Liste der Publikationen zum Thema "pump"
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiespeicher - Technologien und ihre Bedeutung für die Energiewende
2019 35 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpen
2018 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodensee-Wasserversorgung, Sipplingen
Opus, Architektur in Einzeldarstellungen, Band 82
2018, 60 S., m. 70 Abb. 308 x 289 mm, Hardcover
Edition Axel Menges
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: pump
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-1E
Edition 2013 (German original edition: November 2011).
2013, 31 S., 1 tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-1
2011, 30 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-2017
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 41: Cold climate heat pumps. Arbeitsperiode 2012-2017
2018 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat. P2H-Pot
2018 210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Methoden zur standortoptimierten geotechnischen Auslegung großflächiger Geothermiesysteme
2018 110 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie. Urban pv und geotherm
2016 83 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiegewinnung aus städtischen Tunneln; Pilotversuch
2016 123 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: pump
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Binninger, Matthias
Historische Gebäude erhalten und der Klimakrise trotzen. Erneuerung der Ortsmitte von Walddorfhäslach (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Arpagaus, Cordin; Bertsch, Stefan S.
Experimenteller Vergleich von R1224yd(Z) und R1233zd(E) in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Huschke, Reinhard
Wohnfläche optimal nutzen. Mehrfamilienhaus Waldmeisterweg, Zürich/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Ishorst, Bernd
DN 80 in der Entwässerungstechnik. Das kleinste zugelassene Abflussrohr für WC-Anschluss (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Schneider, Franz
Niedrige Rücklauftemperaturen durch LowEx-Übergabestationen
Euroheat & Power, 2020
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Illner, Micha; Utesch, Bernd
Kostengünstige Technologiepakete. Kostenreduzierung bei hocheffizienten Wohngebäuden. Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: pump
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bioenergie - intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Achatz, Robert
Pumpspeicherwerk Forbach ? «Alte Technik» gepaart mit neuesten technischen Entwicklungen im Dienste der Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Karpf, Rudi; Drukmane, Linda
Warum müssen in Deutschland Abgasreinigungsanlagen hinter MVA abwasserfrei sein? - Ein Widerspruch zum Rest von Europa und dem Energienutzungsgebot 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Drexel, Christof
Deutschlandweit klimaneutral heizen. Eine Strategie für eine schnelle CO2-Reduktion 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Wern, Bernhard; Lenz, Volker; Sperber, Evelyn; Saadat, Ali; Schmidt, Dietrich; Engelmann, Peter; Hering, Dominik; Xhonneux, André; Giovannetti, Federico; Schmidt, Ferdinand
Wärmebereitstellung in Privathaushalten - Lösungen für eine CO2-freie Energiebereitstellung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: pump
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Mollenhauer, Eike
Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2019
Röhrenbeck, Stephan Eduard Arno
Wärmepumpen und Speichersysteme als Flexibilitäten im Kontext des Zellularen Ansatzes (kostenlos)
2019
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Schütz, Thomas
Optimal design of energy conversion units and building envelopes for residential neighborhoods (kostenlos)
2018
Kammer, Henriette
Thermische Seewassernutzung in Deutschland. Bestandsanalyse, Potential und Hemmnisse seewasserbetriebener Wärmepumpen
2018
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Secrieru, Egor; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Pumping behaviour of modern concretes - Characterisation and prediction (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: pump
Finanzierung nicht gesichert: (Sanktionsfreie) Aufhebung möglich?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.01.2017 - 3 VK LSA 54/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Rekonstruktion von Pumpwerken auf der Grundlage der VOB/A öffentlich aus. Mangels anderweitiger Angaben in den Vergabeunterlagen ist der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Es geht lediglich ein Angebot ein, dessen Pre
VPR 2017, 66
Finanzierung nicht gesichert: (Sanktionsfreie) Aufhebung möglich?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.01.2017 - 3 VK LSA 54/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Rekonstruktion von Pumpwerken auf der Grundlage der VOB/A öffentlich aus. Mangels anderweitiger Angaben in den Vergabeunterlagen ist der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Es geht lediglich ein Angebot ein, dessen Pre
IBR 2015, 59
Mündliche Vergütungsvereinbarung geht vereinbartem Schriftformerfordernis vor!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(OLG München, Urteil vom 11.03.2014 - 9 U 1477/13 Bau)
Generalunternehmer und Nachunternehmer streiten um die Vergütung von Kanalbauarbeiten für ein Bauvorhaben U-Bahnbau. Vor Ausführungsbeginn, aber nach Vertragsschluss erkannte der Nachunternehmer Lücken in der Leistungsbeschreibung hinsichtlich erforderlic
IBR 2010, 105
Unzulässiges Nachverhandeln auch ohne Änderung des Wortlauts des Angebots!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2009 - Verg 9/09)
Ausgeschrieben sind die Lieferung und Montage der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für ein Pumpwerk, unter anderem mehrere Drehstrom-Transformatoren. Im Zuge der Angebotswertung fordert das mit der technischen Prüfung befasste Ingenieurbüro den um 450.
IBR 2009, 3167
Berücksichtigung persönlicher Referenzen als Firmenreferenzen?
Oberregierungsrat Markus Lindner, Nürnberg
(VK Thüringen, Beschluss vom 24.06.2009 - 250-4002.20-3114/2009-005-SOK)
Die Thüringer Fernwasserversorgung schreibt die maschinentechnische Ausrüstung für ein Pumpwerk europaweit nach VOB/A aus. Nach den Teilnahmebedingungen müssen die Bieter zum Nachweis der fachlichen Eignung vergleichbare Referenzobjekte benennen. Mindestb
IBR 2008, 641
Störmeldegerät eines Pumpwerks mit Meldesystem der Gesamtanlage nicht kompatibel: Mangel!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.01.2008 - 2 U 125/07)
Ein Unternehmer wird 2004 von einem Zweckverband unter Einbeziehung der VOB/B beauftragt, in dessen Abwasserentsorgungsanlage Pumpstationen einzubauen. Diese sollen nach der Ausschreibung mit Störmeldegeräten eines bestimmten Typs "oder gleichwertiger
IBR 2004, 1109
Anzeigepflicht bei Bohrmaßnahmen und ähnlichem gemäß Art. 34 BayWG
RA Peter Hugger, FA für Strafrecht, Schrobenhausen
(AG Lindau, Urteil vom 02.07.2003 - OWi 131 Js 1281/03)
Die Fa. X-Bohr GmbH hatte den Auftrag erhalten, eine Bohrung mit Pumpversuch für eine Grundwassererschließung zur Gewinnung von Trinkwasser durchzuführen. Eine solche Maßnahme ist gemäß Art. 34 BayWG anzeigepflichtig. Dieser Anzeigepflicht kam der Geschäf
IBR 2003, 619
Nebenangebote dürfen von zwingenden Anforderungen der Leistungsbeschreibung nicht abweichen!
RA Christoph Gallina, Hamminkeln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.08.2003 - Verg 31/03)
In der Leistungsbeschreibung einer kreisangehörigen Stadt über den Bau einer Unterführung einschließlich Rampen sowie Betriebsgebäude mit Tunnelpumpwerk befindet sich in Teil A Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung folgende Regelung:
Alle Arbeiten zu
IBR 2003, 1101
Großer Schadensersatz wegen Baumängeln: Sind Nutzungsvorteile auszugleichen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a.D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.09.2002 - 21 U 21/02)
Ein Bauherr lässt zur Beheizung seines Hauses im Keller eine Wärmepumpenanlage einbauen. Der beauftragte Installateur errichtet die Anlage Ende 1994. Der Bauherr bezahlt hierfür 24.494,89 DM. Nach eineinhalb Jahren vermietet er das Haus. Der Mieter beanst
IBR 2003, 435
Fehlende Fabrikatsangaben können nach Submission ergänzt werden!
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Münster, Beschluss vom 09.05.2003 - VK 07/03)
Eine kreisangehörige Stadt schreibt den Bau einer Unterführung einschließlich Rampen sowie Betriebsgebäude mit Tunnelpumpwerk aus. Eine Bieterin hat in ihrem Angebot bei einigen Positionen (Dichtband, Handwaschbecken, Edelstahl-Kugelhahn R 2, Schachtabd
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vermessung über Satellit
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Zur Bestimmung von dreidimensionalen Punktkoordinaten findet die Methode der Pseudodistanzmessung Anwendung. Dabei wird die Zeit des Empfangs der Signale von vier Satelliten und die im Signal verschlüsselten Aussendezeitpunkte und Bahndaten zur Berechnung genutzt. Das Verfahren fand zur Deformationsüberwachung an einem Pumpspeicherwerk in Vianden (Luxemburg) erfolgreich Anwendung.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vakuum-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Beton: Messung des Druckanstiegs in einem evakuierten und abgedichteten Bohrloch. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Bestimmt wird die Gasdurchläßigkeit des Betons als Kennwert für Porosität, evtl. Anwendung: Mit dem Verfahren lassen sich Kennwerte für die Luftdurchlässigkeit von Beton erhalten.
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Messal, Constanze
9 Berichte schreiben, Gutachten lesen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Schimmelraus, Herr Pilz kapazitative Messsonde Trocknungsfirma Fix, Herr Fix … Auftrag Fortschritt des Trocknungserfolgs im Kinderzimmer prüfen Fortschritt des Ausbaus der Trockenbauwände in der Küche prüfen Beauftragte Leistungen Verantwortlich Ergebnis Staubschutz Schimmelraus Ok, keine Beanstandung Bauteiltrocknung KiZi Fix Nicht abgeschlossen Rückbau GK, Kü Schimmelraus Nicht abgeschlossen ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
11 Desinfektion
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Richtige Vorbereitung, richtige Materialauswahl Diese Voraussetzungen müssen bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln durch richtige Vorbereitung der zu desinfizierenden Bauteile, Auswahl des Desinfektionsmittels und sinnvollen Einbau der Desinfektion in den Ablauf der Sanierung erfüllt werden. Desinfektionsmittel in Schaumform Zur Verbesserung der Wirksamkeit kann man bei vollständig unterlaufenem Estrich das Desinfektionsmittel einige Zeit stehen lassen, der Hohlraum wird geflutet. Kein ...
3.4 Unzureichender Feuchteschutz eines unterkellerten Einfamilienhauses
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Auswertung der durch die Ortsbesichtigung und aus den vorgelegten Unterlagen gewonnenen Erkenntnisse ist der ausführenden Firma der in der Nähe des Grundstückes im Zeitraum Mai bis Juli 2006 ausgeführten Schmutzwasserkanalisationsarbeiten die Verursachung der Feuchteschäden im Kellergeschoss des Wohnhauses nicht anzulasten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die in der Nähe des Grundstückes ausgeführten Schmutzwasserkanalisationsarbeiten die Feuchteschäden im Kellergeschoss des ...
Grübel, Michael
2.6 Feuchtebedingte Geruchsentwicklung aus Mineralfaserdämmstoffen und deren Bekämpfung. Wie kam das Wasser in die Dachdämmung?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sofort nach dem Öffnen verteilte sich ein ekelerregender Geruch nach fauligem Fisch und Urin. Bild 2.6.2: Dachaufbau von oben nach unten: »Dachhaut aus Kunststoffbahnen, Steinwoll-Dämmplatten, aluminiumkaschierte Trennfolie (blau) und mit Steinwolle gefüllte Sicken des Trapezblechs (roter Pfeil)«. Mineralfaser-Dämmstoffe Dämmstoffe aus Mineralfasern (Steinwolle oder Glaswolle) werden in verschiedenen Formen und für die einzelnen Anwendungsbereiche seit vielen Jahren produziert.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
Z-51.3-347 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe der Baureihe "Proxon P 3/FWT 3"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-51.3-346 Zulassung
vom: 10.10.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe der Baureihe "Proxon P 1/FWT 1"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-53.2-388 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
Rückstaupumpanlage mit der Bezeichnung "pumpfix F Standard" und "pumpfix F Komfort"
Kessel AG
Z-51.3-342 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe vom Typ "Proxon P 2/FWT 2"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-42.1-527 Zulassung
vom: 05.12.2019
– aktuell
pumpenschacht der Nennweite DN 1000 mit der Bezeichnung "Technikschacht"
Kessel AG
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 20.05.2019
– aktuell
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH
Z-42.1-418 Zulassung
vom: 03.05.2018
– aktuell
pumpenschacht aus PE-LLD mit der Bezeichnung "ACO MULI-MAX-F"
ACO Passavant GmbH
Z-55.8-706 Zulassung
vom: 13.03.2018
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® pump für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-705 Zulassung
vom: 13.03.2018
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® pump für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-42.1-256 Zulassung
vom: 02.03.2018
– aktuell
pumpenschachtsystem mit der Bezeichnung "Komfort LW 1000" aus PE-HD und PP-MD mit einem Innendurchmesser von 1000 mm
KESSEL AG
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 28.11.2017
– abgelaufen
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH
Z-42.1-224 Zulassung
vom: 14.09.2017
– aktuell
pumpenschächte aus PE-HD mit der Bezeichnung "KESSEL Komfort System LW 400" und "KESSEL Komfort System LW 800"
Kessel AG
Z-42.1-415 Zulassung
vom: 13.09.2017
– aktuell
Nicht besteigbare pumpenschächte aus PE-LLD mit der Bezeichnung "Kessel-Schachtsystem Standard LW 600"
Kessel AG
Z-51.3-391 Zulassung
vom: 08.09.2017
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Abluft/Wasser-Wärmepumpe Typ "NIBE F470"
NIBE Systemtechnik GmbH
Z-51.4-390 Zulassung
vom: 31.07.2017
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-Wärmepumpe vom Typ "WRG 134 BP, WRG 134 BP-HK und WRG 334, WRG 334HK"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG
Z-51.4-388 Zulassung
vom: 14.06.2017
– aktuell
Abluftgerät mit Abluft/Wasser-Wärmepumpe Typ "NIBE F370"
NIBE Systemtechnik GmbH
Z-51.3-385 Zulassung
vom: 19.04.2017
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft/Wasser-Wärmepumpe - Genius
Systemair GmbH
Z-51.4-362 Zulassung
vom: 28.06.2016
– aktuell
Abluft-Wasser-Wärmepumpe vom Typ "F750 3X400V"
NIBE Systemtechnik GmbH
Z-42.1-545 Zulassung
vom: 19.05.2016
– aktuell
pumpenschacht aus PE-LLD mit der Bezeichnung "Compit-PE"
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Z-55.31-357 Zulassung
vom: 02.12.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton oder Polypropylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AQUATO pump und AQUATO KOM für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+H
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler