Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren: (2)

Bautraditionen auf dem Prüfstand
Helmut Künzel
Bautraditionen auf dem Prüfstand
Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Forschung
2014, 153 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anpassung der Talsperrensteuerung an Klimaänderungen: Bewertung von Leistungsfähigkeit und Robustheit. Online Ressourc
Kufeld, Matthias
Anpassung der Talsperrensteuerung an Klimaänderungen: Bewertung von Leistungsfähigkeit und Robustheit. Online Ressource
2013 XIII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-12-11/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2011.
2012, 28 S., 21 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen TrinkWave. Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekt
Drewes, Jörg E. (Verfasser, Projektleiter); Hübner, Uwe; Karakurt-Fischer, Sema; Zhteneva, Veronika; Ternes, Thomas; Wick, Arne; Jewell, Kevin; Wolff, David; Jekel, Martin; Filter, Josefine; Thiem, Andreas; Ho, Johannes; Stange, Claudia; Massmann, Gudrun; Greskowiak, Janek; Sanz-Prat, Alicia; Selinka, Hans-Christoph; Szewzyk, Regine; Kuckelkorn, Jochen; Rien, Christian; Sperlich, Alexander; Gnirß, Regina; Krause, Julia; Gerdes, Heiko; Ergh, Martin
Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen TrinkWave. Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts
2020 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Konzepte für die Bauwerksdiagnose und Dokumentation in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Christine Bauer, Sven Wallasch, Beatrice Schunke, Reiner Klopfer, Wulf Eckermann, Eva Riks
Wirtschaftliche Konzepte für die Bauwerksdiagnose und Dokumentation in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Bau- und Wohnforschung
2002, 166 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gestaltung und Konstruktion von Holzbauten. Abschlußbericht
F.X. Kolb, F.X. Kreupl
Gestaltung und Konstruktion von Holzbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 338 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Treskatis, Christoph
Schüttungsrückgang und Trockenfallen von Quellfassungen - mögliche Maßnahmen und Strategien zur Minderung witterungs- und klimabedingter Einflüsse
Energie Wasser-Praxis, 2021
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kehl, Daniel
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 1: Die Neufassung der zentralen Feuchteschutznorm
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Duzia, Thomas; Mucha, Rainer
Klimabedingter Feuchteschutz. Die DIN 4108-3 und die Folgen für den Schwimmbadbau
Bauen plus, 2017
Kliesch, Stefanie; Behr, Leonore; Salzmann, Thomas; Miegel, Konrad
Simulation des Grundwasserhaushalts in ausgewählten Niederungsgebieten an der deutschen Ostseeküste
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zu Ihrer Suchanfrage: klimabedingter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kehl, Daniel
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 1: Weiterentwicklung der zentralen Feuchteschutznorm 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Hankammer, Gunter; Krause-Allenstein, Florian
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Holl, Kristina; Bichlmair, Stefan; Janis, Katrin; Naumovic, Tina; Kilian, Ralf
Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Ackermann, T.
Die neue DIN 4108. Tl.3. Klimabedingter Feuchteschutz - ein Kommentar 2015
Quelle: Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität? 26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kufeld, Matthias
Anpassung der Talsperrensteuerung an Klimaänderungen: Bewertung von Leistungsfähigkeit und Robustheit. Online Ressource: PDF-Format, 3,79 MB (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 123
Holzdächer mit Abdichtungen: Nun auch ohne Luftschicht nachweisfrei?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle über die notwendige Fehlertoleranz in der Planung am Beispiel von Dächern mit Holztragwerk berichtet [1] mit dem Ergebnis, dass Holzdächer mit beidseitig diffusionsdichten Abdeckungen keine ausreichende Fehlerto


nach oben


Buchkapitel: (96)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Ansorge, Dieter
1.1 Einleitung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz 4 bei Dachabdichtungsarbeiten ... Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, 4 DIN 18195-5 ... an den Wärmeschutz Teil 3 (2012-01): Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen ...


Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... Feuchte von 80 % genannt Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz Bewertung von Tauwasser im ...


Kehl, Daniel
DIN 68800-2 - Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die DIN 68800-2 ist im September im Entwurf erschienen und die Einspruchsfrist endete am 11.11.2020 E DIN 68800-2: 2020 . Denn wie schreibt die Norm: „Durch bauliche Maßnahmen nach DIN 68800-2 kann die Einstufung eines Bauteils in eine niedrigere Gebrauchsklasse erfolgen. Bei diesem Thema wäre es einzig wünschenswert, wenn zu Beginn der Norm ein Satz in die Norm aufgenommen wird, der bereits ähnlich im Entwurf der DIN 68800 vor 8 Jahren enthalten war: „Es sollten diffusionsoffene...


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.4 Ursachen des Algenwachstums an Fassaden
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die im Folgenden aufgeführten Ursachen des Algenwachstums an Fassaden basieren auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Zu letztem gehört sicherlich die Verschattung der Fassade, z.B. durch Nachbarbebauung oder Pflanzenbewuchs (z.B. Bäume) vor den Fassaden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch eine Neubepflanzung nach einigen Jahren zu einer Verschattung der Fassade und den damit verbundenen nachteiligen Wirkungen führen kann (durch die Verschattung wird die Erwärmung der Fassade und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

3

11

5

1

1

96


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler