Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Räumlicher und zeitlicher Transfer von hydrologischen Modellparametern und deren Anwendung in der Klimafolgenforschung
Wallner, Markus
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XX,128 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Nr.99
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In den letzten Jahrzehnten haben Hochwasser weltweit zu verheerenden Schäden geführt. In begrenztem Maße kann der Mensch über Gewässerregulierung in Extremsituationen die Hochwasserscheitel reduzieren. Für diese Maßnahmen bedarf es wasserwirtschaftlicher Anlagen, für deren Bau und Betrieb Vorhersagen bzw. Prognosen von Hochwasserabflüssen benötigt werden. Diese können mittels Niederschlag-Abfluss-Modellen (N-A-Modelle) simuliert werden. Wegen der konzeptionellen Struktur der meisten N-A-Modelle sind die benötigten Modellparameter in der Regel nur durch eine Kalibrierung anhand einer beobachteten Abflussganglinie abzuschätzen. Hieraus ergeben sich 3 Fragestellungen, welche in der Arbeit untersucht wurden: wie können unbeobachtete Gebiete für die keine Abflusszeitreihen vorliegen plausibel parametrisiert werden; ist die Annahme von stationären Modellparametern bei den konzeptionellen Strukturen dieser Modelle ausreichend; welchen Nutzen haben dynamische Modellparameter in der Klimafolgenforschung. Für die Untersuchungen der Fragestellung wurde eine neue transparente One-Step-Methode basierend auf Techniken der Self-Organizing Maps für die Regionalisierung hydrologischer Modellparameter entwickelt (SOM-B). Die Methode gruppiert Einzugsgebiete mit ähnlichen Eigenschaften und ordnet diesen während der Kalibrierung ähnliche Parametersätze zu. Dieselbe Methode wurde anschließend für den zeitlichen Transfer von Modellparametern für die entsprechenden Fragestellungen getestet. Hierfür wurden die Modellparameter mit Klimaindizes gekoppelt. Nach der Validitätsanalyse der dynamischen Modellparameter und deren Einfluss auf verschiedene Abtflusskennwerte, wurde die Methode für die Untersuchung von Änderungssignalen in Extremabflüssen in der Klimafolgenabschätzung angewendet. Das N-A-Modell wurde hierfür anhand von Abflussstatistiken kalibriert. Dieses Vorgehen erlaubt die Verwendung von Klimamodelldaten als Eingangsdaten während der Kalibrierung. Zusätzlich kann das Modell direkt an Extremwertstatistiken trainiert werden. Die Untersuchungen wurden in stündlicher und täglicher Auflösung an verschiedenen mesoskaligen Kopfgebieten des Aller-Leine-Einzugsgebiets in Niedersachsen getestet. In der Untersuchung wurde eine modifizierte Version des HBV-Modells verwendet. Die Regionalisierung mit der SOM-B zeigte im Vergleich zu einer Referenzregionalisierung basierend auf linearen Transferfunktionen lediglich leichte Verbesserungen in der Güte der simulierten Abflüsse. Allerdings ist sie deutlich objektiver und transparenter als vergleichbare Methoden. Die Sensitivität der Methode auf Änderungen in den Einstellungen der SOM-B war marginal. Der zeitliche Transfer der Modellparameter erzielte bessere Simulationsgüten für dieselbe Periode als die Simulationen mit statischen Parametern. Speziell Niedrigwasserabflüsse konnten mit dieser Methode besser abgebildet werden, wobei sich die Simulationen hauptsächlich auf saisonaler Ebene verbesserten. Auch für die Hochwasserspitzen wurden gebietsabhängige Verbesserungen festgestellt, welche auch auf klimatischer Ebene zum Tragen kamen. Weiterhin konnten mit der präsentierten Methode Schwächen in der konzeptionellen Struktur des hydrologischen Modells identifiziert werden. Die Anwendung der dynamischen Modellparameter zur Prognose von zukünftigen Hochwassern weist auf eine Vergrößerung der Unsicherheiten in den Simulationen und schlechtere Validierungsergebnisse hin. Diese können zum Teil auf den Bias in den Eingangsdaten (Klimamodelldaten) zurückgeführt werden, da die Methodik selber erfolgreich getestet wurde. Die aus den Simulationen abgeleiteten Extremwertverteilungen erzielten mit dynamischen Modellparametern bessere Ergebnisse als mit statischen Parametern. Es konnte gezeigt werden, dass die beiden Parametersätze zu unterschiedlichen Änderungssignalen in Spitzenabflüssen führen.
Wasserwirtschaft, Wasserbau, Transfer, Modell, Anwendung, Klima, Durchströmung, Hydrologie, Dissertation, Parameter, Statistik, Methodik, Anwendung, Neuentwicklung, Optimierung, Algorithmus, Kalibrierung, Abfluss, Untersuchung, Beispiel, Einzugsgebiet, Fläche, Vergleich, Hochwasser, Pegel, Vorhersage, Prognose, Niederschlag, Abfluss, Dissertation, water supply economics, hydraulic engineering, transfer, model, application, climate, percolation, hydrology, dissertation, parameter, statistics, methodology, application, new development, optimization, algorithm, calibration, discharge, investigation, example, commuter belt, area, compromise, flood, measured level, prediction, prognosis, precipitation, discharge,
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung
2019, 1244 S., 600 SW-Abb., 200 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 592 S., 231 x 174 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 81
Dissertationsschrift
2017, Getr. Zählung, 290 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das neue Verschlusssystem des Hochwassersperrtors Ladenburg
Bautechnik, 2020
Beiersdorf, Holger
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema. Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Neue Landschaft, 2020
Lang, Tobias; Mayer, Sabine; Lehmann, Steffen
Erneuerung des Stahlwasserbaus am Sylvensteinspeicher
Stahlbau, 2020
Akkermann, Jan; Weiler, Simon
Vulnerabilität von Verkehrswasserbauwerken
Bautechnik, 2020
Stahr, Michael
Sanierung des historischen Wasserbeckens am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. Eine denkmalpflegerische Herausforderung
Bausubstanz, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler