Meinten Sie: simulationsprogramm simulationsprogrammen ?
Solare Wärme
BINE-Fachbuch
Technik - Planung - Hausanlage
2015, 168 S., 139 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klimarandbedingungen in der hygrothermischen Bauteilsimulation. Ein Beitrag zur Modellierung von kurzwelliger und langwelliger Strahlung sowie Schlagregen
2011 XIII,212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung zur Verbesserung des hygrothermischen Verhaltens von Gebäuden in Syrien als Beitrag für eine nachhaltige Baupolitik. Online Ressource
2008 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressource
2008 327 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Characterization and sensitivity analysis of tracer breakthrough curves with respect to multi continuum modeling. Online Ressource
2005 281 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zu Ihrer Suchanfrage: simulationsprogramme
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 151
2014, 51 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung. Online Ressource
2002 121 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.2. Vereinfachte Berechnungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz sowie Einsatzbedingungen von RLT-Anla. gen
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/1
2001, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.4. Anlagentechnische Kenngrößen für den Lufttransport in RLT-Anlagen sowie Herleitung eines Bewertungsverfa. hrens zur Begrenzung des Energiebedarfes von RLT-Anlagen unter Anwendung von Aufwandszahlen
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/3
2000, 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.3. Nutzenergie-Bedarfsermittlung für raumlufttechnisch versorgte Gebäude
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/2
2000, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Forschungsberichte zu Ihrer Suchanfrage: simulationsprogramme
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Möglichkeiten zur Bewertung der Interaktion von Mensch und Technik. Human-in-the-Loop-Analysemethodik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Schlammer, Janine; König, Claus; Schmidt, Jörg
Die produktrechtlichen Haftungsrisiken des Berechnungsingenieurs
Bautechnik, 2017
Behaneck, Marian
Für die Nutzung der Sonne programmiert. Software für Solarthermie und Photovoltaik (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2016
Gerber, Werner
Geschwindigkeit und Energie aus der Analyse von Steinschlagspuren
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Osterhage, Tanja; Cali, Davide; Bertinelli, Marco; Streblow, Rita; Müller, Dirk
Entwicklung von Modellkomponenten der Lüftungstechnik zur dynamischen Simulation des Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden
GI - Gebäudetechnik, Innenraumklima, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zu Ihrer Suchanfrage: simulationsprogramme
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswertung von Innenraumklimamessungen und Bewertung ihrer Verwendung in Gebäudesimulationen 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Kehl, Daniel
Simulierte Wirklichkeit oder abgehobene Theorie? Aussagewert hygrothermischer Simulationen 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Beurteilung von Klimamessungen in natürlich belüfteten Gebäuden 2015
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, 21.-22. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Kersken, Matthias; Heusler, Ingo; Strachan, Paul
Erstellung eines neuen, messdatengestützten Validierungs-Szenarios für Gebäude-Simulationsprogramme 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Dahlem, Karl-Heinz; Wolf, Jonas
Kopplung von thermischen Gebäudesimulationen zur Optimierung von Dämmstärken und Anlagentechnik 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
weitere Aufsätze zu Ihrer Suchanfrage: simulationsprogramme
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimarandbedingungen in der hygrothermischen Bauteilsimulation. Ein Beitrag zur Modellierung von kurzwelliger und langwelliger Strahlung sowie Schlagregen (kostenlos)
2011
Patzelt, Steffen Thomas
Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressource: PDF-Format, 2,89 MB (kostenlos)
2008
Harfosh, Muhamad Ayas
Untersuchung zur Verbesserung des hygrothermischen Verhaltens von Gebäuden in Syrien als Beitrag für eine nachhaltige Baupolitik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,5 MB (kostenlos)
2008
Kotthaus, Christoph
Simulation vs. Realität - Anwendbarkeit von Evakuierungssimulationsprogrammen zur Vorhersage von Räumungszeiten für Bürohochhäuser. Diplomarbeit
2006
Vogel, Thomas
Characterization and sensitivity analysis of tracer breakthrough curves with respect to multi continuum modeling. Online Ressource (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zu Ihrer Suchanfrage: simulationsprogramme
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1.6 Bewertung/Diagnose
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... ausschlaggebend. Eingabeparameter für Simulationsprogramme Für die in der Praxis zur Anwendung ... Baustoffe in den Datenbanken der Simulationsprogramme bereits hinterlegt, auf die diese dann ...
Sage, Sebastian
2.1 Wasser, Dampf und Eis
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
... Verdunstung wieder los, was moderne Simulationsprogramme genauso auch abbilden. Dieses Orchester aus ...
Drusche, Volker
6.2 Schimmelpilzkriterium
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
... hygrothermische, dynamisch rechnende 3D-Simulationsprogramme herangezogen werden. Abbildung 6 ...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sie gibt zudem Hinweise auf die Verwitterungsbeständigkeit eines Baustoffs nach DIN 52008 37 . Danach gilt eine Wasseraufnahme < 0,5 % als Richtzahl für die Verwendbarkeit eines Gesteins. Dabei sind: u 80 = hygroskopische Wasseraufnahme in M.-% , u max = maximale Wasseraufnahme M.-% , u m = Baufeuchte M.-% . Die Einheit nach DIN EN ISO 15148 63 wird in kg / m 2 · h 0,5, nach DIN EN 772-11 64 und DIN EN 1925 61 in g /&thinsp...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler