Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen
Busse, Daniel
Quelle: Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2019, VI,211 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89288-221-3
Serie: Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig, Nr.236
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Einsatz von hochfestem, mikrobewehrtem Beton ermöglicht die Herstellung profilierter Betonbauteile mit Stegbreiten von wenigen Zentimetern. Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit dieser Betonträger mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen ist insbesondere der Querkraftnachweis zu beachten. Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten dünnwandiger, mikrobewehrter Betonbauteile mit profiliertem Querschnitt aus normal- und hochfestem Beton liegen zurzeit nur in begrenztem Umfang vor. Aufbauend auf den vorliegenden experimentellen Untersuchungen wurden Querkraftbemessungsmodelle entwickelt, die jedoch nicht allgemein anwendbar sind. Im Zuge der Arbeit werden die zurzeit vorliegenden Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Betonbauträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen analysiert. Es wird gezeigt, dass sich mikrobewehrte Betonbauteile unter Querkraftbeanspruchung ähnlich verhalten wie konventionell bewehrte Stahlbetonbauteile, die vorliegenden Untersuchungen jedoch keine vollständige Bewertung des Querkrafttragverhaltens ermöglichen. Zur weiteren Analyse des Querkraftragverhaltens werden eigene experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt. Die Untersuchungen bestätigen die Ähnlichkeiten und definieren die Unterschiede im Querkrafttragverhalten von mikrobewehrten und konventionell bewehrten Betonbauteilen. Anschließend werden anhand einer Datenbasis, bestehend aus experimentellen und numerischen Ergebnissen, Vergleichsberechnungen zur Bewertung der Übertragbarkeit aktueller normativer Querkraftbemessungsmodelle für Stahlbetonbauteile durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die aktuellen Bemessungsmodelle grundsätzlich auch für Betonträger mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen genutzt werden können, dass für eine sichere und genaue Bemessung jedoch Anpassungen erforderlich sind. Abschließend wird ein allgemeingültiges Querkraftbemessungsmodell für Betonträger mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen vorgeschlagen, das auf den vorhandenen normativen Modellen für Stahlbetonbauteile aufbaut.
Tragverhalten, Betonträger, Bewährung, Steg, Breite, Hochfestigkeit, Betonbauteil, Tragfähigkeit, Schwerkraft, Nachweis, Bemessungsmodell, Querkraftbeanspruchung, Stahlbeton, Zustand, Fachwerkmodell, Spannungsfeld, Plastizitätstheorie, Reibung, Bemessung, Bruchverhalten, Rissbildung, Schubfeld, Verformung, Umlagerung, Feinkornbeton, Zugbeanspruchung, Druckbeanspruchung, Schubkraft, Übertragung, Geometrie, Diskretisierung, Materialkennwert, Konvergenz, Schub, Schlankheit, Bewehrungsdraht, Photogrammetrie, Messung, Dehnung, load-bearing behaviour, concrete girder, proof, walkway, width, high strength, concrete construction component, bearing capacity, gravitational force, proof, design model, transverse force stress, reinforced concrete, condition, truss-model, stress field, theory of plasticity, friction, design, fracture behaviour, cracking, shear field, deformation, redistribution, fine-grained concrete, subjection to tension, compression loading, shear force, transmission, geometry, discretization, material index, convergence, shear, slenderness, reinforcement wire, photogrammetry, measurement,
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Querkraftmodell für bestehende Stahlbetonbauteile mit aufgebogenen Längsstäben
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler