Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
Uhlig, Walter-Reinhold
Seiten: 175-198

Aus dem Inhalt
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
Zusammenfassung
Radon ist ein radioaktives Edelgas und die Hauptquelle der natürlichen Strahlenexposition des Men...
Im Jahre 2017 wurde das neue deutsche Strahlenschutzgesetz durch Bundestag und Bundesrat beschlos...
Im Rahmen dieses Beitrages werden die prinzipiellen Wirkmechanismen erläutert, die zu einer hohen...
1 Grundlagen
1.1 Radioaktivität und Radon
Der Begriff „Radioaktivität“
In der links aufgeführten Schreibweise steht die untere Ziffer (86) für die Ordnungs- oder Ladung...
Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas, das geruch-, geschmack- und farblos ist. Es tritt...
In Bild 1 sind Radon und deren sogenannte Folgeprodukte (FP) hervorgehoben. Im Folgenden wird...
1.2 Quellen von Radon
Radon entsteht überall dort, wo das Mutternuklid Radium vorhanden ist. Es kann im Grunde genommen...
Diese Zusammenstellung zeigt, dass sehr große Spannweiten vorliegen. Sie zeigt auch, dass Radon i...
Weite Teile von Sachsen, aber auch Bayern und Thüringen weisen für Deutschland die höchsten Belas...
1.3 Gesundheitsrisiko Radon
Es dürfte bekannt sein, dass eine hohe Strahlenexposition des Menschen unterschiedliche Krankheit...
Eine hohe Radonkonzentration im Wohn- und Arbeitsbereich steht in direkter Beziehung zur Wahrsche...
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Radon und seinen Folgeprodukten sind durch mehrere weltweit...
Die Zusammenstellung in Tabelle 1 zeigt den Einfluss der Radonkonzentration auf das Risiko, a...
Nach Einschätzung des „Ausschusses für Innenraumrichtwerte
2 Gesetzliche Regelungen und Normen
2.1 Das deutsche Strahlenschutzgesetz
Es ist schon erstaunlich, dass es in Deutschland trotz der hohen und wissenschaftlich belegten Ge...
Aufenthaltsräume sind nach der Definition im deutschen Strahlenschutzgesetz Innenräume, die nicht...
Wichtige Inhalte des Gesetzes sind die Festlegung eines Referenzwertes für die Radonkonzentration...
Der im Strahlenschutzgesetz festgelegte Referenzwert für die über das Jahr gemittelte Radon-222-A...
Entsprechend § 125 des o.g. Gesetzes ist die Bevölkerung über d...
Des Weiteren wird festgelegt, dass die Radonkonzentration an Arbeitsplätzen im Keller und im Erdg...
2.2 DIN-Normen und Planungsgrundlagen zum baulichen Radonschutz
Im Jahre 2015 wurde der DIN-Ausschuss NA 005-01-38 GA zur Erarbeitung der DIN SPEC 18117
Diese kurzen Ausführungen zum Stand der Normenbearbeitung verdeutlichen, dass aktuell noch keine ...
3 Grundlagen des Radonschutzes in Gebäuden
3.1 Überblick und Einführung
Ziel des baulichen und lüftungstechnischen Radonschutzes in Gebäuden muss es sein, dass die Radon...
3.2 Quellen der Radonbelastung in Gebäuden
Die weitaus wichtigste Quelle stellt die Radonkonzentration in der Bodenluft dar. Die Exhalation ...
Die Radonkonzentration in der Bodenluft wird immer deutlich höher sein als die im Gebäudeinnerem,...
Um die Diffusion zu begrenzen, muss die erdberührte Gebäudehülle einen genügend hohen Diffusionsw...
Etwas überspitzt kann geschlussfolgert werden, dass Diffusionsprozesse für den baulichen Radonsch...
Die durch Konvektion verursachte Radonkonzentration in der Raumluft ist in der Regel um mindesten...
Während in den gut abgedichteten Neubauten das Verhältnis von Radonkonzentration in der Raumluft ...
3.3 Senken der Radonbelastung in Gebäuden
Absenkende Faktoren der Radonkonzentration in der Raumluft sind zum einen der radioaktive Zerfall...
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von ...
4 Radonmessungen
Während die Messung der Bodenradonkonzentration vor allen Dingen für Neubauvorhaben in Betracht k...
Alle Messungen sind mit dem Problem konfrontiert, dass die Radonkonzentration sowohl im Erdreich ...
Als vergleichsweise kostengünstiges Verfahren kann mit sogenannten Dosimetern ein Durchschnittswe...
Werden Aussagen über den genauen Verlauf der Radonkonzentration benötigt, sind sogenannte aktive,...
5 Radonschutz im Neubau
Im Grunde ist es einfach, einen ausreichenden Radonschutz im Neubau zu realisieren. Eine hohe Qua...
In einigen Ländern wird bei einem hohen Radonpotential in der Bodenluft zusätzlich der Einbau ein...
6 Radonschutzmaßnahmen in Bestandsgebäuden
Radonsanierungen in Bestandsgebäuden sind im Vergleich zum Radonschutz in Neubauten wesentlich au...
Durch die Erhöhung der Luftwechselrate in hoch belasteten Räumen (z.B. Kellerräumen) kann die Rad...
Als erste Möglichkeit, die Radonkonzentration in der Raumluft zu reduzieren ohne eine dichte Gebä...
Als Standardmethode der Radonsanierungen hat sich der Aufbau eines Unterdruckes im gebäudeangrenz...
Eine Modifizierung des Prinzips Radonbrunnen ist die Direktabsaugung der Bodenluft, ohne den Bau ...
Die Luftabsaugung in allen hier vorgestellten Fällen erfolgt über Abluftrohre entweder durch die ...
Vor allen Dingen der Einbau von Radonbrunnen erbringt bei vergleichsweise geringem Kostenaufwand ...
Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung hoher Radonkonzentrationen in Gebäuden stellt der Aufbau...
7 Einordnung der Radonschutzmaßnahmen in den Planungs- und Bauprozess
Radon riecht, fühlt und schmeckt man nicht, es ist durch sinnliche Wahrnehmung nicht zu erfassen....
Leider kann aktuell noch nicht eingeschätzt werden, ob es in nächster Zeit eine Messpflicht geben...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler