Liste der Publikationen zum Thema "quality"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Glossary of urban development for the common good
2021 136 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 73 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 116 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraum in der Krise?! Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der COVID-19-Pandemie
2021 323 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: quality
Technical commission 2 Surface Technology
WTA Guideline 2-9-20/E. English version. Edition March 2020.
2020, 26 S., 1 illus. and 9 tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
In der Regel Baukultur. Gestaltungsqualität in Regelverfahren
2021 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressource
2021 105 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis. Abschlussbericht Teil 1 - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil 2 - Erfolgskontrollen von Renaturierungen. Forschungskennzahl 3717 24 228 0, FB000287. Online Ressource
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bundespreis Stadtgrün. Auswertung 2020
2021 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitäten "Urbaner Gebiete". Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie
2021 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: quality
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierung und Digitalisierung von Steuerungsaufgaben (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Automatisierung der Spurenstoffelimination. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.7 "Automatisierung der Spurenstoffelimination" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Rettinger, Martin; Guhathakurta, Jajnabalkya; Gänz, Peter; Simon, Sven; Schlaich, Mike
Hinter den Kulissen. Computertomographie für modulare Segmentfertigteilbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jiang, Wei; Boltze, Manfred
Das Darmstädter Verfahren zur Bewertung der Lichtsignalsteuerung - Ein Ansatz zur Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien
Straßenverkehrstechnik, 2022
Pohl, Sebastian; Clanget-Hulin, Martina; Purkert, Benjamin
Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen
Das Mauerwerk, 2022
Haag, Ingo; Krumm, Julia; Aigner, Dirk; Steinbrich, Andreas; Weiler, Markus
Simulation von Hochwasserereignissen in Folge lokaler Starkregen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Locher, Christian; Launay, Marie; Kuch, Bertram; Dobslaw, Daniel
Durchführung von Spurenstoff- und Keimanalysen vor und nach Inbetriebnahme der Ozonanlage auf der Kläranlage Eriskirch
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Feldges, Michael; Holst, Lutz; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Bike-and-Ride in der Waldstadt. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2022
Breitenbücher, Rolf
Neue Normengeneration DIN 1045 auf der Zielgeraden. Zusammenfassung der wesentlichen neuen Inhalte
Beton, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: quality
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frischbetonrecycling (aus Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Vollpracht, Anya; Weiler, Lia
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Probst, Wolfgang; Kunzmann, Bernd
Ermittlung und Verbesserung der Präzision von softwareimplementierten Berechnungsverfahren mit normativ vereinbarten Ringversuchen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Ryll, Frank
Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch das Remanufacturing 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Wilfinger, Martin; Knaack, Ulrich; Strauß, Holger; Fehlhaber, Thomas
Ziegel aus dem 3D-Drucker 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Pinnekamp, Johannes; Ooms, Kristoffer; Meuleneers, Lara
Das RePhoR-Vernetzungs- und Transfervorhaben TransPhoR - Vorstellung und Aufgaben 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Schallschutz-Vergleichsmessungen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Jahr 2019 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Schlickman, Emily; Andrikanis, Nikita; Burns Harrell, Corbin Edward; Nelson, Peter
Prototyping an affordable and mobile sensor network to better understand hyperlocal air quality patterns for planning and design 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
weitere Aufsätze zum Thema: quality
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Chokhachian, Ata
Experimental and simulation-based analysis of outdoor thermal comfort conditions in urban environments (kostenlos)
2022
Kuna, Ingo
Der gelungene Platz. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele von Stadtplätzen in Berlin (kostenlos)
2022
Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Müller-Braun, Steffen; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
2022
Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Moreno Gomez, Miguel Alonzo
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Leister, Carolin
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: quality
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)
In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
24. Risse (Eichenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Anwalt hörte sich die Geschichte seines Architekten an und entschied sich, den Boden so nicht zu akzeptieren. Die Angelegenheit landete letztendlich bei einem Gutachter, der als fachlicher Unterstützer des Gerichts insbesondere die Frage klären sollte, ob der Parkettboden der Sortierung „Quality“ entsprach. „Grobe Äste, teils offen, teils verspachtelt, tiefe Risse, ein hoher Splintanteil und große Farbunterschiede kennzeichnen den fertigen Boden“, schrieb er ins ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...
Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rißvermessungsgeräte, optische
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Die Dokumentation von Rissen in ihrer Dimension und Lage durch photographische Aufnahmen, deren Auswertung in einer digitalen Bildverarbeitung und Speicherung der Daten kann helfen, Risse und deren Veränderung auf kritische Entwicklungen zu untersuchen. 88Kna J. Knapp, G. Schickert Intelligente Sensorik zur Registrierung von Bewegungen an Bauwerken Deutscher Ingenieur Kalender, VDI Verlag (1988), S. 268-280 90PRO PROCEQ SA Prüfung am Bauwerk Firmenprospekt 1990 91May N. Mayer, J. Knapp, E. ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Auszieh-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Methode zur Bestimmung der Betonfestigkeit: Es wird die Kraft gemessen, die aufgebracht werden muß, um eine in den Beton eingebrachte Prüfscheibe mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus diesem herauszuziehen. c) Zur Minimierung der Betonschädigung an der Oberfläche kann die Methode auch auf solche Weise angewandt werden, daß nur die für die Prüfung der Mindestfestigkeit notwendige Kraft aufgebracht wird. Bewertung:Die beschriebene Methode erlaubt die absolute Bestimmung der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
2019-05-4979-03 Prüfzeugnis
vom: 16.11.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe 2019/1, Lfd. Nr. C 3.18
VELUX A/S, Product Quality Verification
2019-05-4979-02 Prüfzeugnis
vom: 16.11.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe 2019/1, Lfd. Nr. C 3.18
VELUX A/S, Product Quality Verification
Z-9.1-539 Zulassung
vom: 07.03.2007
– abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork
Z-9.1-220 Zulassung
vom: 19.01.2006
– abgelaufen
Wandbauteile aus Holzspanplatten des Typs HOMOGEN 80-quality by LIVINGBOARD
PFLEIDERER Holzwerkstoffe Gschwend GmbH
Z-9.1-539 Zulassung
vom: 11.08.2005
– abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork
Z-9.1-220 Zulassung
vom: 05.05.2004
– abgelaufen
Wandbauteile aus Holzspanplatten des Typs HOMOGEN 80-quality by LIVINGBOARD
Kunz GmbH & Co.
Z-9.1-539 Zulassung
vom: 12.06.2003
– abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork
Z-9.1-539 Zulassung
vom: 22.05.2002
– abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork
Z-9.1-539 Zulassung
vom: 04.03.2002
– abgelaufen
Furnierschichtholz "Bright Wood LVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork
Z-14.1-273 Zulassung
vom: 28.10.1988
– abgelaufen
HUNGALU-ALUKER-ASZGY-Aluminium-Trapezprofiltafeln
MERT Quality Control & Co.
Z-12.1-VIII.1 Zulassung
vom: 01.04.1986
– abgelaufen
Spanndrahtlitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten
MERT Quality Control & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler