Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualität und Quantität des Tageslichtangebots in Innenräumen. Potentialstudie unter spezieller Berücksichtigung des strahlungsinduzierten thermischen Raumverhaltens und der Photophysiologie des Menschen
Hammer, Renate; Holzer, Peter
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2009, 615 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Zwischen gebauten Strukturen und Licht bestehen vielfältige Wechselbeziehungen. Durch geeignete Gestaltungsmaßnahem kann die Ausprägung dieser Wechselbeziehungen beeinflusst werden. Der Nutzung der terrestrischen Solarstrahlung als Ressource der thermischen Gebäudeoptimierung kommt vor dem Hintergrund des gesamtgesellschaftlichen Ziels einer weitgehenden Vermeidung von Treibhausgasemissionen zum Klimaschutz besondere Bedeutung zu. Die thermische Gebäudeoptimierung führt durch die Bevorzugung kompakter Bauformen, die Erhöhung der Bauteilstärken durch hochwärmedämmende Ausführung, die spezifische Positionierung von Fensteröffnungen zum Zweck der optimalen solaren Wärmegewinnung, sowie den Einsatz von hoch wirkungsvollen technischen Funktionsgläsern zu einer quantitativen und qualitativen Reduktion des Angebotes an terrestrischer Solarstrahlung in den drei Spektralbereichen ultraviolett, sichtbares Licht und infrarot im Gebäudeinneren. Gleichzeitig ermöglichen die generelle Erhöhung des Innenraumkomforts und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen, künstlichen Lichtquellen, dass sich der Mensch in der postindustriellen Gesellschaft etwa 90 Prozent seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen und damit in dieser reduzierten terrestrischen Solarstrahlung aufhält. Es ist folglich zu hinterfragen, welche Auswirkungen der Aufenthalt in Innenräumen, speziell von thermisch optimierten Gebäuden, auf die Photobiologie des Menschen hat. Hierzu werden in der Arbeit Hypothesen aufgestellt und anhand von Potentialstudien untersucht.
Innenraum, Solarstrahlung, Verringerung, Einfluss, Verglasung, Wärmeschutzglas, Wärmeschutzverglasung, Funktionsglas, Auswirkung, Gesundheitsgefährdung, interior, solar radiation, reduction, influence, glazing, heat absorbing glass, thermal insulation glazing, effect,
Licht
Meine Erkenntnisse
2021, 464 S., 482 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
Solarstrahlung und Tageslicht
Bauingenieur-Praxis
2018, 279 S., 29 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Basics Haustechnik Lichtplanung
2017, 64 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2016, 796 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden
2015, 282 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3044
2018, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3086
2018, 321 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3047
2018, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die desinfizierende Wirkung von weißem Licht. Möglichkeiten und Grenzen der antimikrobiellen Wirkung sichtbarer LED-Strahlung
Licht, 2022
Spektakuläres Stadionerlebnis. Die Red Bull Arena in Leipzig
Licht, 2022
Köster, Helmut; Stephan, Andreas; Wolfrath, Elias; Weismann, Stephan
Tageslichtlenksysteme mittels Spiegeloptiken
Bauphysik, 2022
Schütte, Jens
Nützlich und ressourcenschonend. Smart gesteuerte Industriebeleuchtung
Licht, 2022
Khanh, Tran Quoc; Vinh, Trinh Quang
Lichtqualität in der Innenraumbeleuchtung. Übersicht, Charakterisierung, Empfehlung (Teil 2)
Licht, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler