Meinten Sie: fussbodens fußboden ?
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
weitere Bücher zu Ihrer Suchanfrage: fussboden
2020, 11 S., 8 Abb.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2005, 8 S., 8 Abb., 2 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zu Ihrer Suchanfrage: fussboden
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards (techn./rechtl.) im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten; Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Folgekostenabschätzung sowie Vorbereitung und Ausrichtung eines Symposiums. Endbericht
2017 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden. Forschungskennzahl: 3711 62 204, UBA-FB: 002272. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
2015 176 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Forschungsberichte zu Ihrer Suchanfrage: fussboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Lang, Marietta
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Drei Schäden aus der Praxis. Belagsverlegung auf Holzdielen
Boden Wand Decke, 2021
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Eidner, Franziska
Erdwärme für die Kirche des dritten Jahrtausends. St. Trinitatis in Leipzig (kostenlos)
Element + Bau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zu Ihrer Suchanfrage: fussboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Kruschwitz, Sabine; Klewe, Tim; Ritzer, Tobias; Strangfeld, Christoph
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Genz, Roger
Revitalisierung von Industrieböden im Bestandsbau 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zu Ihrer Suchanfrage: fussboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterialien im Heizsystem (kostenlos)
2016
Kainz, Andreas
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Troi, Alexandra
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource: PDF-Format, 35 MB (kostenlos)
2010
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 42 MB (kostenlos)
2007
Bangerter-Paetz, Judith
Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150 - 1250. Online Ressource (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zu Ihrer Suchanfrage: fussboden
Gebäudeversicherung: Leitungswasserschaden aus im Außenbereich verlegtem Drainagerohr?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3271/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IMR 2021, 2311
Mietpreisbremse: Umfassende Modernisierung muss Neubau entsprechen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 369/18)
In Gemeinden, in denen grundsätzlich die Mietpreisbremse gilt, darf der Vermieter bei der ersten Wiedervermietung nach einer umfassenden Modernisierung mehr als 110% der ortsüblichen Vergleichsmiete als Miete vereinbaren. Wann die Voraussetzungen dieses n
IBR 2021, 2216
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä
IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)
Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod
IMR 2020, 454
Schönheitsreparaturbedarf: Es kommt auf den möblierten Zustand an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Hamburg, Urteil vom 15.05.2020 - 49 C 493/19)
Vor Beendigung eines Wohnraummietverhältnisses fand eine Vorabnahme des Vermieters statt. Danach erledigte der Mieter, wie gewünscht, diverse kleinere Arbeiten, wie die Entfernung von Nägeln und Dübeln sowie das Verschließen der Löcher. Nach der endgültig
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... Winterbaumaßnahmen, zu rasche Aufheizung des Fußbodens bei der Inbetriebnahme, Beschädigung der ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
1 Holz als Werkstoff für Fußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... 1 Holz als Werkstoff für Fußböden 1.1 Struktur und allgemeine Eigenschaften Holz ist einer der ... und der besonderen Eignung von Holz für Fußböden andererseits ergibt sich aus der Kenntnis der ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... bedingte Feuchteänderungen des Holzes der Fußboden mit dem Estrich aufwölben. Durch den Mangel am ... nahezu konstantem Raumluftzustand wird der Fußboden schadensfrei bleiben. Aus einem Mangel muss ... zur Beurteilung von Fußböden Die Beurteilung der Oberfläche eines Fußbodens geschieht in aufrecht ... da diese Methoden der Zweckbestimmung eines Fußbodens völlig widersprechen 64 . Die störende ...
Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... und Stehen spielt die Beschaffenheit des Fußbodens. Heute werden jedoch an die moderne Großküche ... einen Widerspruch zu den Anforderungen an die Fußböden hinsichtlich Stolpern, Rutschen und Stürzen ... Gestaltung von Fußböden formuliert: „(1) Die Oberflächen der Fußböden, Wände und Decken müssen ... einen Fußboden sicher begehen zu können, müssen bestimmte Reibungswerte zwischen Schuh und Fußboden ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-57.110 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2017
– aktuell
Dinova Objekt fussbodenfarbe, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 -Ausgabe 2016/1
Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Meffert AG
Z-156.610-762 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Vinyl Fertigfussboden Prontodesign"
Li & Co AG
P-BAM-BLN IV.23-1766-00 Prüfzeugnis
vom: 21.10.2002
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "PA 6.6 Schlingenartikel auf PP-Bändchengewebe mit Aktionsback-Rücken" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG
P-BAM-BLN IV.23-1634-99 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2002
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "PA 6.6 Schlingenartikel auf PP-Bändchengewebe mit Trend-ecoback-Rücken" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG
Z-156.601-13 Zulassung
vom: 19.07.2002
– abgelaufen
Fußbodenbeschichtung "Industriefussboden HD 88"
Felix Schuh & Co. GmbH
P-BAM-BLN IV.23-1959-01 Prüfzeugnis
vom: 01.05.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "FFF Fulda Grip" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Filzfabrik Fulda GmbH & Co.
P-BAM-BLN IV.23-1988-02 Prüfzeugnis
vom: 22.04.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "MARA" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG
P-BAM-BLN IV.23-1961-01 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Panama cl" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Egetaepper A/S
P-BAM-BLN IV.23-1960-01 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Girloon Tennis Cup" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
GIRLOON GmbH
P-BWU03-I-16.6.48 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2002
– abgelaufen
fussbodenelemente "HARO Parkett 2500" als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hamberger Industriewerke GmbH
P-BAM-BLN IV.23-1976-02 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Ultra" oder "Focus" oder "Trend" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Norddeutsche Teppichfabrik GmbH
P-BAM-BLN IV.23-1966-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Halbmond Niveau Velours" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Halbmond Teppichwerke GmbH
P-BAM-BLN IV.23-1964-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Panama" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
egetaepper a/s
P-BAM-BLN IV.23-1956-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "FFF Fulda Flash-Power" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Filzfabrik FULDA GmbH & Co
P-BAM-BLN IV.23-1953-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "PA 6.6 Mehrchorige Webveloursartikel" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG
P-BAM-BLN IV.23-1952-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Gruppe II" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Egetaepper A/S
P-BAM-BLN IV.23-1944-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "ege epoca pro" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Egetaepper A/S
P-BAM-BLN IV.23-1938-01 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "VEGRODOOR" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Vegroteppichboden GmbH
P-BAM-BLN IV.23-1958-01 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2001
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "FFF Fulda Lan B1" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Filzfabrik Fulda GmbH & Co.
P-BAM-BLN IV.23-1939-01 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2001
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "VEGROTHERM AL" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1
Vegroteppichboden GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler