Liste der Publikationen zum Thema "Schwimmbad"
Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze
DIN-Normen in der Praxis. Inklusive Wasserrutschen, Kletterwände, Saunen & Wellnessanlagen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 264 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten
2018 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017.
2017, 226 S., 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
One Day in Life
Ein Konzertprojekt von Daniel Libeskind und der Alten Oper Frankfurt
2016, 352 S., 200 Abb. 21.50 cm, Hardcover
Hirmer
Bäderbau in Berlin
Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute
2013, 255 S., 282 Farb- und Schwarzweißabbildungen. 26 cm, Hardcover
Lukas Verlag
2012 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Manfred Lehmbruck. Ein Architekt der Moderne. Online Ressource
2006 388 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schwimmbad
2005, 65 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen zur rationellen Energieverwendung. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Hallenbad in Schwalmtal. Energ durch Wärmerückgewinnung und Umweltenergienutzung.
1986, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen.
1986 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
1985, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Umkleide- und Duschraeume. 4.Zwischenbericht
1985, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Waermerueckgewinn aus Duschwasser, Waermerueckgewinnung aus Beckenabwasser. 1. Zwischenbericht
1984, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Heizungsanlage mit Waermepumpe und Absorber. 2. Zwischenbericht
1984, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz in Schwimmbädern
Feuertrutz, 2021
Mittner, Eva
Preisgekröntes Konzept für Spa als Holzbau in Passivbauweise
Bausubstanz, 2021
Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Mittner, Eva
"Green Spa" mit Auszeichnung. Hotel Edelweiss Wagrain in Passivholzbauweise
EnEV Baupraxis, 2020
Lehner, Arian
Werk12, München. Simpel flexibel
Architektur Aktuell, 2020
Breunig, Morris
Freibad Gruebi Adelboden. Historisch erfrischt (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Pezzei, Linda
Wald trifft Wasser. City of London Freemen´s School Swimming Pool. Surrey, Großbritannien / Hawkins\Brown (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Flagner, Beatrix
Physik, Bio, Chemie ...
Bauwelt, 2020
Bokern, Anneke
Amtshaus wird Schwimmbad. Schwimmbad in Rotterdam (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Adam, Hubertus
Schwimmen und Sonnen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwimmbad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Schwimmbad zur Bischofskirche. Die Rückverwandlung von St. Peter und Paul in St. Petersburg. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Kostka, Alexandre; Weber, Christiane
Municipal baths in Alsace. Franco-German cultural and technology transfer in the early 20th century 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Wowra, Oliver
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Utku, Yasemin
Revierparks - Landschaftsmaschinen im Ruhrgebiet 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Stephan, Frederic; Krämer, Lukas
Erfolgreiche Beispiele für genossenschaftliche Trägerschaft im Bereich örtlicher und regionaler Infrastruktureinrichtungen 2017
Quelle: Infrastrukturgenossenschaften; Genossenschafts- und Kooperationsforschung
Walther, Jörg; Borsch-Laaks, Robert
Eingriff mit hohem Risiko. Eine Dachterrasse zwischen 3 Klimarandbedingungen 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Sommer, Mario
Naturstein und Verbundabdichtungen im Nass- und Wellnessbereich 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Duzia, Thomas; Mucha, Rainer
Energetische Optimierung bestehender Schwimmbäder zur effektiven Realisierung von Einsparpotenzialen 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Fellmoser, Peter
Langzeitüberwachung von Holztragwerken 2012 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2012
Wowra, Oliver
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Schwimmbad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Manfred Lehmbruck. Ein Architekt der Moderne. Online Ressource: PDF-Format, ca. 29,5 MB (kostenlos)
2006
Jeschke, Carolin Christina
Bädertypen. Funktionstypologische Untersuchung öffentlicher Bäder in Deutschland nach 1945. Online Ressource: PDF-Format, ca. 314,5 MB (kostenlos)
2005
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä
IBR 2020, 655
0,00 Euro ist eine Preisangabe!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Nordbayern, Beschluss vom 23.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-11)
Der Auftraggeber (AG) hat in einem offenen Verfahren im Zuge der Generalsanierung eines Schwimmbads den Einbau eines Edelstahlbeckens ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) hat sich mit dem günstigsten Angebot an der Ausschreibung beteiligt. Im Rahmen der
VPR 2020, 215
0,00 Euro ist eine Preisangabe!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Nordbayern, Beschluss vom 23.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-11)
Der Auftraggeber (AG) hat in einem offenen Verfahren im Zuge der Generalsanierung eines Schwimmbads den Einbau eines Edelstahlbeckens ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) hat sich mit dem günstigsten Angebot an der Ausschreibung beteiligt. Im Rahmen der
IBR 2020, 532
Bau eines Schwimmbads: Architekt muss Verbundabdichtung planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2017 - 23 U 6/16; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 289/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Planer mit den Leistungsphasen 3 bis 5 der Objektplanung beim Neubau eines Hallenschwimmbads. Der Planer erstellt Ausführungszeichnungen, in denen die Abdichtung unter den Fliesen der Fußböden an den Beckenumrandungen fehlt. E
IBR 2020, 536
Ab wann verjährt der Anspruch auf Gesamtschuldnerausgleich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Hamm, Urteil vom 08.07.2020 - 12 U 74/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Architekt (A) wurde vom Auftraggeber wegen Planungsmängeln (fehlende Detailplanung) für Schäden an den Fliesenbelägen eines Schwimmbads in Anspruch genommen und musste 127.650 Euro zahlen. Daraufhin fordert A vom ausführenden Fliesenleger (F) Innenaus
IBR 2020, 286
Angelieferte, aber nicht eingebaute Bauteile sind keine erbrachten Leistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2020 - 22 U 222/19)
Der Auftragnehmer (AN) und der Auftraggeber (AG) schließen einen Werkvertrag (Detailpauschalvertrag) über die Sanierung des im Haus des AG befindlichen Schwimmbads. Der Vertrag ist nach beiderseitigen Kündigungen jedenfalls - insoweit unstreitig - vorzeit
IBR 2019, 579
Nebenangebot ohne Mengenangaben ist nicht wertbar!
RA Johannes Büscher, Staufen
(VK Thüringen, Beschluss vom 05.04.2019 - 250-4002-10846/2019-N-005-UH)
Der Auftraggeber (AG) hatte Arbeiten für Wassertechnik im Rahmen des Neubaus eines Schwimmbads ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen und hierfür Mindestanforderungen festgelegt. Im Zuge des Vergabeverfahrens hat sich Bieter A mit einem Hauptangeb
IBR 2019, 1169
Gerichtsstandbestimmung am Standort des Bauwerks?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Hamm, Beschluss vom 12.01.2018 - 32 SA 68/17)
Die Auftraggeber eines Schwimmbads haben am Standort des Bauwerks in Essen zur Feststellung von Mängeln ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Gewährleistungsbürgen mit Sitz in Hannover und gegen den Generalplaner mit Sitz in Solingen eingeleitet. Da
VPR 2019, 182
Nebenangebot ohne Mengenangaben ist nicht wertbar!
RA Johannes Büscher, Staufen
(VK Thüringen, Beschluss vom 05.04.2019 - 250-4002-10846/2019-N-005-UH)
Der Auftraggeber (AG) hatte Arbeiten für Wassertechnik im Rahmen des Neubaus eines Schwimmbads ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen und hierfür Mindestanforderungen festgelegt. Im Zuge des Vergabeverfahrens hat sich Bieter A mit einem Hauptangeb
IBR 2019, 117
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.07.2018 - 12 U 11/17)
Der Frage, ob die VOB/B Grundlage des zwischen den Parteien geschlossenen Bauvertrags geworden ist, kommt seit dem Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts zum 01.01.2018 eine besondere Bedeutung zu. Denn gerade im Hinblick auf die Möglichkeit des Auftra
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...
Arndt, Newen
2.3.2 Nachhaltigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für eine positiv nachhaltige Wirkung eines Schwimmbads auf seine Umwelt ist neben einem möglichst effizienten Energieverbrauch in der Nutzungsphase (Energetik) auch ein weitgehend geringer Energieverbrauch in der Errichtungsphase von Bedeutung, der zu einem großen Teil von der Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsweise der eingesetzten Baustoffe abhängt. Das Aufkommen von Bauteilen im Verbund mit Kunststoff ist spezifisch für die Gebäudekategorie Schwimmbäder und muss bei der ...
Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...
Grübel, Michael
2.5 Der Rotrandige Baumschwamm und der Totalschaden eines Dachstuhls
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Pilze, die die Braunfäule (auch Destruktionsfäule) im Holz hervorrufen, bauen im Wesentlichen die Bestandteile Zellulose, Hemizellulose und Pektine im Holz ab. Neben dem Holz zerstörenden Pilz hatten sich massenhaft Schimmelpilze gebildet (schwarze Verfärbungen), die als Resteverwerter für die übergebliebenen Bestandteile des Holzes auftreten, aber dann abschließend den Holz zerstörenden Pilz selbst verköstigen. Bei den Holz zerstörenden Pilzen gibt es zudem einige Exemplare, die bevorzugt im...
Wagner, Helmut
Belüftetes Flachdach über Schwimmbad - Durchfeuchtung der Dachkonstruktion infolge Tauwasserbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Über einem privaten Schwimmbad wurde das Dach als belüftetes Flachdach hergestellt, mit folgendem Aufbau von oben nach unten (Abb. Im Spätherbst, etwa 8 Monate nach Inbetriebnahme des Schwimmbades, bemerkte der Bauherr an der Unterseite der Bretterschalung an einer Stelle Wassertropfenbildung. Bei einer Ortsbesichtigung im Frühjahr - 14 Monate nach Inbetriebnahme - waren an verschiedenen Stellen an der Unterseite der Holzschalung starke Wassertropfenbildung, an einer Außenwand braun gefärbte ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...
Arndt, Newen
Vorwort
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dem Autor sei an dieser Stelle besonders gedankt, dass er neben der Tagesarbeit zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage des Bandes »Schäden an Schwimmbädern« in der Reihe »Schadenfreies Bauen« die vollständige Überarbeitung und Ergänzung für diese Neuauflage auf sich genommen hat, um dem Leser zu ermöglichen, auch ohne eigenen Schaden klug zu werden. Gegenüber der Erstauflage, die 2009 unter dem Titel „Schäden an Schwimmbädern“ erschienen ist, wurde ...
Arndt, Newen
5.1 Vielfalt schwimmbadspezifischer Schäden - ein Überblick
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem Hintergrund des in Schwimmbädern insgesamt hohen Beanspruchungspotenzials erstrecken sich Schäden auch nahezu über sämtliche Bereiche der baulichen und gebäudetechnischen Anlagen sowie deren konstruktive Details. Wesentliche Beanspruchungsgruppen sind die für Schwimmbäder typischen Klimate, die in Schwimmbädern eingesetzten Chemikalien sowie die im Schwimmbadbetrieb gute Wachstumsbedingungen vorfindenden Mikroorganismen. Im Wesentlichen lässt sich zwischen Feuchteschäden, ...
Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
Z-30.11-40 Zulassung
vom: 23.11.2015
– abgelaufen
Mit D+H surface coating beschichtete Stahlbauteile für den Einsatz in chloridhaltiger Schwimmbadatmosphäre
D + H Mechatronic AG
Z-30.11-40 Zulassung
vom: 23.11.2010
– abgelaufen
Mit D+H surface coating beschichtete Stahlbauteile für den Einsatz in chloridhaltiger Schwimmbadatmosphäre
D+H Machatronic AG
P-T23843/02 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2007
– abgelaufen
Zweikomponentige mineralische flexible Dichtungsschlämme gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Nr. 1.10 mit der Bezeichnung: " PCl Seccoral 2K". Verwendungsbereich: Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Verwendung des Dünnbettmörtels "PCI Schwimmbadfuge"
PCI Augsburg GmbH
P-T23842/02 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2007
– abgelaufen
Einkomponentige mineralische flexible Dichtungsschlämme gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Nr. 1.10 mit der Bezeichnung: " PCl Seccoral 1K". Verwendungsbereich: Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Verwendung des Dünnbettmörtels "PCI Schwimmbadfuge".
PCI Augsburg GmbH
P-25070185 Prüfzeugnis
vom: 29.05.2007
– abgelaufen
Zweikomponentiges Polyurethanharz gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Nr. 1.10 mit der Bezeichnung: "PCl Apoflex W"; Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Verwendung des Dünnbettmörtels "PCI Schwimmbadfuge"
PCI Augsburg GmbH
P-25070184 Prüfzeugnis
vom: 29.05.2007
– abgelaufen
Zweikomponentiges Polyurethanharz gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Nr. 1.10 mit der Bezeichnung: "PCI Apoflex F"; Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Verwendung des Dünnbettmörtels "PCI Schwimmbadfuge"
PCI Augsburg GmbH
P-T23804/03 Prüfzeugnis
vom: 12.04.2003
– abgelaufen
Oldopren MX + Schwimmbadfuge
PCI Augsburg GmbH
P-T23803/03 Prüfzeugnis
vom: 12.04.2003
– abgelaufen
Oldopren M + Schwimmbadfuge
PCI Augsburg GmbH
P-T23843/02 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2002
– abgelaufen
Seccoral 2K + Schwimmbadfuge
PCI Augsburg GmbH
P-T23842/02 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2002
– abgelaufen
Seccoral 1K + Schwimmbadfuge
PCI Augsburg GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler