Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "quality"


Bücher, Broschüren: (626)

Trink was - Trinkwasser aus dem Hah
Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn
2020 30 S., Abb.,

kostenlos
 
 

Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisberich
Beyer, Oliver (Bearbeiter); Hampel, Sarah (Bearbeiter); Junghanns, Lisa (Bearbeiter); Richter, Thomas (Projektleiter)
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukulturbericht 2020/21. Öffentliche Räum
Baukulturbericht 2020/21. Öffentliche Räume
2020 163 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quartiersmobilität gestalten. Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinne
Aichinger, Wolfgang; Frehn, Michael (Mitarbeiter); Pöpsel, Lukas (Mitarbeiter)
Quartiersmobilität gestalten. Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattinge
Przybilla, Heinz-Jürgen (Bearbeiter); Kersten, Thomas P. (Bearbeiter)
UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen
2020 228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn., Skiz.,
Wißner

kostenlos
 
 

Heidelberg Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpoliti
Brokow-Loga, Anton (Herausgeber); Eckardt, Frank (Herausgeber)
Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
2020 344 S., Abb., Lit.,
Oekom Verlag

kostenlos
 
 

100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschen
Czaja, Wojciech (Herausgeber)
100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschenk
2020 225 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: quality

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Renovation plaster systems
Renovation plaster systems
Technical commission 2 Surface Technology
WTA Guideline 2-9-20/E. English version. Edition March 2020.
2020, 26 S., 1 illus. and 9 tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (211)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkei
Hänisch, Folkard; Heidebrunn, Frank
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Let?s go! Framework for a National Walking Strategy. International Version. Forschungskennzahl 3716 5810 40, FB FB000156/ANH,ENG. Online Ressourc
Bauer, Uta; Hertel, Martina; Buchmann, Lisa; Frehn, Michael (Mitarbeiter); Spott, Merja (Mitarbeiter)
Let?s go! Framework for a National Walking Strategy. International Version. Forschungskennzahl 3716 5810 40, FB FB000156/ANH,ENG. Online Ressource
2020 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endberich
Temel, Robert
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkte
Ungureanu, Tudor; Ilic, Mario; Radon, Sebastian; Rothe, Lisa; Reichert, Max; Schober, Christin; Stamatakis, Ioannis; Heinrich, Thomas
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwoll
Vogdt, Frank U.; Fischer, Diana; Schaudienst, Falk; Schober, Michael
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439,  FB000104. Online Ressourc
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressourc
Supplies, Tino; Mothes, Fritjof; Guschel, Robert
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxi
Henckel, Dietrich (Herausgeber); Kramer, Caroline (Herausgeber)
Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
2019 408 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: quality

nach oben


Zeitschriftenartikel: (11256)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bröker, Stefan
Ruhreinzugsgebiet bleibt zu trocken - elftes niederschlagsarme Jahr in Folge. Ruhrverband legt Ruhrgütebericht 2019 vor
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Fabry, Beatrice
Der Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Becker, Norbert
Schimmelpilzschaden - richtig saniert? Das WTA-Merkblatt E-4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Dolezal, Franz; Baranyai, Alexander
Kann denn billig besser sein? Neue Wege in der bauakustischen Messtechnik mit innovativer Sensorsteuerung und Sensordatenverarbeitung des IBO
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Petersen, Dag-Ernst
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: quality

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1979)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kemper, Raimund; Bai, Christine
Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Kemper, Raimund; Roggo, Nicola
Wohnumfeldplanung. Kriterien und Handlungansätze 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Raith, Richard
Sicherung einer dauerhaft hohen Trinkwasserqualität durch die Trennung des Trink- und Löschwassernetzes am Stuttgarter Flughafen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Stammnitz, Karl
Kommunizieren und steuern - Wohnumfeldplanung in der städtischen Verwaltung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Cramer, Michael; Havel, Patrick
UAV und Monitoring: Widerspruch oder erweiterte Option? 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Ruland, Gisa
Dichte, Stadt und Wohnumfeldqualität - Herausforderungen, Erfahrungen und Trends in Wien 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Schindler, Jan Hendrik
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: quality

nach oben


Dissertationen: (169)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Zimmer, Kerstin
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019
Song, Song
Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use (kostenlos)
2019
Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Jilge, Marianne Kathrin
Mapping urban surface materials with imaging spectroscopy data on different spatial scales (kostenlos)
2019
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019

weitere Dissertationen zum Thema: quality

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)

In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



24. Risse (Eichenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Anwalt hörte sich die Geschichte seines Architekten an und entschied sich, den Boden so nicht zu akzeptieren. Die Angelegenheit landete letztendlich bei einem Gutachter, der als fachlicher Unterstützer des Gerichts insbesondere die Frage klären sollte, ob der Parkettboden der Sortierung „Quality“ entsprach. „Grobe Äste, teils offen, teils verspachtelt, tiefe Risse, ein hoher Splintanteil und große Farbunterschiede kennzeichnen den fertigen Boden“, schrieb er ins ...


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...


Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rißvermessungsgeräte, optische
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Die Dokumentation von Rissen in ihrer Dimension und Lage durch photographische Aufnahmen, deren Auswertung in einer digitalen Bildverarbeitung und Speicherung der Daten kann helfen, Risse und deren Veränderung auf kritische Entwicklungen zu untersuchen. 88Kna J. Knapp, G. Schickert Intelligente Sensorik zur Registrierung von Bewegungen an Bauwerken Deutscher Ingenieur Kalender, VDI Verlag (1988), S. 268-280 90PRO PROCEQ SA Prüfung am Bauwerk Firmenprospekt 1990 91May N. Mayer, J. Knapp, E. ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Auszieh-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Methode zur Bestimmung der Betonfestigkeit: Es wird die Kraft gemessen, die aufgebracht werden muß, um eine in den Beton eingebrachte Prüfscheibe mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus diesem herauszuziehen. c) Zur Minimierung der Betonschädigung an der Oberfläche kann die Methode auch auf solche Weise angewandt werden, daß nur die für die Prüfung der Mindestfestigkeit notwendige Kraft aufgebracht wird. Bewertung:Die beschriebene Methode erlaubt die absolute Bestimmung der ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
11.2 Erfassung und Bewertung von Schimmelpilzbelastungen
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Kenntnis über die Größe des Befalls (Fläche, Tiefe und Intensität) ist dabei eine entscheidende Voraussetzung für die Beurteilung eines Schimmelschadens. In Deutschland hat das Umweltbundesamt Bewertungskriterien für die Beurteilung einer Schimmelpilzbelastung im Innenraum erarbeitet und veröffentlicht (Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen, 2002). Als Richtlinie für die Erfassung von Schimmelpilzen gilt allgemein die VDI ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-9.1-539 Zulassung vom: 07.03.2007 – abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork


Z-9.1-220 Zulassung vom: 19.01.2006 – abgelaufen
Wandbauteile aus Holzspanplatten des Typs HOMOGEN 80-quality by LIVINGBOARD
PFLEIDERER Holzwerkstoffe Gschwend GmbH


Z-9.1-539 Zulassung vom: 11.08.2005 – abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork


Z-9.1-220 Zulassung vom: 05.05.2004 – abgelaufen
Wandbauteile aus Holzspanplatten des Typs HOMOGEN 80-quality by LIVINGBOARD
Kunz GmbH & Co.


Z-9.1-539 Zulassung vom: 12.06.2003 – abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork


Z-9.1-539 Zulassung vom: 22.05.2002 – abgelaufen
Furnierschichtholz "SVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork


Z-9.1-539 Zulassung vom: 04.03.2002 – abgelaufen
Furnierschichtholz "Bright Wood LVL"
Bright Wood Corp. Quality Millwork


Z-14.1-273 Zulassung vom: 28.10.1988 – abgelaufen
HUNGALU-ALUKER-ASZGY-Aluminium-Trapezprofiltafeln
MERT Quality Control & Co.


Z-12.1-VIII.1 Zulassung vom: 01.04.1986 – abgelaufen
Spanndrahtlitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten
MERT Quality Control & Co.


nach oben

 Kategorien:

626

1

211

11256

1979

169

1

17

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler