Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bonn (Herausgeber); PricewaterhouseCoopers GmbH WPG -PwC-, Düsseldorf (Ausführende Stelle); Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen -BMWSB-, Berlin (Förderer)

Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum


Rohs, Maximilian; Flore, Gabriel; Lepski, Mathis
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 62 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.27/2022

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In der Vergangenheit wurden eine Vielzahl von Schienenstrecken stillgelegt. Die Reaktivierung bestimmter Schienenstrecken führt zu einer Verbesserung der verkehrlichen Anbindung von ländlichen Regionen und gilt damit als eine wirkungsvolle Maßnahme, die Mobilität zu verbessern und einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen zu leisten. Mittels einer Ex-Post-Analyse können die räumliche Bedeutung der Reaktivierung von Schienenstrecken und die damit verbunden positiven sowie negativen Effekte für den ländlichen Raum abgeschätzt werden. Eine gute Schienenanbindung als Bestandteil regionaler Mobilitätskonzepte stärkt nicht nur Wachstumsregionen, sondern ist auch für die Attraktivität ländlicher Regionen ein wichtiger Standortfaktor, zum Beispiel im Hinblick auf die Wahl des Wohnorts bzw. die Ansiedelung von Unternehmen. Hierbei kann je nach Einzelfall neben dem Aus- oder Neubau einer regionalen Eisenbahnstrecke die Reaktivierung einer stillgelegten Eisenbahnstrecke einen wertvollen Beitrag leisten, um die Erreichbarkeit in ländlichen Räumen zu verbessern und den Mobilitätsbedürfnissen im Personen- und Güterverkehr nachhaltig Rechnung zu tragen.

Publikationslisten zum Thema:
Landleben, Mobilität, Personenverkehr, Eisenbahnverkehr, Regionalentwicklung, Güterverkehr, Regionalwirtschaft, Wachstum, Ländlicher Raum, country life, mobility, passenger traffic, railway traffic, regional development, freight traffic, regional economy, growth,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Volkswirtschaftliche Bewertung des Projekts Baden-Württemberg 21 (BW 21)
Volkswirtschaftliche Bewertung des Projekts Baden-Württemberg 21 (BW 21)
Gutachten im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg. Endbericht März 2009
2010, 110 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Realisierung des Bahnprojekts Baden-Württemberg 21 (BW21), das sich aus den Teilprojekten Stuttgart 21 sowie dem Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Wendlingen und Ulm inklusive der Anbindung des Flughafens Stuttgart zusammensetzt, wird die Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg deutlich leistungsfähiger. Das Projekt Stuttgart 21 steht für die Umgestaltung des Bahnknotens Stuttgart, bei welcher der Kopfbahnhof durch einen tief liegenden Durchgangsbahnhof ersetzt und an die Bestandsstrecken angeschlossen wird. Um ein möglichst umfassendes Bild der ökonomischen Auswirkungen geben zu können, werden in der vorliegenden Untersuchung verschiedene Effekte gesondert untersucht. Darunter fallen bauzeitliche Effekte, Produktions- und Beschäftigungseffekte in der Betriebsphase und städtebauliche Effekte. Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen, dass die durch BW21 realisierbaren Verkürzungen der Reisezeiten im Regional- und Fernverkehr einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen im Südwesten Deutschlands und darüber hinaus entlang der europäischen Magistrale Paris-Budapest leisten können.


Innenstadtmarketing zur Akquisition osteuropäischer Kunden. DSSW-Leitfaden
Innenstadtmarketing zur Akquisition osteuropäischer Kunden. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 50
2004, 84 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Publikation ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Klein- und Mittelstädten in ihren Bestrebungen zur Erschließung neuer, durch die EU-Osterweiterung bedingter Nachfragepotenziale zu stärken. Um innerstädtische Qualitäten herauszuarbeiten und optimal kommunizieren zu können, wird die Erstellung integrierter Stadtmarketingkonzepte empfohlen. Dabei hat sich die Übertragung klassischer Marketinginstrumente auf die lokale Ebene als geeignetes, praxisorientiertes Instrumentarium erwiesen. Am Beispiel der Stadt Bautzen wird modellhaft die Erstellung eines integrierten Marketingkonzepts dargestellt. Abschließend werden für die Bund- und Landesebene Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Marketingaktivitäten nach Osteuropa formuliert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
U. Trespenberg, U. Voosholz
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit 1981 wird in einem Experiment getestet, ob ein neuer Typ von Gewerbefoerderungszonen geeignet ist, der kleinraeumigen Wirtschaftsfoerderung neue Impulse zu verleihen. Die Einrichtung und Betreuung der zunaechst ausgewaehlten 11 "Enterprise Zones" wird in die Hand der Gemeinden oder in die Hand von speziellen Institutionen delegiert. Der gesamte Massnahmenkatalog, der in diesen Zonen Anwendung findet, gilt zunaechst in jedem der Foerdergebiete 10 Jahre lang. Im einzelnen besteht das Programm aus folgenden Teilmassnahmen: Befreiung von der Landerschliessungssteuer, Befreiung von den Kommunalabgaben, Abschreibungserleichterungen, Befreiung von den Berufsbildungsabgaben, Befreiung von der Informationspflicht fuer statistische Zwecke, Zollerleichterungen, Befreiung von der Genehmigungspflicht fuer Industrieprojekte, Planungsvereinfachungen sowie die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. (-y-)


Konzerninterne Standortstrategien
Konzerninterne Standortstrategien
1983, 182 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Welchen Einfluss ueben Grossunternehmen auf die regionale Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik aus? Sind die Befuerchtungen berechtigt, die von einer "Filialisierung peripherer Regionen" sprechen und aus der organisatorischen Abhaengigkeit auf eine Polarisierung in der regionalen Wirtschafts- und Erwerbsstruktur schliessen? Wird die industrielle Erschliessung laendlicher Raeume, die sich in den sechziger und siebziger Jahren vollzogen und zu einer zumindest relativen Dezentralisierung der westdeutschen Industrie gefuehrt hat, in den achtziger Jahren durch die Stillegung abhaengiger Betriebe im Zuge der verstaerkten internationalen Konkurrenz wieder zunichte gemacht? Mit diesen Fragen laesst sich das Motiv umschreiben, das der folgenden Untersuchung zugrunde liegt. Ueberprueft und gegebenenfalls belegt werden soll die Annahme, dass Grossunternehmen durch ihr Standortverhalten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur ausueben. (-y-)


Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die gegenwaertigen Fahrwasserverhaeltnisse der Ems behindern vor allem die wirtschaftliche Entwicklung der holzverarbeitenden Industrie und der Werftindustrie. Frachtnachteile sind auch bei anderen Papenburger Wirtschaftsbetrieben zu erwarten. Es werden daher Alternativen entwickelt, die die verkehrliche Nutzen und die Beschaeftigungsnutzen eines Ausbaus dieses Wasserverkehrsweges analysieren. Die Nutzen werden den Kosten der Ausbaualternativen gegenuebergestellt. (hb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jonas, Andrea
Energie, Produktion und Raum. Eine empirische Analyse zur regionalen Struktur des Energieverbrauchs in der Industrie
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Gailing, Ludger
Die Nicht-Linearität und Räumlichkeit der Energiewende verstehen. Institutionen, Materialität, Macht und Raum
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Noack, Anika
Wie folgenreich ist der Kohleausstieg für die Lausitz? Zum Spannungsfeld von beschäftigungspolitischer Relevanz und öffentlicher Wahrnehmung
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Koch, Robert; Zaspel-Heisters, Brigitte
Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Wie der Bund und die Landes- und Regionalplanung den Wandel unterstützen
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Megerle, Heidi Elisabeth
Abschied vom Wintersport? Herausforderungen und Perspektiven für hochalpine französische Wintersportstationen im Klimawandel. (kostenlos)
Standort, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler