Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
Hildegund Figl
baubook GmbH, Wien
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 3084 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-7388-0234-4


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein wissenschaftlich fundiertes und planungsbasiertes Bewertungssystem für Büro- und Verwaltungsbauten, Unterrichts- sowie Laborgebäude zur Verfügung. Der Kriteriensteckbrief BNB_BN_1.1.6 und seine Ausformulierung in den WECOBIS Planungs- und Ausschreibungshilfen stellen eine wertvolle Grundlage für die Auswahl emissions- und schadstoffarmer Produkte dar. Ziel des Projekts waren qualitätsgesicherte Produktinformationen zum Kriteriensteckbrief BNB_BN 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt". Die qualitätsgesicherten Produktinformationen in der frei zugänglichen Datenbank www.baubook.info sollen den Aufwand für alle Beteiligten (Hersteller und Bauschaffende) deutlich verringern. Die neue Plattform ermöglicht Herstellern auf freiwilliger Basis ihre Produkte zu den BNB_BN 1.1.6 Kriterien zu deklarieren. Der Anwender findet schlussendlich alle für ihn erforderlichen Informationen und die entsprechenden Produkte auf der Plattform "baubook - Produktinformationen zu BNB".

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 14.50 (* inkl. MwSt.)
Sofort lieferbar


Publikationslisten zum Thema:
Produktinformation, Bewertungssystem, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Bauen, Systematisierung, Datenbank, Kriterium, Material, Ökologie, Anforderung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Modelle der Zusammenarbeit: Erstellung und Bewirtschaftung eines Bauwerkes
Modelle der Zusammenarbeit: Erstellung und Bewirtschaftung eines Bauwerkes
SIA Dokumentation
Gültig ab: 01.05.2003.
2003, 49 S., Softcover
Verlag SIA
 
 
Jahrelang war die Dokumentation 4 «Beziehungen zwischen Bauherr, Architekt, Ingenieur, Unternehmer, Lieferant bei der Verwirklichung einer Bauaufgabe» wegweisend für die Zusammenarbeit im Bauwesen. Mit der Einführung der Ordnung SIA 112 «Leistungsmodell» wurden vor zwei Jahren neue Leitplanken auf diesem Gebiet gesetzt. Der Fachverein des SIA für das Management im Bauwesen (FMB) hat deshalb neue Modelle der Zusammenarbeit entwickelt und publiziert diese in der neuen Dokumentation D 0174. Diese beschreibt, aufbauend dem «Leistungsmodell», die gängigen Begriffe und Modelle der Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft. Sie ergänzt das Leistungsmodell im Bereich der Aufbauorganisation von Projekten und der Immobilienbewirtschaftung. Diese Publikation richtet sich an Bauherren und Eigentümer aus der Privatwirtschaft und der Öffentlichen Hand als Auftraggeber. Sie finden hier nützliche Hinweise für den zweckmässigen Einsatz von Modellen der Zusammenarbeit und zu rechtlichen Belangen. Planer, Unternehmer und Lieferanten sind als Auftragnehmer ebenfalls angesprochen. Die enthaltenden Definitionen von Begriffen, Rollen und Modellen erleichtert die Verständigung und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Hildegund Figl
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein wissenschaftlich fundiertes und planungsbasiertes Bewertungssystem für Büro- und Verwaltungsbauten, Unterrichts- sowie Laborgebäude zur Verfügung. Der Kriteriensteckbrief BNB_BN_1.1.6 und seine Ausformulierung in den WECOBIS Planungs- und Ausschreibungshilfen stellen eine wertvolle Grundlage für die Auswahl emissions- und schadstoffarmer Produkte dar. Ziel des Projekts waren qualitätsgesicherte Produktinformationen zum Kriteriensteckbrief BNB_BN 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt". Die qualitätsgesicherten Produktinformationen in der frei zugänglichen Datenbank www.baubook.info sollen den Aufwand für alle Beteiligten (Hersteller und Bauschaffende) deutlich verringern. Die neue Plattform ermöglicht Herstellern auf freiwilliger Basis ihre Produkte zu den BNB_BN 1.1.6 Kriterien zu deklarieren. Der Anwender findet schlussendlich alle für ihn erforderlichen Informationen und die entsprechenden Produkte auf der Plattform "baubook - Produktinformationen zu BNB".


BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Petra von Both, Steffen Wallner
BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3034
2017, 124 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Obwohl sich die Anwendung modellbasierter Planungsmethoden bereits als zielführend erwiesen hat, bleibt deren konsequente Anwendung, gerade bei kleinen Unternehmen und Planungsbüros, bisher noch weitestgehend aus. Die vorherrschenden Preisstrukturen kommerzieller BIM-Software erschweren es insbesondere kleinen und finanziell oft schlecht gestellten Büros, diese zu erwerben und so die Potentiale der Methodik für sich zu nutzen. Im Projekt wurden vorhandene kostenfreie und Open-Source basierte BIM-Werkzeuge sondiert, deren Praxistauglichkeit vertiefend untersucht und anhand eines entwickelten Kriterienkatalogs für die unterschiedlichen Zielgruppen und Prozesse bewertet. Die Ergebnisse wurden anschließend aufbereitet und als webbasierte "BIM Tools Overview" den Kammern und Verbänden und durch diese insbesondere ("Einmal-") Bauherrn, sowie kleinen und mittleren Unternehmen des Bauwesens als Einstiegshilfe in die Thematik bereitgestellt.


Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenberechnung mit Kostenelement
Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenberechnung mit Kostenelement
1984, 37 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Programm KAPRI besteht aus sechs Einzelprogrammen zum Aufbau von Preisdateien fuer die Kalkulation neuer Projekte. Dabei werden Preisinformationen aus durchgefuehrten oder laufenden Projekten genutzt, die in einem Objektleistungsverzeichnis gespeichert werden. Mit Hilfe projektuebergreifender Kennzeichnung (Numerierung) der Teilleistungen kann ueber eine Kombination mit einem "Mutterleistungsverzeichnis" und Hochrechnungen mit Hilfe des Baupreisindex zu neuen Objektleistungsverzeichnissen gelangt werden. bl


Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenanschlag mit Preisdatei
Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenanschlag mit Preisdatei
1984, 27 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Programm KOSY innerhalb des Programmsystems IDEALOG bietet folgende Unterstuetzung bei der Kostenschaetzung und Kostenberechnung im Bereich der Vor- und Entwurfsplanung zur Aufstellung eines Objekt-Elementkataloges bzw. Beschaffung oder Ermittlung der Elementpreise: Zuordnung von Kostenelementen zu den Positionen eines Leistungsverzeichnisses; Uebernahme von Einheitspreisen aus einem Mutter-Leistungsverzeichnis; Speicherung von Standard-Kostenelementen in einem Mutter-Elementkatalog; Bearbeitung und Modifikation der Kostenelemente; Kostenschaetzung oder Kostenberechnung fuer alle oder ausgewaehlte Kostengruppen, wahlweise mit Darstellung der Kostenelemente und auch der zugehoerigen Teilleistungen. bl


Grundrissbezogene Eingabe dreidimensionaler Bauteile in einem interaktiven Konstruktions- und Planerstellungssystem fuer den Hochbau
R. Gruschwitz
Grundrissbezogene Eingabe dreidimensionaler Bauteile in einem interaktiven Konstruktions- und Planerstellungssystem fuer den Hochbau
1984, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
RIBCON ist ein CAD-System fuer das Bauwesen. Im Dialog mit dem Computer entwirft, konstruiert und aendert der Konstrukteur ein Gebaeude in Grundrissen, ggf. auch in Ansichten oder Schnitten, wie er es vom Reissbrett gewohnt ist. Es entstehen Plaene, die ausgeplottet werden koennen, sowie ein Modell des Gebaeudes im Rechner, das fuer die Auswertungen zur Verfuegung steht, die ueber die reine Grafik hinausgehen (Massenberechnungen, Stuecklisten o.ae.). RIBCON ist ein voll integriertes 2D-, 3D-System. Neben dem konstruktiven Aspekt der Gebaeudeplanung kann auch der Ausbau erfasst werden (Sanitaer- und Elektroinstallationen, Einrichtungsplanung, Architektur). -z-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meißner, Carsten; Rumeney, Jürgen
Digitale Sicherheitstechnik. Mit einem holistischen sicherheitstechnischen Ansatz für mehr technische Offenheit und Transparenz. (kostenlos)
Facility Management, 2018
Demartini, Luisella; Fink, Daniel
Carcere di ieri, di oggi e di domani. Trasformazione e diversificazione del sistema carcerario nel Canton Ticino
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2017
Ahrens, G. A.; Beckmann, K. J.; Boltze, M.; Eisenkopf, A.; Fricke, H.; Knieps, G.; Knorr, A.
Auswahl und Abwicklung von Großprojekten
Bauingenieur, 2015

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Auswahlbibliografie
Werner Sobek


Auswahlbibliografie Werner Sobek
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum