Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource
Bister, Stefan
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 282 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
PDF-Format, 63,75 MB. naturwiss.Diss.; Hannover 2012

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]
Die ehemalige DDR, genauer das Gebiet des westlichen Erzgebirges und dessen Vorland, war zur Zeit des Warschauer Paktes einer der weltgrößten Uranproduzenten und bedeutendster Uranlieferant der damaligen UdSSR. Die ehemaligen sächsischen Uranbergbaugebiete werden von der Zwickauer Mulde entwässert. Die Mulde ist ein linker Nebenfluss der Elbe und liegt im Wesentlichen in Sachsen. Die Quellflüsse Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde vereinigen sich bei der kleinen Ortschaft Sermuth zur Vereinigten Mulde, welche bei Dessau in die Elbe mündet. Im Rahmen des Projektes wurde der Einfluss des ehemaligen Uranbergbaus auf die Auen der Mulde sowie die radiologische Bedeutung aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung der Auenböden untersucht. Hierzu wurden insgesamt über 280 Proben der Umweltkompartimente Flusswasser, Oberflächensedimente des Flusses, Auenböden und landwirtschaftlicher Bewuchs beprobt und radiometrisch untersucht. In allen Umweltkompartimenten ist der uranbergbauliche Einfluss weiterhin erkennbar. Der Vergleich mit früheren Untersuchungen zeigt jedoch eine erhebliche Abnahme der Radionuklidbelastung. So können die hier bestimmten Aktivitäten im Wasser und den Sedimenten nicht mehr die Aktivitäten im Boden erklären. Durch die agrarische Nutzung der Auenböden gelangen die Radionuklide auch in die Nahrungskette des Menschen. Die radiologische Bedeutung ist jedoch gering. So liegen die Urangehalte des Flusswassers stets unter dem Grenzwert der novellierten Trinkwasserverordnung. Dosiskalkulationen anhand der Berechungsgrundlage Bergbau zeigen bei der derzeitigen Nutzung auch unter ungünstigsten Bedingungen keine Überschreitung des Richtwertes von 1 mSv zusätzlicher potenzieller Strahlenbelastung im Jahr.
Aue, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Folgeschaden, Bodenuntersuchung, Flusswasser, Sediment, Radioaktivität, Modellierung, meadow, agricultural land use, consequential damage, soil investigation, river water, sediment, radioactivity, modelling, Urangewinnung, Bergbaugebiet, Auswirkung, Bewuchs, Untersuchungsmethode, Radionuklid, Strahlung, Dosis, Beurteilung, uranium extraction, mining area, effect, vegetation, investigation method, radio-nuclide, radiation, dose,
Seismische Exploration für tiefe Geothermie
2015, 271 S., m. 171 Abb., 7 Tab. 290 mm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Multiphase Migration of Organic Compounds in a Porous Medium
Lecture Notes in engineering, Band 8
A Mathematical Model
Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
1984, x, 234 S., 3 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
Textgleich mit: Die Baugrundplanungskarte der Stadt Goslar unter Einbeziehung der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche der Stadt Goslar. Clausthaler Geowissenschaftlichen Dissertationen.
1987, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beurteilung des Abriebwiderstands verbesserter Böden im Radversuchsstand
Geotechnik, 2019
Lux, Karl-Norbert; Scheffel, Ina
Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 110 - Ausgewählte Sonderfälle
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Milatz, Marius
Zur Anwendung von Einplatinen-Computern in der bodenmechanischen Forschung und Lehre am Beispiel eines einaxialen Druckversuchs zur Untersuchung teilgesättigter, granularer Böden
Geotechnik, 2019
Suárez, Antonio
Der Untergrund als thermischer Saisonspeicher
Haustech, 2019
Lange, Tristan; Plinninger, Ralf J.; Henk, Andreas
Ergebnisse eines Ringversuchs zur DGGT?Empfehlung Nr. 23: Cerchar?Versuch
Geotechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum