Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
Pfeiffer, Martin
Seiten: 354-378

Aus dem Inhalt
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
Einleitung
In Deutschland nimmt die Bedeutung vom Bauen im Bestand gegenüber baulichen Aktivitäten im...
Inhalte des Forschungsberichts 19 vom Institut für Bauforschung e.V. werden nachfolgend auszugswe...
Der Beitrag stellt Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand dar, um den in der Praxis tätigen...
Qualität statt Schäden
Qualität durch Qualitätssicherung?
Bauqualität: Umgangsprachlich wird unter Qualität eine »positiv bewertete Beschaffenheit« verstanden. (Pischon 1999)
BGB § 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag
BGB § 633 (in der bis zum 31.12.2001 geltenden Fassung)
BGB § 633 (in der seit 1.1.2002 gültigen Fassung)
Sach- und Rechtsmangel
BGH, Urteil vom 19.01.1995 VII ZR 131/93
Der Unternehmer hat die Entstehung eines mangelfreien, zweckgerechten Werkes zu gewährleisten. En...
BGH, Urteil vom 11.10.2001 VII ZR 475/00
Ein Vertrag über die stichprobenartige Kontrolle eines Bauvorhabens und die gutachterliche Erfass...
Begriffe
Fallbeispiele
Wasserschäden bei Neueindeckung eines Steildaches
In einem viergeschossigen, unterkellerten Wohnkomplex mit vier Aufgängen fanden umfangreiche Mode...
Zum Zeitpunkt des Wassereintritts war das Dach zur Straßenseite hin komplett eingedeckt, zur Hofs...
Wasserschäden bei einer Gebäudeaufstockung
Ein bestehendes dreigeschossiges Gebäude sollte aufgestockt werden, um neuen Wohnraum zu schaffen...
Wo genau auf dem aufgehenden Mauerwerk des unter dem Dachboden liegenden Stockwerkes die neuen Ma...
Im Verlauf der Schadenbeseitigung wurde beim Beseitigen des Wassers ein Riss in der Bitumenbahn f...
Teileinsturz eines Flachdaches bei Sanierungsarbeiten
Im Zuge der Sanierungsarbeiten an einem vorhandenen Flachdach stürzte ein Teil des Dachs ein (Bil...
Zum Zeitpunkt des Schadenseintritts war der Kies bis auf eine Fläche von 6 x 6 m aufgenommen und ...
Auswertung von Schäden
Nachfolgend werden Ergebnisse der ausgewerteten Schadenfälle beim Bauen im Bestand bezüglich vers...
Angaben zu den beschädigten Gebäuden
Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hoch...
Allerdings weist der Dritte Bauschadensbericht (BMBau 1996) darauf hin, dass bei besonders instan...
Auffallend ist der mit 22,4% höhere Anteil der Bauschäden bei der Baualtersklasse 1971 bis 1990 g...
Nutzung des Bestandes
Bild 10 zeigt eine Aufgliederung der Bauschäden nach Nutzung des Bestandes. Danach liegt der ...
Art der schadensbetroffenen Bau- bzw. Sanierungsmaßnahmen
Mit 18,18% überwiegen die Bauschäden bei Flachdachsanierungen (Bild 12). Hieraus resultiert a...
Mit in der Summe 53,44% stellen die Bauschäden bei Arbeiten im Dachbereich (Aufstockung, Flachdac...
Auffällig ist der hohe Anteil an Schäden bei der Modernisierung von Heizungs- und Sanitäranlagen ...
Schäden bei der Sanierung von Balkonen (2,18 %), bei der nachträglichen Abdichtung erdberührter B...
Bild 13 zeigt die Verteilung der schadensbetroffenen Baumaßnahmen ausschließlich für die Bere...
Vergleicht man nun die Zahlenwerte der eigenen Bauschadenanalyse mit den Ergebnissen des AIBau, z...
Grund für die hohen Abweichungen in der prozentualen Verteilung der schadensbetroffenen Sanierung...
Tabelle 1 zeigt die Zuordnung der schadensbetroffenen Baumaßnahmen zu den einzelnen Baualters...
Insbesondere die Siedlungen der dreißiger und der frühen fünfziger Jahre weisen häufig derart gro...
Bei der Baualtersklasse 1971 bis 1990 sind insbesondere die Bauschäden bei Flachdachsanierungen s...
Aufgliederung der Bauschäden nach Art des Schadens
Mit 48,3% wurden Wasserschäden als häufigstes Schadensbild festgestellt. Frostschäden (1,45 %) hi...
Empfehlungen
Die Auswertung im IFB-Bericht 19 hat ergeben, dass der überwiegende Anteil der beim Bauen im Best...
Provisorischer Wetterschutz
Der provisorische Wetterschutz von Gebäuden bei Dacharbeiten im Bestand sollte durch zusätzliche ...
Der provisorische Wetterschutz ist gewerkübergreifend. Voraussetzung für einen in jeder Bauphase ...
Die Frage, ob ein Notdach mit Gerüstträgern (vergleichbar dem Winterbau, Bild 15) ausgeführt ...
Bei Reparaturmaßnahmen auf großflächigen Flachdächern bietet sich als Alternative zu einem Notdac...
Soll bei einem Wohngebäude mit ausgebautem Dachgeschoss, das keine Unterdeckung hat, die Dachdeck...
Sofern die Regeldachneigung eingehalten ist, reicht im Hinblick auf die geforderte Regensicherhei...
Der Einbau eines Unterdaches mit Schalung und Bitumenpappe lässt ein Arbeiten in kleineren Abschn...
Die Schwierigkeit bei geneigten Dächern besteht darin, dass das Abdecken vom First her geschieht ...
Der Einbau eines Unterdaches mit Schalung und Bitumenpappe oder einer Unterdeckung aus Platten wi...
Soll bei einem Gebäude mit einem ungenutzten Dachraum die Dachdeckung ersetzt werden, kann es im ...
Bei Hausaufstockungen - das alte Steildach wird restlos abgebrochen - stellt die Notabdichtung de...
Unabhängig davon, ob bei Hausaufstockungen die vorhandene Dachabdichtung eines Flachdachbaus zunä...
Brandschutz bei Dacharbeiten
Feuerarbeiten (Heißkleben, Schweißen, Schneiden, Trennen, Löten) auf Dächern im Bestand sind der ...
Ursache dieser besorgniserregenden Entwicklung ist offenbar die unzureichende Kenntnis des Gefahr...
Zusammenfassung
Der diesem Beitrag zugrunde liegende IFB-Forschungsbericht 19 befasst sich mit der systematischen...
Dabei wurde festgestellt, dass der überwiegende Anteil der beim Bauen im Bestand aufgetretenen Ge...
Einer der Gründe für die Risikobereitschaft einiger Unternehmer, die betroffenen Gebäude bei Dach...
Aus der vorliegenden Bauschadensanalyse vom IFB-Bericht 19 ergibt sich damit die dringende Forder...
Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler