Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Putzeigenschaften
Risssicherer Außenputz auf LeichtmauerwerkBau- und Wohnforschung, Band F 2449
P. Schubert, I. Beer, M. Graubohm
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
2004, 180 S., m. zahlr. Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Leichtmauerwerk ist ein deutlich "weicherer" Putzgrund als Normalmauerwerk aus Mauersteinen mit höherer Rohdichte und Druckfestigkeit. Der Außenputz muss sich den Eigenschaften des Mauerwerks anpassen, wobei auch der Putzgrund Mauerwerk bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Seit über 10 Jahren stehen Leichtputze zur Verfügung, die dem Putzgrund Leichtmauerwerk weitgehend angepasst sind. Trotzdem gibt es eine nennenswerte Zahl von Rissschäden bei Außenputzen, welche die Funktionsfähigkeit der "Außenhaut" - vor allem gegenüber Witterungseinflüssen - mehr oder weniger stark beeinträchtigen können. Das Forschungsprojekt ist in 3 Teile gegliedert. Im ersten Teil wurde, aufbauend auf einer Literaturrecherche, ein vereinfachtes Rechenmodell zur Abschätzung der Gefahr schädlicher Risse erarbeitet. Im zweiten Teil wurden wichtige Eigenschaften von Putz auf dem Putzgrund und des Putzgrundes experimentell ermittelt. Im dritten Teil wurden die für die Beurteilung der Rissgefahr wesentlichen Eigenschaften erfasst und ausgewertet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
2 BERECHNUNGSMODELL 1
2.1 Allgemeines 1
2.2 Bisherige Berechnungsmodelle 2
2.3 Erarbeiten eines Berechnungsmodells 3
2.3.1 Berücksichtigung der Behinderung durch den Putzgrund 4
2.3.2 Abschätzung der Gefahr von schädlichen Rissen 7
3 VERSUCHSPROGRAMM 9
3.1 Allgemeines 9
3.2 Verwendete Materialien 9
3.3 Untersuchungen an Mauersteinen 9
3.4 Untersuchungen an Putzmörteln und an Putz vom Putzgrund 10
4 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN 13
4.1 Untersuchungen an Mauersteinen 13
4.1.1 Geometrische Eigenschaften, Steinrohdichte, Druckfestigkeit 13
4.1.2 Kapillare Wasseraufnahme 13
4.1.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 13
4.2 Untersuchungen an Putzmörteln 14
4.2.1 Allgemeines 14
4.2.2 Frisch- und Festmörteleigenschaften 14
4.2.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 15
4.2.4 Dynamischer E-Modul 15
4.2.5 Masse- und Längenänderungen 15
4.3 Untersuchungen an geputzten Einzelsteinen 16
4.3.1 Herstellung der geputzten Einzelprüfkörper 16
4.3.2 Untersuchung des Wasserabsaugens aus dem Putzmörtel durch den Putzgrund 17
4.3.3 Trockenrohdichte ρd, Feuchtegehalt hm, Druckfestigkeit βDIII 18
4.3.4 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, E-Modul unter Zugbeanspruchung 19
4.3.5 Dynamischer E-Modul 19
4.3.6 Untersuchung der Feuchte- bzw. Schwinddehnung 19
4.3.6.1 Allgemeines 19
4.3.6.2 Putz vom Putzgrund 20
4.3.6.3 Putz auf Putzgrund 20
5 VERSUCHSERGEBNISSE 22
5.1 Untersuchungen an Mauersteinen 22
5.1.1 Geometrische Eigenschaften, Steinrohdichte, Druckfestigkeit 22
5.1.2 Kapillare Wasseraufnahme 22
5.1.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 24
5.2 Untersuchungen an Putzmörtel 25
5.2.1 Frisch- und Festmörteleigenschaften 25
5.2.2 Zugfestigkeit, Zugspannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 26
5.2.3 Dynamischer E-Modul 26
5.2.4 Schwinddehnung, Masseänderung 28
5.3 Untersuchungen an geputzten Einzelsteinen 29
5.3.1 Wassergehalt des Putzes auf Putzgrund 29
5.3.2 Trockenrohdichte ρd, Feuchtegehalt hm, Druckfestigkeit βDIII 33
5.3.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 35
5.3.4 Dynamischer E-Modul 36
5.3.5 Schwindversuche 36
5.3.5.1 Schwinddehnung und Masseänderung von Putz vom Putzgrund 36
5.3.5.2 Schwinddehnung von Putz auf Putzgrund 43
5.3.5.2.1 Putz auf Stein 43
5.3.5.2.2 Putz auf Steinscherben 46
5.4 Überprüfung der Näherungsansätze anhand der Versuchsergebnisse 47
5.4.1 Berechnung des behinderten Schwindens auf dem Putzgrund 48
5.4.1.1 Behinderungsgrad Steinscherben 48
5.4.1.2 Behinderungsgrad Mauerstein aus Versuchen 49
5.4.2 Beurteilung der Risssicherheit 51
5.4.3 Beurteilung der Gefahr von schädlichen Rissen 53
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 55
6 ERARBEITEN EINES PRAXISGERECHTEN KRITERIEN- UND MAßNAHMENKATALOGS 58
6.1 Allgemeines 58
6.2 Verwendete Beurteilungskriterien 58
6.3 Auswertung der Literaturstellen 60
6.4 Formulieren von Anforderungen an Putz bzw. Putzgrund 63
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 66
7 ZUSAMMENFASSUNG 67
8 LITERATURVERZEICHNIS 69
9 QUELLENVERZEICHNIS DER DATENBANK 71
10 KURZZEICHEN UND EINHEITEN DER DATENBANK 72
Außenputz, Putzgrund, Mauerwerk, Leichtmauerwerk, Putzeigenschaft, Rissgefahr, Risssicherheit, Rissvermeidung, Berechnung, Modell, Rechenmodell, Versuch,
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, Getr. Zählung, 244 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2894
2014, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/17
2009, 121 S., 176 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Functionalized lightweight concretes with mineral and biogenic aggregates
BFT International, 2020
Schwetz, Martina; Pahn, Matthias; Zeitler, Ralf; Bies, Nora Susanne
Structural capacity of self-supporting wall panels made of LAC. Lightweight aggregate concrete with open structure
BFT International, 2020
Popescu, Mariana; Mele, Tom Van; Block, Philippe
Fare architettura. Strutture di calcestruzzo
Domus, 2020
Schwetz, Martina; Zeitler, Ralf; Pahn, Matthias
Untersuchungen zur Verankerung von Bewehrungsstäben mit Endhaken in LAC
BWI - BetonWerk International, 2020
Schlaich, Mike; Hückler, Alex
Infraleichtbeton bietet die architektonische Freiheit für ein neues einfaches und baukulturell wertvolles Bauen Monolithische recycelbare tragende Wärmedämmungen als echte Alternative zu mehrschichtigen Wandsystemen
Der Prüfingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler