Liste der Publikationen zum Thema "Interkommunale Zusammenarbeit"
Kleinstadtakademie - Pilotphase. Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern
2021 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
German Small Town Academy - Pilot Phase. Empowerment of Small Towns through collaboration, consulting and networking
2021 23 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 21/1, 2021. Transnationale Zusammenarbeit: Nah dran an Kommune und Region. Eine erste Orientierung für integrierte räumliche Projekte in der Interreg-B-Förderperiode 2021-2027
2021 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona
2021 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperationen. Neue Materialien zur Planungskultur. 41 Projekte
2020 246 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Netzwerk Daseinsvorsorge. MORO Praxis Heft 16/2020
2020 60 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 52 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog.
2020 97 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Wachsende Städte und ihr Umland ?Wie kann Kooperation gelingen? Endbericht
2020 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Interkommunale Zusammenarbeit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Transfer und Skalierung von lokaler Klimapolitik. Konzeptionelle Ansätze, Voraussetzungen und Potenziale. Forschungsbericht
2021 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KommKOOP - Erfolgreiche Beispiele interkommunaler Kooperationen. Dokumentation des MORO-Wettbewerbs 2005/2006
2006 109 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Endbericht: Formen der interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen der kommunalen Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR (Projektnummer: Z 6 - 10.05.05.1). Online Ressource
2005 124 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene. Workshop am 13. und 14. Dezember 2000 in Dresden. UBA-FBNr: 000157, Förderkennzeichen: 200 16 114
2001 XVIII,133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit vereinten Kräften dem Klimawandel begegnen. Das KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T): Erfahrungsaustausch, Ideenschmiede und Impulsgeber.
Transforming cities, 2021
Schorn, Martina; Priebs, Axel
Kooperationen von Klein- und Mittelstädten mit ihrem Umland. Zur Umsetzung der österreichischen Stadtregionspolitik (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schmid, Jan; Düsterdiek, Simon; Galpin, Laura; Seger, Julian; Seelinger, Svenja
Immobilienwirtschaftliche Transformation - Immobilienwirtschaftliche Herausforderungen der OEMs und der öffentlichen Hand in der Region Stuttgart durch den Megatrend E-Mobilität.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Treuke, Stephan; Schecke, Nora; Kroos, Anja
Die Zukunftsinitiative: Wasser in der Stadt von morgen. Blau-grüne Transformationsprozesse in der Emscher-Lippe-Region.
Transforming cities, 2021
Bauchinger, Lisa; Oedl-Wieser, Theresia; Dax, Thomas; Reichenberger, Anna; Hausegger-Nestelberger, Kerstin
Zukunftsweisende Mobilitätssysteme des Steirischen Zentralraums - Erkenntnisse aus städtisch-ländlicher kommunaler Zusammenarbeit.
Standort, 2021
Huber, Ulrich
Interkommunales GIS - der Weg hin zu einer modernen Enterprise-Portallösung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Häußler, Simone; Hofmann, Martina; Müller, Martin
Wege zur Gestaltung agiler Klimaanpassungsprojekte. Transformative und generalisierbare Lösungsansätze für Kommunen. (kostenlos)
Standort, 2021
Treuke, Stephan; Kroos, Anja Carina
Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
Wasser und Abfall, 2021
Pfromm, Christian
Die digitale Dimension von Hamburgs Stadtentwicklung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Bücken, Felix; Kanning, Helga
Klimaanpassung von Logistikstandorten - eine Szenarienanalyse. (kostenlos)
Standort, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Interkommunale Zusammenarbeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WEBWiKo - Kleinräumige Bevölkerungsprognosen in der Region Bremen. Neue Werkzeuge für das Datenmanagement, die Prognoserechnung und die Ergebnispräsentation 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Sixtus, Frederik
Funktionale Verflechtung und Entstehung sozialräumlicher Unterschiede in urbanen Großräumen in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich. Fragen und Formen regionaler Kooperation / Grandes aires urbaines en France et en Allemagne. Enjeux et formes de cooperation territoriale
Braunschweig, Björn; Dunkl, Anna; Leibert, Tim; Bergfeld, Annedore
Wachstum regional denken. Interkommunales Monitoring als Basis für eine nachhaltige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Haupt, Wolfgang
Interkommunales Lernen - Definition, Bedeutung und Potenzial für die lokale Klimawandelanpassung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Witte, Ralf
Regionale Trinkwasserverbundsysteme und interkommunale Zusammenarbeit als Garant für eine sichere Trinkwasserversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Franke, Wilfried
Interkommunale Kooperation in der Region Bodensee-Oberschwaben 2019
Quelle: Tagungsband "Zukunft von Leben und Arbeiten in Ländlichen Räumen"; Göttinger Geographische Abhandlungen
Körber, Teresa
Smart cities as a form of governance for sustainability. A comparative case study in Germany, France and Luxembourg 2019
Quelle: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen; Nachhaltige Entwicklung
Becker, Michael; Schumacher, Ralf; Siekmann, Marko
Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen" - ein kooperationsorientierter Ansatz zur Verbesserung des Stadtklimas 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Gaß, Andreas
Aktueller Stand der Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit in der bayerischen Wasserversorgung 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Bachmann, Günter
Der Experte am Baudenkmal. Minimieren - Maximieren - Optimieren 2009
Quelle: Generalisten und Spezialisten; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Interkommunale Zusammenarbeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturlandschaft interkommunal entwickeln - eine qualitative Analyse über das Potenzial von ILE-Prozessen zur Kulturlandschaftsentwicklung in Bayern (kostenlos)
2016
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.01.2021 - Verg 1/19)
Zwei Landkreise und eine Stadt gründen einen Zweckverband (Auftraggeber = AG) und übertragen diesem die ihnen obliegenden Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Der AG schließt mit einem weiteren, nicht dem Zweckverband angehörenden Lan
VPR 2021, 154
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.01.2021 - Verg 1/19)
Zwei Landkreise und eine Stadt gründen einen Zweckverband (Auftraggeber = AG) und übertragen diesem die ihnen obliegenden Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Der AG schließt mit einem weiteren, nicht dem Zweckverband angehörenden Lan
IBR 2020, 358
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)
Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor
VPR 2020, 121
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)
Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor
VPR 2019, 146
Zulässige Inhouse-Vergabe bei von mehreren Auftraggebern kontrolliertem Zweckverband?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.02.2019 - VK 52/2018)
Die Beteiligten streiten, ob der öffentliche Auftraggeber (AG) berechtigt ist, die Bedarfsfeststellung und Beauftragung für eine neue erweiterte Beschaffungsplattform im Wege der Inhouse-Vergabe zu vergeben. Für den Zuschlag sieht der AG einen Dachverband
VPR 2018, 55
Vergaberechtsfreie interkommunale Zusammenarbeit?
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 11.12.2017 - VK 2-29/17 (aufgehoben))
Ein Landkreis beabsichtigte mit einer kreisangehörigen Stadt eine Vereinbarung zur Kommunalisierung der Abfallentsorgung zu schließen. Im Wege einer mandatierenden Aufgabenübertragung sollte die Stadt zur Sammlung von Abfällen im Gebiet des Landkreises ve
VPR 2017, 122
Kommune übernimmt Betriebsführung für Zweckverband: Öffentlicher Auftrag!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.03.2017 - 7 Verg 8/16)
Im Rahmen eines Kooperationsvertrags über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft sollte ein Verbandsmitglied für seinen Abwasserzweckverband die Betriebsführung der Abwasserbeseitigungsanlagen übernehmen. Der Abschluss des Vertrags erfolgte ohne vorheri
IBR 2015, 86
Interkommunale Zusammenarbeit bis Vergaberechtsreform unzulässig?
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.12.2014 - Verg 8/14)
Die Landkreise N und R haben eine Zweckvereinbarung abgeschlossen, wonach der Landkreis N ab dem 01.01.2016 die Behandlung und Verwertung von Bioabfällen auf den Landkreis R delegiert; der Landkreis R soll als Gegenleistung für den Eintritt in die Pflicht
VPR 2015, 9
Interkommunale Zusammenarbeit bis Vergaberechtsreform unzulässig?
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.12.2014 - Verg 8/14)
Die Landkreise N und R haben eine Zweckvereinbarung abgeschlossen, wonach der Landkreis N ab dem 01.01.2016 die Behandlung und Verwertung von Bioabfällen auf den Landkreis R delegiert; der Landkreis R soll als Gegenleistung für den Eintritt in die Pflicht
IBR 2014, 493
Keine interkommunale Kooperation bei Gebäudereinigungsleistungen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.11.2013 - Verg 39/11)
Ein nordrhein-westfälischer Kreis plante, Gebäude- und Glasreinigungsleistungen für in seinem Besitz befindliche Büro-, Verwaltungs- und Schulgebäude auf eine kreisangehörige Stadt zu übertragen. Zu diesem Zweck sollte zwischen den Beteiligten eine öffent
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler