Quartierseffekte und soziale Mischung. Ein Faktencheck aus wissenschaftlicher Perspektive
Schnur, Olaf; Reh, Carlotta; Krüger, Kirsten
Quelle: vhw werkSTADT
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 13 S., Tab., Lit.
Serie: vhw werkSTADT, Nr.48

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.vhw.de]
Soziale Mischung ist in vielen Ländern zu einer normativen Handlungsleitlinie der Quartiersentwicklung avanciert. Seltener wird jedoch die zentrale Annahme des Mischungsparadigmas diskutiert, nämlich, dass von einem mehr oder weniger sozial gemischten Quartierskontext tatsächlich eine „Wirkung“ ausgehe. Der Text gibt deshalb einen knappen Überblick zur Forschung zu Quartierseffekten und sozialer Mischung und zeigt die Relevanz dieses Themas für die Stadtentwicklungspraxis auf. Dafür werden zunächst exemplarisch einige Theorien und empirische Ergebnisse zu Quartierseffekten dargestellt, sowie die Probleme, die sich bei der Forschung ergeben, erläutert. Zuletzt wird diskutiert, wie Heterogenität/Mischung und Homogenität/Konzentration im Quartier vor diesem Hintergrund zu bewerten sind.
Stadtquartier, Bevölkerungsstruktur, Sozialschicht, Soziale Mischung, Wirkungsanalyse, Sozialraumanalyse, quarter, population structure, social stratum, social mix, analysis of effects,
Der Zensus 2011 als Problem interkommunaler Gleichbehandlung
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 208
Verfassungsrechtliche Ausgleichs- und Abwehransprüche großer Städte gegen die Festsetzung der amtlichen Einwohnerzahl nach der Methode des registergestützten Zensus. Mit einem Abdruck des ZensG 2011, der
2011, 151 S., 1 Tab., 1 Abb.; 151 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoringbasierter Ermüdungsnachweis der genieteten Stahlkonstruktion einer Bahnbrücke
Bautechnik, 2021
Hardaker, Sina; Rauch, Sebastian
Covid-19: Ungleichheiten in New York City
Geographische Rundschau, 2020
Gebers, Kathrin; Graze, Philip
Statistische Datengewinnung durch die Nutzung geografischer Informationen (kostenlos)
WISTA - Wirtschaft und Statistik, 2019
Wiest, Karin; Kirndörfer, Elisabeth
Paradoxe Aushandlungen von Migration im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Theus, Silvie
Partizipation von Kindern und Jugendlichen (kostenlos)
Anthos, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler