Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endbericht
Schwarz, Jürgen
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 51 S., Abb., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]
Beim zivilen Auslandsbau des Bundes ist für die Bauwerke eine besondere Qualitätssicherung erforderlich, um die Projekte effizient zu steuern. Dabei sind die Ziele, die sich über die Zeitachse aus oft unvermeidlichen externen Einflüssen ändern, immer wieder in das Projekt einzuführen. Das magische Projektmanagement-Dreieck aus Zeit, Kosten und Qualität ist bestmöglich zu erfüllen. Ziel des Forschungsprojekts war es, ein Werkzeug für die Prozessoptimierung für den zivilen Auslandsbau des Bundes zu entwickeln. Der zivile Auslandsbau des Bundes bezeichnet in seiner Mehrzahl Bauten für das Auswärtige Amt wie deutsche Botschaften und Generalkonsulate. Auch deutsche Schulen oder Goethe-Institute werden damit beschrieben. Der zivile Auslandsbau des Bundes ist gekennzeichnet durch eine sehr heterogene Aufgabenstellung. Besonderheiten ergeben sich zum Beispiel aus den Themenfeldern: Politik, Wirtschaft, Klima, Kultur, Sicherheitsfragen, Rechtssystem, Naturgefahren. Bauwerke auf der ganzen Welt in unterschiedlichsten Kulturen und Klimabedingungen sollen gemäß den Anforderungen der deutschen Dienststellen errichtet und betrieben werden. Hinzu kommt eine - durch die sich schnell ändernden politischen Randbedingungen - oft volatile Aufgabenstellung. Deshalb hat der Auslandsbau noch höhere Anforderungen als Inlandsprojekte. Das Projektmanagement allgemein und besonders das Änderungsmanagement und das Risikomanagement müssen diese erfüllen. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die Projekte oft sehr lange Laufzeiten mit erheblichen Risiken für das Budget, die gewünschte Qualität und die Nutzerzufriedenheit aufweisen. Mit der Quality-Gate-Systematik als ganzheitliches Projektsteuerungs-Tool gibt es eine Methode, hier Verbesserungen zu erreichen: Wechselnde Beteiligte können auch bei langen Projektlaufzeiten koordiniert werden, die Übergänge zwischen den Personen und Institutionen können gesteuert werden. Damit ist ein Instrument verfügbar, das es ermöglicht, Auslandsprojekte effektiver und sicherer zu leiten und zu steuern. Das oberste Ziel des Forschungsprojekts war es, ein Werkzeug für die Prozessoptimierung für den zivilen Auslandsbau des Bundes zu entwickeln. Einzelziele waren dabei - die transparente Priorisierung von Entscheidungen zur Erfüllung der einzelnen Ziele bei Zielkonflikten, die Erstellung eines Informationstools, mit dem die Entscheidungen im Projektverlauf dokumentiert werden, die Unterstützung des Risikomanagements, effizienteres Arbeiten mittels Arbeitshilfen für die Projektbeteiligten, Entscheidungshilfen für die höheren Hierarchieebenen durch einen geschlossenen Prüf- und Kontrollzyklus. Aus allen Maßnahmen, die mit der Quality-Gate-Systematik umgesetzt wurden, folgte eine Prozessoptimierung für den zivilen Auslandsbau des Bundes.
Bundesbauten, Auslandsbau, Bauprojekt, Qualitätssicherung, Projektsteuerung, Projektmanagement, Baumanagement, Change Management, Risikomanagement, Prozessoptimierung, Managementtechnik, Methodik, Anwendung, Erweiterung, federal buildings, overseas construction, building project, quality securing, project control, project management, construction management, risk management, process optimization, management technique, methodology, application,
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Definitionen I Praxisanmerkungen I Grafische Aufbereitung
2022, 576 S., 240 mm, Hardcover
Linde
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 32
2019, 418 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses
Bautechnik, 2022
Haar, Christoph von der; Gudat, Alexander; Thiele, Dietmar; Göhlmann, Joachim
BIM-Pilotprojekte Huntebrücke und Grawiedebrücke - Erfahrungen mit dem Werkzeug BIM in der Entwurfsplanung
Bautechnik, 2022
Honic, Meliha; Kovacic, Iva
Der BIM-basierte materielle Gebäudepass. Ein Werkzeug für kreislauffähiges Bauen
OIB aktuell, 2022
Behn, Julia; Maasberg, Markus
Digitaler Modulbau in Serie (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schmidt, Ingo; Stein-Barthelmes, Inga; Tulke, Jan
BIM in Deutschland: Die digitale Zukunft des Bauens ist modellbasiert, kooperativ, datengeschützt, transparent. Gemeinschaftlich agierende Teams und eine ganzheitliche Arbeitskultur müssen im Mittelpunkt der Projekte stehen
Der Prüfingenieur, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler