Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 60 S., Abb.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.deutscher-verband.org]
Das Dokument stellt eine zusammenfassende und empfehlungsgebende Essenz der umfangreichen und vielfältigen Vorträge, Hintergrundpapiere und Diskussionen der Sitzungen und Expert:innengespräche des Runden Tisches dar. Diese wurden vom DV in Begleitung einer Redaktionsgruppe erstellt. Die Redaktionsgruppe setzte sich aus verschiedenen VertreterInnen von Umweltorganisationen, der Immobilienwirtschaft, MieterInnen, Energieversorger, Kommunen und Beratungseinrichtungen zusammen. Die Handlungsempfehlungen machen auch kontroverse Positionen und Einschätzungen deutlich, versuchen aus Perspektive des DV aber dennoch wichtige Orientierungen für ein geeignetes Vorgehen zum Erreichen der Klimaschutzziele zu geben. Eine detaillierte, fachwissenschaftliche Dokumentation aller im Runden Tisch präsentierten und diskutierten Themenfelder wurde vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU) erstellt. In dieser lassen sich einzelne Aspekte nochmals konkret nachverfolgen. Zusammen mit diesen Handlungsempfehlungen stellt die fachwissenschaftliche Dokumentation einen umfassenden Sachstand der wichtigsten zu lösenden Aufgaben dar, um bis 2045 einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die aus dem Runden Tisch abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind keine zwischen allen an den Sitzungen beteiligten Organisationen im Detail abgestimmte und von allen im Einzelnen getragene gemeinsame Empfehlungen oder gar ein gemeinsames Positionspapier. Die im Anhang aufgelisteten am Runden Tisch regelmäßig beteiligten Verbände, Unternehmen, Ministerien und Institute haben sich mit ihrer Expertise und ihren Sichtweisen in den Dialog eingebracht und haben für ihre eigene Organisation in manchen Themenfeldern auch von den durch den DV entwickelten Handlungsempfehlungen abweichende Positionen. Auch wenn es an manchen Punkten insbesondere zu ordnungsrechtlichen Anforderungsniveaus und mehr Verpflichtung zu Wärmeschutzmaßnahmen oder den für eine komplett treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zielführenden Mix an Technologien und Energieträgern teils gegensätzliche Einschätzungen gab, waren sich alle Teilnehmenden einig, dass gerade zu diesen Punkten auf Grundlage fachlicher Erkenntnisse aus Forschung und Praxis die vertiefte Auseinandersetzung und das Ringen um geeignete Treibhausgasneutralitätspfade sehr wichtig ist, um zielgerichtet voranzukommen. Vor diesem Hintergrund sind Einzelne, an den Sitzungen des Runden Tisches beteiligte Umweltschutzorganisationen in der Liste der Teilnehmenden nicht aufgeführt, da die Handlungsempfehlungen in einigen zentralen Aspekten ihren fachlichen Einschätzungen und Positionen widersprechen. Dennoch haben diese ein hohes Interesse an der Fortsetzung des interdisziplinären und akteursübergreifenden Dialogs, den der DV als Mittler und neutrale Plattform gerne fortsetzt.
Wohnquartier, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Gebäudebestand, Energieversorgung, Umbau, Energieversorgung, Wärmenetz, Wärmepumpe, Erfolgsfaktor, Standardisierung, Skalierung, Förderung, Wasserstoff, Gebäudesanierung, Lebenszyklus, Qualitätssicherung, Förderung, Ordnungsrecht, Verteilung, Kosten, CO2, Kostenverteilung, Mieter, Vermieter, residential quarter, sustainability, climate protection, building stock, energy supply, structural alteration, energy supply, heat pump, success factor, standardization, scaling, promotion, hydrogen, restoration of buildings, life cycle, quality securing, promotion, police power, distribution, costs, cost distribution, tenant,
Energiebedarf von Bürogebäuden
Richtwerte und Einflussparameter für die Planung
2017, 162 S., 47 Abb. und 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
2013, 570 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Energiesparen kostet nichts
2012, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regenerative Energietechnologien
Anlagenkonzepte, Anwendungen und Praxistipps
2008, 323 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strategien zur Senkung der Wohnnebenkosten. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V
2002, 99 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2479
2006, 34 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und Raumfeuchte. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Bauforschung, Band T 2308
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwurf für ein Verfahren zur Bewertung altlastenverdächtiger Altablagerungen und Altstandorte
Bauforschung, Band T 2271
1989, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hamburg: Hauptstadt für grünen Wasserstoff. Modellregion für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette
BWK Das Energie Fachmagazin, 2023
Linke, Gerald
Wie kommen wir über den nahen Winter? Erläuterungen und Prognosen zu Speicherreichweiten und zur Versorgungssicherheit in Deutschland
gwf Gas + Energie, 2023
Sommer, Hans; Stubinitzky, Alexander
Wasserstoffwirtschaft grün und global (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Raven, Christine von; Walther, Christoph
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Jonas, Andrea
Energie, Produktion und Raum. Eine empirische Analyse zur regionalen Struktur des Energieverbrauchs in der Industrie
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler