Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "publication"


Bücher, Broschüren: (33)

Natürliche, künstliche und virtuelle Stoffe in der Geotechni
Natürliche, künstliche und virtuelle Stoffe in der Geotechnik
2017 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sternstunden des Ingenieurholzbaus. Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. 1957-201
Jacob-Freitag, Susanne
Sternstunden des Ingenieurholzbaus. Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. 1957-2017
2017 64 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltschutz in der Landeshauptstadt Kiel. Ein Handbuch anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Umweltschutzamtes 1986-201
Umweltschutz in der Landeshauptstadt Kiel. Ein Handbuch anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Umweltschutzamtes 1986-2016
2016 150 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue Forum am Universitätsplatz
Friedrich, Wolfgang-Uwe; Hanold, Thomas; Müller, Mario
Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue Forum am Universitätsplatz 1
2015 63 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht Januar 2013 bis Dezember 201
Jahresbericht Januar 2013 bis Dezember 2014
2015 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht Januar 2011 bis Dezember 201
Jahresbericht Januar 2011 bis Dezember 2012
2013 122 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Mülle
Haist, Michael (Bearbeiter); Herrmann, Nico (Bearbeiter)
Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller
2012 228 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Jahresbericht Januar 2009 bis Dezember 201
Jahresbericht Januar 2009 bis Dezember 2010
2011 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles Leben. Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkelle
Mobiles Leben. Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller
2009 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2008/2009. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV
Tätigkeitsbericht 2008/2009. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
2009 42 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: publication

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.8. Literaturauswertung Sprinkler
Schatz, Hermann
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.8. Literaturauswertung Sprinkler.
1991 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (466)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schlehe, Volker; Spähn, Valentin
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des BGH. Empfehlungen für öffentlich bestellte Sachverständige
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Eimler, Harald
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Seitz, Michael
Auch eine Submissionsabsprache ist eine abgestimmte Verhaltensweise!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Voppel, Reinhard
Ungewöhnlich niedrige Honorarangebote
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Stüer, Bernhard
BVerWG 2017-2019: Bauleitplanung - BauNVO
Baurecht, 2020
Michel, Boris; Paulus, Katharina
Produktionen von Sichtbarkeit, Andeutung und Abwesenheit. Geographinnen in Deutschland vor 1960
Geographische Zeitschrift, 2020
Laak, Dirk van
"... auf den Hochstraßen des Weltwirtschaftsverkehrs". Zur europäischen Ideologie der "Erschließung" im ausgehenden 19. und frühen 20 Jahrhundert
Archplus, 2020
Bättig, Irene
Mehr Solarstrom im Winter. Fachbeitrag im Vorfeld zur PV-Tagung 2020, Donnerstag/Freitag 12./13. März 2020 in Lausanne
HK Gebäudetechnik, 2020
Czernik, Ilja
Welche Folgen hat ein fehlender Hinweis auf gewerbliche Schutzrechte?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Kemper, Dorothee
Corpus Scriniorum - Ein Beitrag zur Erfassung der großen Reliquienschreine des Mittelalters
Das Münster, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: publication

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Fedeli, Valeria; Feiertag, Patricia; Harrison, John
Invoking new metropolitan imaginaries: What type of metropolitan region for what kind of metropolitan planning and governance? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Dehn, Frank; Herrmann, Nico
Ein Jahrhundert MPA Karlsruhe 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Bröcker, Nicola; Kress, Celina; Oelker, Simone
Der Weg zum Neuen Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Waditschatka, Ute
Projekt Sanierung Wien-Innere Stadt: Ein Wiener Beitrag zum (späten) CIAM-Diskurs? (1956) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Poerschke, Ute
Der Funktionsbegriff am Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Dogramaci, Burcu
Architekt, Lehrer, Autor: Wilhelm Schütte in der Türkei (1938-1946) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Meyer, Hannes
bauhaus und gesellschaft 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Voigt, Wolfgang
"May kaltgestellt": Neues Frankfurt und Bauhaus. Über ein halbes Jahrhundert Rezeptionsgeschichte 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics

weitere Aufsätze zum Thema: publication

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Auszieh-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Methode zur Bestimmung der Betonfestigkeit: Es wird die Kraft gemessen, die aufgebracht werden muß, um eine in den Beton eingebrachte Prüfscheibe mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus diesem herauszuziehen. c) Zur Minimierung der Betonschädigung an der Oberfläche kann die Methode auch auf solche Weise angewandt werden, daß nur die für die Prüfung der Mindestfestigkeit notwendige Kraft aufgebracht wird. Bewertung:Die beschriebene Methode erlaubt die absolute Bestimmung der ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Laufzeit und -Intensität
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

126, S. 13-18 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 86Bou A. Boue, H....


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Geschwindigkeit in Nichtmetallen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Hochschule für Bauwesen Leipzig 1977 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Echo
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 174-181 91Nei J. Neisecke Ultraschallprüfung im Bauwesen - eine kritische Wertung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schicken, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 182-191 91Wüs H. Wüstenberg, B. Rotter Möglichkeiten und Konzepte für UltraschallPrüfköpfe im Bauwesen In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Schallemissionsanalyse
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Für das Bauwesen stellt die Schallemissionsanalyse ein für spezielle Anwendungen ausgereiftes Verfahren dar. 80Sch1 G. Schickert Schwellwerte beim Betondruckversuch Deutscher Ausschuß für Stahlbeton Heft 312; Hrsg: DAfStb, Berlin 1980, S. 1-135 81Sch G. Schickert Schallemission von Betonprobekörpern Zweite europäische Tagung für Zerstörungsfreie Prüfung, 14.-16. September 1981, Wien 84Mla P. F. Mlakar, R. E. Walker, B. R. Sullivan, V. P. Chiarito Acoustic Emission Behaviour of ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Gaspermeabilitäts-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

84Deu V. Deutsch, H. Cost, W. Schug Magnetpulver-Rißprüfung im internationalen Vergleich Materialprüfung 26 (1984) 9, S. 304-310 84Han A. J. Hansen, N. S. Ottosen, C. G. Petersen Gas-Permeability of Concrete in Situ: Theory and Practice In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 85Eng R. Engelfried Preventive protection by low-permeability coatings In: Permeability of concrete and its control ...


Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rückprallhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Das Verfahren der Rückprallprüfung wird vornehmlich zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton eingesetzt. Da es jedoch eine Vielzahl von Einflußgrößen (wie Betonzusammensetzung und Betonalter) gibt, die die Härte und den Elastizitätsmodul von Beton unterschiedlich beeinflussen, kann eine Kalibrierung des Verfahrens nur bei vergleichender Messung an mehreren dem Bauwerk entnommenen Bohrkernen oder an gesondert hergestellten Probekörpern erfolgen. Die Umrechnung der Rückprallwerte...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radar
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Ortungsverfahren unter Verwendung von Mikrowellen; Meßgröße ist zumeist die Laufzeit eines Pulses zwischen dem Sender und dem vom Objekt reflektierten Echo. An Betonkonstruktionen ist die Ortung der Bewehrung und die Messung der Betondeckung mit Radar möglich. Das Georadar hat eine gewisse Bedeutung für die vorbereitende Untersuchung des Bodens auf Hindernisse vor der Verlegung von Rohren durch Schildvortrieb.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

33

1

466

58

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler