
Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie
Marc Puskeiler
Hrsg.: Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Institut Meteorologie und Klimaforschung
2013, IV, 216 S., m. graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-7315-0028-5
Inhalt
In der Arbeit wird die räumliche und zeitliche Variabilität von Hagelgewittern in Deutschland untersucht und eine umfangreiche Klimatologie über das Auftreten von Hagelstürmen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2011 erstellt. Aufgrund ihrer geringen räumlichen Ausdehnung und ihrer kurzen Lebensdauer können Hagelstürme mit herkömmlichen Beobachtungsdaten, wie beispielsweise Meldungen von Wetterstationen oder einzelnen Beobachtungen, nicht in hoher Auflösung detektiert werden. Daher werden für die Untersuchung räumlich und zeitlich hoch aufgelöste, flächendeckende zwei- und dreidimensionale Radardaten verwendet. Zunächst müssen diese Datensätze umfangreichen Korrekturen unterzogen werden, um Fehler und Ungenauigkeiten zu eliminieren. Ebenso erfolgt eine Kombination mit Blitzdaten um Fehlechos auszuschließen. Für die korrigierten Radardatensätze, die für Deutschland seit dem Jahr 2005 zur Verfügung stehen, werden Methoden zur Erkennung von Hagel entwickelt und getestet. Zum Abgleich, ob Hagel am Boden aufgetreten ist, werden Versicherungsdaten von Gebäude- und Landwirtschaftsversicherungen verwendet. Die besten Detektionsverfahren werden mit Hilfe von Gütemaßen ermittelt. Anschließend wird auf Basis der zur Verfügung stehenden meteorologischen Messdaten eine Klimatologie der Anzahl und Intensität von Hagelgewittern in Deutschland in einer hohen räumlicher Auflösung von 1.1 qkm erstellt. Darüber hinaus erfolgt eine Untersuchung des Auftretens von Hagelgewittern in Abhängigkeit von verschiedenen Umgebungsbedingungen wie der großräumigen Strömungsrichtung, der Luftfeuchtigkeit oder des Konvektionspotentials. Ebenfalls erfolgt eine Betrachtung des Zusammenhangs zwischen orografischen Randbedingungen und dem Auftreten von Hagelstürmen. Dabei zeigt sich eine hohe räumliche Variabilität der Hagelstürme sowie eine starke Abhängigkeit von der Jahreszeit, orografischen und atmosphärischen Randbedingungen. Am Ende erfolgt eine Betrachtung der Abhängigkeit von beobachteten Hagelkorngrößen sowie die Ableitung einer Schadenwahrscheinlichkeit von Radarsignalen.
Verfügbare Formate
Gewitter, Hagel, Verteilung(räumlich), Gefährdungsanalyse, Gefährdungsabschätzung, Erkennung, Detektion, Verfahren, Radarverfahren, Fallstudie,
Klimapolitik in der Stadtentwicklung
Urban Studies
Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis
2019, 252 S., Klebebindung, 11 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Energiewende und Bürgerbeteiligung
Springer VS Research, Band Energiepolitik und K
Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop
2019, xxi, 399 S., 33 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Orchestrating Local Climate Policy in the European Union
Springer VS Research, Energiepolitik und Klimaschutz - Energy policy and climate protection
Inter-Municipal Coordination and the Covenant of Mayors in Germany and France
1st ed. 2020
2019, xvii, 318 S., 21 SW-Abb., 1 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum
Sozialtheorie
Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz
2019, 432 S., m. 2 Abb. 22,5 cm, Softcover
transcript
Klimawandel und Sturmfluten
Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg, Band 109
Ein Vergleich der mentalen Modelle und Risikobewertungen zwischen Experten und Bürgern der Stadt Hamburg. Dissertationsschrift
2018, XII, 202 S., 41 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaskepsis in Deutschland
PL academic research
Handlungsempfehlungen für Politik und Wissenschaft. Masterarbeit
Neuausg.
2014, 164 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels. Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2869
2013, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Extremwertanalyse der Windgeschwindigkeiten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
2001, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtentwicklung und Klimaanpassung am Beispiel von Bernau bei Berlin. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw, 2019
Kurth, Peter
BDE - Kunststoffstrategie. Kunststoffe - eine umweltpolitische Herausforderung für alle
Müll und Abfall, 2019
Koerth, Jana; Massmann, Frederick; Dittmann, Sinja
Kommunale Klimaanpassung in Schleswig-Holstein. Chancen und Herausforderungen.
Standort : Zeitschrift für angewandte Geographie, 2019
Fischer, Bernhard
Starkregenereignisse im Planungsprozess. Schutz und Gefahrenabwehr durch Planungsvorgaben etablieren - Starkregenpotentiale in Daseinsvorsorge einbeziehen.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2019
Kupke, Dana; Falke, Christian
Klimaschutzbezogene Festsetzungen in Bauleitplänen.
Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum