Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Putzeigenschaften

Putzeigenschaften

Risssicherer Außenputz auf Leichtmauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2449
P. Schubert, I. Beer, M. Graubohm
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
2004, 180 S.,  m. zahlr. Abb.
Fraunhofer IRB Verlag


Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Leichtmauerwerk ist ein deutlich "weicherer" Putzgrund als Normalmauerwerk aus Mauersteinen mit höherer Rohdichte und Druckfestigkeit. Der Außenputz muss sich den Eigenschaften des Mauerwerks anpassen, wobei auch der Putzgrund Mauerwerk bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Seit über 10 Jahren stehen Leichtputze zur Verfügung, die dem Putzgrund Leichtmauerwerk weitgehend angepasst sind. Trotzdem gibt es eine nennenswerte Zahl von Rissschäden bei Außenputzen, welche die Funktionsfähigkeit der "Außenhaut" - vor allem gegenüber Witterungseinflüssen - mehr oder weniger stark beeinträchtigen können. Das Forschungsprojekt ist in 3 Teile gegliedert. Im ersten Teil wurde, aufbauend auf einer Literaturrecherche, ein vereinfachtes Rechenmodell zur Abschätzung der Gefahr schädlicher Risse erarbeitet. Im zweiten Teil wurden wichtige Eigenschaften von Putz auf dem Putzgrund und des Putzgrundes experimentell ermittelt. Im dritten Teil wurden die für die Beurteilung der Rissgefahr wesentlichen Eigenschaften erfasst und ausgewertet.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 23.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
2 BERECHNUNGSMODELL 1
2.1 Allgemeines 1
2.2 Bisherige Berechnungsmodelle 2
2.3 Erarbeiten eines Berechnungsmodells 3
2.3.1 Berücksichtigung der Behinderung durch den Putzgrund 4
2.3.2 Abschätzung der Gefahr von schädlichen Rissen 7
3 VERSUCHSPROGRAMM 9
3.1 Allgemeines 9
3.2 Verwendete Materialien 9
3.3 Untersuchungen an Mauersteinen 9
3.4 Untersuchungen an Putzmörteln und an Putz vom Putzgrund 10
4 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN 13
4.1 Untersuchungen an Mauersteinen 13
4.1.1 Geometrische Eigenschaften, Steinrohdichte, Druckfestigkeit 13
4.1.2 Kapillare Wasseraufnahme 13
4.1.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 13
4.2 Untersuchungen an Putzmörteln 14
4.2.1 Allgemeines 14
4.2.2 Frisch- und Festmörteleigenschaften 14
4.2.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 15
4.2.4 Dynamischer E-Modul 15
4.2.5 Masse- und Längenänderungen 15
4.3 Untersuchungen an geputzten Einzelsteinen 16
4.3.1 Herstellung der geputzten Einzelprüfkörper 16
4.3.2 Untersuchung des Wasserabsaugens aus dem Putzmörtel durch den Putzgrund 17
4.3.3 Trockenrohdichte ρd, Feuchtegehalt hm, Druckfestigkeit βDIII 18
4.3.4 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, E-Modul unter Zugbeanspruchung 19
4.3.5 Dynamischer E-Modul 19
4.3.6 Untersuchung der Feuchte- bzw. Schwinddehnung 19
4.3.6.1 Allgemeines 19
4.3.6.2 Putz vom Putzgrund 20
4.3.6.3 Putz auf Putzgrund 20
5 VERSUCHSERGEBNISSE 22
5.1 Untersuchungen an Mauersteinen 22
5.1.1 Geometrische Eigenschaften, Steinrohdichte, Druckfestigkeit 22
5.1.2 Kapillare Wasseraufnahme 22
5.1.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 24
5.2 Untersuchungen an Putzmörtel 25
5.2.1 Frisch- und Festmörteleigenschaften 25
5.2.2 Zugfestigkeit, Zugspannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 26
5.2.3 Dynamischer E-Modul 26
5.2.4 Schwinddehnung, Masseänderung 28
5.3 Untersuchungen an geputzten Einzelsteinen 29
5.3.1 Wassergehalt des Putzes auf Putzgrund 29
5.3.2 Trockenrohdichte ρd, Feuchtegehalt hm, Druckfestigkeit βDIII 33
5.3.3 Zugfestigkeit, Spannungs-Dehnungslinie, Zug-E-Modul 35
5.3.4 Dynamischer E-Modul 36
5.3.5 Schwindversuche 36
5.3.5.1 Schwinddehnung und Masseänderung von Putz vom Putzgrund 36
5.3.5.2 Schwinddehnung von Putz auf Putzgrund 43
5.3.5.2.1 Putz auf Stein 43
5.3.5.2.2 Putz auf Steinscherben 46
5.4 Überprüfung der Näherungsansätze anhand der Versuchsergebnisse 47
5.4.1 Berechnung des behinderten Schwindens auf dem Putzgrund 48
5.4.1.1 Behinderungsgrad Steinscherben 48
5.4.1.2 Behinderungsgrad Mauerstein aus Versuchen 49
5.4.2 Beurteilung der Risssicherheit 51
5.4.3 Beurteilung der Gefahr von schädlichen Rissen 53
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 55
6 ERARBEITEN EINES PRAXISGERECHTEN KRITERIEN- UND MAßNAHMENKATALOGS 58
6.1 Allgemeines 58
6.2 Verwendete Beurteilungskriterien 58
6.3 Auswertung der Literaturstellen 60
6.4 Formulieren von Anforderungen an Putz bzw. Putzgrund 63
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 66
7 ZUSAMMENFASSUNG 67
8 LITERATURVERZEICHNIS 69
9 QUELLENVERZEICHNIS DER DATENBANK 71
10 KURZZEICHEN UND EINHEITEN DER DATENBANK 72

Publikationslisten zum Thema:
Außenputz, Putzgrund, Mauerwerk, Leichtmauerwerk, Putzeigenschaft, Rissgefahr, Risssicherheit, Rissvermeidung, Berechnung, Modell, Rechenmodell, Versuch,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Vladislav Kvitsel
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, Getr. Zählung, 244 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Ziel der Arbeit war es, das bisher nur wenig erforschte Schwind- und Kriechverhalten von hochfesten Leichtbetonen zu quantifizieren und auf der Grundlage der experimentellen und analytischen Untersuchungen ein für die Bemessungspraxis geeignetes Modell zur Vorhersage des Schwindens und des Kriechens von normal- und hochfesten Konstruktionsleichtbetonen zu entwickeln. Im Rahmen des Vorhabens wurde eine neuartige Versuchstechnik zur Erfassung zeitabhängiger Verformungen entwickelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Klaus Block, Rainer Becker
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Pro Jahr werden etwa 1,5 Mio. m3 Leichtzuschlag überwiegend im Baubereich verarbeitet. Verankerungen in Normalbeton sind bereits mit der Einführung von ETAG 001 systematisch untersucht und bemessen worden. Für Verankerung in Leichtbeton hingegen gibt es derzeit weder eine Bemessungsvorschrift noch Zulassungen. Eine direkte Übertragung der Erkenntnisse aus Normalbeton auf Verankerungen in Leichtbeton ist aber aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung und des Last-Verformungsverhaltens nicht möglich. Die grundsätzlichen Tragmechanismen sind an Kopfbolzen in gefügedichtem Leichtbeton erforscht worden, da Kopfbolzen ein klares Verhalten in Bezug auf die Lastübertragung zeigen. Durch die geringe Lastübertragungsfläche entstehen allerdings hohe Spannungen, die den Leichtbeton örtlich schädigen können und daher zu vergrößerten Verformungen führen.


Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Regine Leibinger, Mike Schlaich, Claudia Lösch, Philip Rieseberg, Matthias Ballestrem
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infraleichtbeton ist ein Dämmbeton mit einer außergewöhnlich guten Kombination von niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Tragfähigkeit. Dadurch kann ein Gebäude mit einer monolithischen Wand aus ILC ohne zusätzliche Dämmung auch den heutigen, hohen Anforderungen der Energie-Einsparverordnung genügen. Dämmbeton existiert bereits seit vielen Jahrzehnten, wurde bisher jedoch vorrangig für Einfamilienhäuser verwendet. Das Projekt erforschte die architektonischen und baukonstruktiven Potentiale von Infraleichtbeton für den Geschosswohnungsbau. Ziel war die Förderung der Anwendung und Marktakzeptanz des Hochleistungsleichtbetons.


Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Stefan Winter, Klaudius Henke, Daniel Talke
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben "Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton" hat die Entwicklung eines Verfahrens zum Gegenstand, mit dem frei geformte, großformatige Bauteile aus Holzleichtbeton auf der Grundlage eines digitalen Modells automatisch und ohne den Einsatz von bauteilspezifischen Werkzeugen als Einzelstücke oder in Kleinserien hergestellt werden können. Hierbei wird die zu fertigende Geometrie aus einer Serie aufeinanderfolgender, horizontaler Schichten aufgebaut. Die einzelne Schicht wird erzeugt, indem ein Strang fließfähigen Materials aus einer bewegten Ausbringvorrichtung (Dispenser) gezielt ausgebracht wird. Die Führung des Dispensers übernimmt eine numerisch gesteuerte Einheit (Raumportal, Industrieroboter). Im Unterschied zu vergleichbaren, rein auf mineralischen Materialien basierenden Lösungsvorschlägen kommt hier, in Verbindung mit dem Bindemittel Zement, zusätzlich der nachwachsende Rohstoff Holz zur Anwendung. Dies bringt Vorteile für den Fertigungsprozess mit sich (kleinere Masse, bessere Bearbeitbarkeit etc.), als auch für die Eigenschaften des erhärteten Baustoffs (geringes Gewicht, geringe Wärmeleitfähigkeit etc.). Aufgrund der Verbindung von Freiformgeometrie und Einzelfertigung einerseits mit Leichtigkeit und Dämmfähigkeit andererseits sind die Haupteinsatzgebiete des Verfahrens in der Herstellung von formoptimierten Hüll- und Tragwerkselementen sowie in der Einpassung von Bauteilen in den Baubestand zu sehen.


Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton
Wolfgang Breit, Joachim Schulze, Christian Heese, Bianca Bund
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2894
2014, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines hochwärmedämmenden, monolithischen Architekturleichtbetons mit hoher Sichtbetonqualität, der ohne zusätzliche Dämmung die Anforderungen der ENEV 2009 (U-Wert von 0,28 W/(Kqm) erfüllen und mit Kerndämmung einen U-Wert von 0,2 W/(Kqm) erreichen kann. Hierzu sollten geeignete Materialien eingesetzt werden, die die Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigen und die Recycelfähigkeit der Gesamtkonstruktion möglich machen. Die Betonzusammensetzung musste widersprüchliche Anforderungen, wie z. B. ausreichende Druckfestigkeit bei geringer Rohdichte sowie geringe Wasseraufnahme trotz aufgeschäumter Zementmatrix erfüllen. Als Bindemittel kam ein Hochofenzement CEM III/B 32,5 N mit langsamer Hydratationswärmeentwicklung zum Einsatz, da aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Architekturleichtbetons die entstehende Hydratationswärme nur sehr langsam abgeführt wird. Die angestrebten Eigenschaften hinsichtlich Wasseraufnahme und Wärmeleitfähigkeit konnten mit einem Leichtzuschlag aus industriell aufgeblähtem Recyclingglas mit nahezu geschlossener Kornoberfläche realisiert werden. Um eine stetige Sieblinie zu erhalten, wurden drei unterschiedliche Blähglas-Fraktionen mit den Korngrößen 0,25/0,5 mm, 1/2 mm und 4/8 mm verwendet. Die gewünschten Betoneigenschaften zum Erreichen von selbstverdichtenden Fließeigenschaften ohne Entmischung wurden durch den Einsatz eines PCE-Fließmittels in Kombination mit einem Stabilisator erreicht. Die angestrebte geringe Trockenrohdichte (kleiner 700 kg/cbm) erforderte die Anwendung eines Schaumbildners zum Aufschäumen der Zementmatrix. Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit wurden des Weiteren schwindreduzierende und hydrophobierende Zusatzmittel zugegeben. Der neu entwickelte, selbstverdichtende Architekturleichtbeton wies ein Setzfließmaß von ca. 680 - 700 mm und eine Frischbetonrohdichte von ca. 720 - 740 kg/cbm auf. Bei Trockenrohdichten deutlich unter 700 kg/cbm wurde eine 28-Tage-Druckfestigkeit von 6,3 MPa (56 d: 8,7 MPa; 90 d:


Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Roland Krippner, Dagmar Niebler, Holger Issig
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/17
2009, 121 S., 176 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Holzleichtbeton gilt aufgrund seiner guten materialspezifischen Eigenschaften als zukunftsweisender und leistungsfähiger Verbundwerkstoff. Im Rahmen des Teilprojektes werden potentielle Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Einbausituationen und Aufbauten im Innenausbau sowie im Bereich der Gebäudehülle untersucht. Im Innenraum liegt der Schwerpunkt in der Verwendung von Holzleichtbeton als Material für die Decklage von Unterdecken, im Bereich der Fassade auf Außenwänden in HBV-Bauweise. Ziel des Forschungsprojektes ist die Dokumentation des Leistungsspektrums von Holzleichtbeton-Bauteilen bzw. Bauelementen bis hin zur Herstellung von 1:1 Modellen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Garrecht, Harald
Functionalized lightweight concretes with mineral and biogenic aggregates
BFT International, 2020
Schwetz, Martina; Pahn, Matthias; Zeitler, Ralf; Bies, Nora Susanne
Structural capacity of self-supporting wall panels made of LAC. Lightweight aggregate concrete with open structure
BFT International, 2020
Popescu, Mariana; Mele, Tom Van; Block, Philippe
Fare architettura. Strutture di calcestruzzo
Domus, 2020
Schwetz, Martina; Zeitler, Ralf; Pahn, Matthias
Untersuchungen zur Verankerung von Bewehrungsstäben mit Endhaken in LAC
BWI - BetonWerk International, 2020
Schlaich, Mike; Hückler, Alex
Infraleichtbeton bietet die architektonische Freiheit für ein neues einfaches und baukulturell wertvolles Bauen Monolithische recycelbare tragende Wärmedämmungen als echte Alternative zu mehrschichtigen Wandsystemen
Der Prüfingenieur, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler