prozessmodellen für die kooperationsorientierte Projektabwicklung von umfassenden Modernisierung-/Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Diese Modelle werden als konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitsmittel, z. B. in Checklisten-Form, aufbereitet. Betrachtet wird dabei die Projektabwicklung aus Sicht des Auftraggebers aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft und des Auftragnehmers aus dem Bereich der Bauwirtschaft. Die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse soll aus Sicht beider Bauvertragsparteien zur Effizienzsteigerung und Konfliktreduzierung bei der Abwicklung von Bauprojekten beitragen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden zehn Baumaßnahmen als Fallstudien analysiert. Hierbei erfolgte die Projektauswahl dahingehend, dass die Projekte typisch für den Bestand der kommunalen Gesellschaften der Wohnungswirtschaft sind. Anhand strukturierter Leitfaden-Interviews mit Vertretern der auftraggeber- und auftragnehmerseitigen Projektleitungsebene bei diesen Baumaßnahmen wurden für zehn Projektmanagement-Prozesse, die als erfolgskritisch hinsichtlich einer für beide Bauvertragsparteien erfolgreichen kooperationsorientierten Projektabwicklung zu erachten sind, die Best-Practice-Elemente herausgearbeitet. Die Analyse erstreckte sich auf die Prozesse Bestandserhebung, Technische Detailplanung, Kompetenzwettbewerb, Ausschreibung und Vergabe, Mieterbetreuung, Baustelleneinrichtungsplanung, Detailablaufplanung, Informations- und Besprechungswesen, Leistungsänderungsmanagement, Entscheidungsmanagement. Als Ergebnis der Forschungsarbeit liegen insgesamt 29 Handlungsempfehlungen vor. Sie werden jeweils einem der analysierten Projektmanagement-Prozesse zugeordnet und darüber hinaus mit ihren Auswirkungen auf die anderen Prozesse dargestellt. Des Weiteren erfolgt eine Zuordnung der Handlungsempfehlungen zu den im Rahmen der Arbeit definierten grundsätzlichen Erfolgsfaktoren für eine kooperative Projektabwicklung und zu


Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Hermann Bauer, Thomas Mainka, Hermann-Josef Jaspers
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Entwurfs-, Ausfuehrungs- und Abwicklungsplanung beim schluesselfertigen Bauen werden hier untersucht. Diese Art der Baufertigstellung hat grosse Verbreitung gefunden, aber die Beteiligten und die Ablaufplanung hat sich diesen neuen Forderungen kaum angepasst. Die Ausschreibungs- und Vergabeverfahren muessten vor allem den neuen Anforderungen angepasst werden. (fo)


Verkehrslaerm-Schutzfibel
H.G. Nowara, D. Riemann
Verkehrslaerm-Schutzfibel
Gekuerzte Fassung: veroeffentlicht in: Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.107.
Bau- und Wohnforschung
1985, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in leicht verstaendlicher Form allen Buergern, insbesondere den Besitzern von Eigenheimen, praktische Hinweise und technische Informationen zu baulichen Massnahmen zu geben, die den Schutz gegen Aussenlaerm verbessern. Die komplizierten physikalischen Vorgaenge der Schallausbreitung und des Schallschutzes werden nur in sehr geringem Umfang vorgestellt, gerade so weit, wie es fuer das Verstaendnis der technischen Zusammenhaenge unbedingt notwendig ist. Kostenfragen werden ebenso behandelt wie die Verknuepfung des Laermschutzes mit der Waermedaemmung, mit dem Feuchtigkeitschutz, mit der Lueftungstechnik und mit der aeusseren Hausgestaltung. (-y-)


DV-System Bauberichtswesen
DV-System Bauberichtswesen
Bau- und Wohnforschung
1980, 153 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der Moeglichkeit und des Systems einer computergesteuerten Bauberichtsdatei, in die Vergabeeinheiten aus den Systemueberwachungen fuer Terminplanung, Kostenplanung und Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen automatisch eingespeist werden, um das Bauberichtswesen zu konkretisieren. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuch, Thomas
Neuer Schutz mit altem, mattem Glanz. Die Neue Nationalgalerie
Restaurator im Handwerk, 2022
Sommer, Roland; Oberhofer, Andreas; Schlicht, Franziska; Frey, Wolfgang
Restaurierungsplanung für ein Denkmal der Moderne. Die Neue Nationalgalerie
Restaurator im Handwerk, 2022
Mittenzwey, Jochen
Baustelle: Digitales Recht (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Breitwieser, Karina; Kubista, Mario
Product information for brick masonry and the digital building process based on the structural engineering use case
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Nagler, Florian; Jarmer, Tilmann
Einfach Bauen - Drei Forschungshäuser in Bad Aibling. Raummodelle zur Findung des "idealen Raumes". Von der Forschung zur Praxis. Weiterentwicklung der Strategie Einfach Bauen
Der Bauberater, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler