Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Quantitative Detektion von Schimmelpilzen im Rahmen baubiologischer und umweltmedizinischer Untersuchungen


Jacobs, Kordula; Rangno, Natalie; Plaschkies, Katharina
Artikel aus: Holztechnologie
ISSN: 0018-3881
(Deutschland):
Jg.58, Nr. 3, 2017
S.40-46, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1975

Publikationslisten zum Thema:
Schimmelpilz, Quantität, Detektion, Baubiologie, Diagnostik, Molekularbiologie, Innenraum, Analytik, Luft, Keimbelastung, Verfahrensentwicklung, Analyseverfahren, mould, quantity, detection, building biology, diagnostics, molecular biology, interior, chemical analysis, air, germ exposure, process development,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schimmel im Haus
Michael Köneke
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitlinie für die Asbesterkundung
Olaf Dünger, Sandra Giern, Thomas Haumann, Reiner König, Alexandra Kühn
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Natalia Bienkowski, Sandra Giern, Peter Jehle, Helge Kramberger, Robert Küpper
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Band 9 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" hat als Schwerpunkt den Schadstoff Asbest: in Wand- und Deckenbelägen, im Recycling und in der Entsorgung, in Brandschutzklappen. Aktuell wird die mögliche Neubewertung von Titandioxid in einem Beitrag aufgezeigt und die in vorherigen Bänden schon erschienen Checklisten für die Ausführung von Schadstoffsanierungen werden hier mit praktischen Hinweisen zur Abrechnung fortgeschrieben. PCB-Sanierung mit dem Fokus auf Sekundärquellen runden den Band ab. Aus dem Inhalt: - Titandioxid: ein Weißpigment in der Grauzone des Chemikalienrechts (Helge Kramberger); - Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge - ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren (Christoph Lomme, Volker Plegge); - Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen (Sandra Giern); - Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand (Robert Küpper); - Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen - Checklisten für die Abrechnung (Peter Jehle, Natalia Bienkowski); - 25 Jahre PCB-Richtlinie - eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung (Jörg Wohlgemuth).


Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
Petra Liedl, Bettina Rühm
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
 
 
Das Buch macht mit den baubiologischen Prinzipien beim Bauen von Wohnhäusern vertraut, kombiniert mit attraktiven Projektbeispielen in unterschiedlichen Bauweisen. Mit ganzheitlichem Blick und immer gut verständlich vermitteln Petra Liedl und Bettina Rühm systematisch alle relevanten Themen: Grundstück, Garten, Konstruktion, Baumaterialien, Raumklima, Energie, Innenausbau ... Dass sich naturnahes Bauen in gute Architektur umsetzen lässt, zeigen die ergänzenden Projektbeispiele, vorwiegend neue Einfamilienhäuser. Alle Häuser werden mit Fotos, Texten und Plänen sowie mit Baudaten und Baukosten vorgestellt. Bauherren, Architekten und Fachplaner erhalten eine grundlegende Einführung in das Bauthema der Gegenwart. In solch langlebigen, nachhaltigen Häusern lässt es sich angenehm und wohngesund leben.


Schadstoffe im Baubestand
Hans-Dieter Bossemeyer, Stephan Dolata, Uwe Schubert
Schadstoffe im Baubestand
Mit Katalog nach Bauteilen und Gewerken
2019, 300 S., 328 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Das Buch vermittelt einen detaillierten Überblick über die beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe. Die Schadstoffvorkommen sind systematisch katalogisiert und jeweils mit Fotos dokumentiert. Das Handbuch berücksichtigt zudem die einschlägigen Regelwerke in ihrer Komplexität und erläutert auf dieser Grundlage die Verantwortlichkeiten und Pflichten aller am Bau Beteiligten. Es zeigt die Schadstoffrisiken beim Bauen im Bestand auf und liefert Handlungsempfehlungen, um diese zu vermeiden. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Rechtsvorschriften. Neu aufgenommen wurden Chlorparaffine sowie zahlreiche neue Schadensbilder im Katalog der Schadstoffvorkommen. Aus dem Inhalt: - Verantwortung der Beteiligten im Bauablauf und Vermeidung von Risiken; - Datenblätter Schadstoffe; - Schadstoffe in Bauteilen, Konstruktionsabschnitten und technischen Anlagen; - Anhang: Normen, Rechtsvorschriften und Literatur.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Xiaoru Zhou, Christoph Schwitalla
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2761
2012, 81 S., 91 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Kerngedanke des Forschungsvorhabens war die stoffliche und konstruktive Integration von Funktionen zur Regulierung von Raumklima, Raumakustik und Raumluftqualität in Bauteilen und Bausystemen. In diesen Bereichen sind die Anforderungen an Räume hoch und komplex. Bauteile zur Reaktion auf jede einzelne dieser Anforderungen existieren zwar, sie beanspruchen aber jeweils (Ober-)Fläche, Raum und spezielle Einsatz- und Randbedingungen, die miteinander kollidieren oder gar nicht verfügbar sind. Eine Schall und/oder Geruch absorbierende Flächenverkleidung lässt sich z.B. weder mit thermisch aktivierten Bauelementen noch mit dem architektonischen Wunsch nach fugenlosem Sichtbeton vereinbaren. Die Lösung derartiger bauphysikalischer Widersprüche unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ästhetischer Ansprüche stellte die zentrale Zielstellung des Verbundvorhabens dar. Ziel war es, nutzungs- und nutzerorientierte Bauteileigenschaften aus den Bereichen thermische Behaglichkeit und Energie, Luftqualität und Hygiene, Raumakustik und Schallschutz sowie architektonische Gestaltung zu integrieren statt zu addieren. Die erforderliche Methodik und Vorgehensweise ist Gegenstand dieses Berichtes.


Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
Hans-Peter Leimer, Ilka Toepfer
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Entwicklung hochgedämmter Häuser führt bei manueller Fensterlüftung zu Problemen mit der Gewährleistung einer guten Raumluftqualität. Daher werden zunehmend Lüftungsanlagen vor allem auch in Einfamilienhäusern eingebaut. Da hier im Gegensatz zur Klimaanlage keine Befeuchtung und Kühlung der Luft stattfindet, geht man davon aus, dass Probleme mit mikrobiellen Kontaminationen ausgeschlossen sind. Es fehlen aber die Langzeiterfahrungen und Messungen, die diese Annahme absichern. Im vorliegenden Projekt wurden Lüftungsanlagen in bewohnten Häusern und eine Versuchslüftungsanlage in einem Prüfraum untersucht. Es wurde der Einfluss der Lüftungsart - mechanisch oder manuell - auf das Vorhandensein von Mikroorganismen in der Raumluft beobachtet. Ferner wurden Untersuchungen zu der Filterqualität und entstehenden Pilzbelastungen im Filtermaterial durchgeführt. Zusätzlich wurde überprüft, wie die Anfälligkeit zur Schimmelbildung auf Wärmebrücken vom Oberflächenmaterial und vom Raumklima abhängt, das wiederum durch die Lüftungsart beeinflusst wird.


Beitrag zur objektiven Wertung baubiologischer Parameter
Beitrag zur objektiven Wertung baubiologischer Parameter
1984, 470 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beitrag zur Objektivierung begrifflicher Darstellungen zu Baubiologie und Bauoekologie. Zusammenstellung von Fakten und Argumenten zur Wechselwirkung von Bauwerk und Mensch aus den Bereichen: Standort, Architektur und Umwelt, Baustoffe, Innenraumgestaltung, Psychologie. Umfangreiche Bibliographie. (bl)


Raumklima und thermische Behaglichkeitsbeduerfnisse
Werner Ranscht-Froemsdorff
Raumklima und thermische Behaglichkeitsbeduerfnisse
Bau- und Wohnforschung
1982, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Testreihe mit Studenten und Befragung von Mietern und Eigentuemern ueber optimale Raumtemperaturen waehrend der Heizperiode, wobei Behaglichkeit, Heizkosten, Energieeinsparung, Gleich- oder Wechselklima zu beruecksichtigen waren. Versuch den Begriff Behaglichkeit verbindlich zu definieren scheitert an der unterschiedlichen Physis und einer Menge aeusserer und individueller Einflussgroessen der Versuchs- und Befragungspersonen. Der von Mietern oft geaeusserte Wunsch nach hoeheren Temperaturen, sollte aber nicht zu Verzichten in anderen Lebensbereichen fuehren. Grundsaetzlich erwiesen sich Wohnungs- und Hausbesitzer als energiebewusster und ihre Vorstellungen von Behaglichkeit orientierten sich an der Realitaet des Machbaren. (ha)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wohnhochhaus Skaio, Heilbronn (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Dünger, Olaf
Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden - ein "Baustein" aus dem Nationalen Asbestdialog. Wirklich eine Hilfestellung für Laien?
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
König, Reiner
Baustoffe und Bauschutt mit Asbest. Anforderungen und Grenzen der Analyse
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Kühn, Alexandra
Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien. Beispiel: Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Giern, Sandra
Der Nationale Asbestdialog: Schwerpunkte aus den Sachstandsberichten der Ministerien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler