Meinten Sie: stromversorgung ?
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume
2018 XII,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Behandlung von Stromspeichern im Stromsteuer- und Energiewirtschaftsrecht
IKEM - Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität, Band 3
Rechtliche und ökonomische Untersuchung mit Reformvorschlägen
2016, 84 S., 210 mm, Softcover
Lexxion
Potenziale von Power-to-Gas Energiespeichern
Modellbasierte Analyse des markt- und netzseitigen Einsatzes im zukünftigen Stromversorgungssystem
2015, 152 S., zahlr. teils farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Autonome Stromversorgung
Auslegung und Praxis von Stromversorgungsanlagen mit Batteriespeicher
4., Aufl.
2015, 107 S., m. 86 Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Integration erneuerbarer Energien mit Power-to-Heat in Deutschland
BestMasters
Potentiale zur Nutzung von Stromüberschüssen in Fernwärmenetzen
2015, XXI, 236 S., m. 98 Abb. 21 cm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zu Ihrer Suchanfrage: stromversorgungs
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen mit dezentraler Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern. Online Ressource
2006 66 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse Stromversorgung
2003 S.83, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quartierspeicher für mehr urbane Resilienz. Ein Blick über den Tellerrand technischer Risiken bei der Energiewende.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2019
Mayer, Curt M.
Mehr Speed im Tunnel
Haustech, 2019
Brost, Waldemar; Eickels, Teresa; Philipsen, Ralf
Potenzialberechnung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge - Fokussierung auf das Potenzial entstehend aus der Stadtquartiersebene
Straßenverkehrstechnik, 2019
Zabel, Lorenz
Strom: Realofferte kann sich auch im Mehrfamilienhaus an den Mieter richten!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Eicher, Johann
Holzdeckenkonstruktionen in Biogasanlagen. Umgang mit Schadensfällen - Einsatz einer bundesweiten Expertengruppe (kostenlos)
Bau Intern, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zu Ihrer Suchanfrage: stromversorgungs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die gelungene Umnutzung der ehemaligen Umformerstation der Chemnitzer Stromversorgung zur Stadtjugendherberge 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Räumliche Implikationen von Regenerativ - Energieszenarien für die langfristige Entwicklung des deutschen Stromversorgungssystems. Online Ressource: PDF-Format, 5,3 MB (kostenlos)
2005
Czisch, Gregor
Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung. Kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 24,3 MB (kostenlos)
2005
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Strom: Realofferte kann sich auch im Mehrfamilienhaus an den Mieter richten!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(LG Itzehoe, Urteil vom 08.05.2018 - 1 S 116/17 (nicht rechtskräftig))
Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist Zwischenzähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, der Hauseigentümer
VPR 2018, 166
Rechtswegbelehrung falsch: Wer muss die Verfahrenskosten tragen?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.04.2018 - 11 Verg 1/18)
Im Rahmen eines Verfahrens zur Vergabe qualifizierter Wegenutzungsverträge für ein Stromversorgungsnetz nach § 46 Abs. 2 EnWG verweist die vergebende Kommune (K) für den Rechtsweg fehlgehend zu den Vergabenachprüfungsinstanzen. Stattdessen ist der Rechtsw
IBR 2017, 559
Tiefbauer darf auf Leitungsplan vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Mühlhausen, Urteil vom 29.06.2017 - HK O 31/16)
Ein Stromversorgungsunternehmen macht über den tatsächlichen Leitungsschaden hinaus vermeintliche Ansprüche aus den Regelungen der Anreizregulierungsverordnung geltend, nachdem die reinen Instandsetzungskosten zuvor ausgeglichen wurden. Das Bohrunternehme
IBR 2015, 2692
Eine Rechnung ist keine Mahnung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.03.2015 - 3 U 46/14)
Ein Versorgungsunternehmen liefert an einen Kunden (Verbraucher im Sinne von § 13 BGB) Strom. Es übersendet dem Kunden eine Rechnung, in der ein bestimmter Kalendertag als Zahlungsziel genannt ist. Eine Mahnung erfolgt nicht. Das Versorgungsunternehmen er
IMR 2014, 515
Einkaufszentrum: Instandhaltung und Instandsetzung erfordern Kappungsgrenze!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 10.09.2014 - XII ZR 56/11)
Mieter und Vermieter streiten über die Rückzahlung von Betriebskosten aus einem beendeten Mietverhältnis über Räume in einem Einkaufszentrum. Konkret geht es darum, ob und in welchem Umfang einzelne auf die Gemeinschaftseinrichtungen des Zentrums entfalle
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.3 Verkabelung Gleichstromseite (DC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 64: provozierter Lichtbogen an zwei offenen Kabelenden (simuliert z. B. abgerissene Leitung) von einem String mit ca. Oftmals werden Leitungen im Zuge der Modulverlegung aus Unachtsamkeit gequetscht, z. B. wenn die Leitungen zwischen Modulrahmen und Unterbau geraten.
Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.1 Vorbeugender Brandschutz beim Neubau und beim Bauen im Bestand
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unter Brandschutzmaßnahmen sind alle Maßnahmen zur Vermeidung und Weiterleitung von Bränden und zur Begrenzung des Schadensausmaßes bei einem Brand zu verstehen. -richtlinien der Länder beschrieben wird, obliegt die Wahrung der Interessen des abwehrenden Brandschutzes den jeweils zuständigen Brandschutzdienststellen auf der Grundlage der Brand- und Katastrophenschutzgesetze der Bundesländer. An dieser Stelle soll der vorbeugende Brandschutz näher beleuchtet werden, zu dem alle baulichen, ...
Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...
mehr Buchkapitel
Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®
Treffer: 1 bis 16
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 04.09.2002
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät SVB-91/A" und "stromversorgungsgerät SVB -91" für Feuerschutzrolltore
Effertz Tore GmbH
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 25.03.2002
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2" für Feuerschutzrolltore
GTE Industrieelektronik
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 22.03.2002
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät SVB-91/A" und "stromversorgungsgerät SVB -91" für Feuerschutzrolltore
Effertz Tore GmbH
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 02.11.1999
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2" für Feuerschutzrolltore
GTE Industrieelektronik
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 18.08.1999
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät SVB-91/A" und "stromversorgungsgerät SVB -91" für Feuerschutzrolltore
Effertz Tore GmbH
Z-6.5-1026 Zulassung
vom: 18.08.1998
– abgelaufen
Feststellanlage "Greschalux stromversorgungsgerät Typ SVG 24/05" für Feuerschutzabschlüsse
Grescha-Gesellschaft mbH & Co. Grefe & Scharf
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 17.06.1998
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2" für Feuerschutzrolltore
GTE Industrieelektronik
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 08.06.1998
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät SVB-91/A" für Feuerschutzrolltore
Effertz Tore GmbH
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 12.09.1997
– abgelaufen
Feststellanlage "stromversorgungsgerät SVB-91/A" für Feuerschutzrolltore
Effertz Tore GmbH
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 18.07.1996
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzrolltore "stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2"
W. u. H. Neukirchen GmbH & Co. KG
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 28.12.1995
– abgelaufen
Feststellanlagen für Feuerschutzrolltore "stromversorgungsgerät SVB-91" und "stromversorgungsgerät SVB-91/A"
Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH
Z-6.5-1399 Zulassung
vom: 24.09.1992
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzrolltore stromversorgungsgerät SVB-91
Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH
Z-6.5-1026 Zulassung
vom: 27.02.1992
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse Greschalux stromversorgungsgerät Typ SVG 24/25
Grescha-Gesellschaft mbH & Co. Grefe & Scharf
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 05.07.1991
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzrolltore stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2
W. u. H. Neukirchen GmbH & Co. KG
Z-6.5-1206 Zulassung
vom: 21.04.1986
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutztrolltore stromversorgungsgerät NCB
Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH
Z-6.5-1026 Zulassung
vom: 22.03.1982
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse Greschalux stromversorgungsgerätTyp SVG 24/05
Grescha-Gesellschaft mbH & Co. Grefe & Scharf
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum