Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung. Leitfaden für die Praxis
Stark, Andre (Herausgeber)
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 125 S., Abb., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.hamburg.de]
Der Leitfaden für die Praxis stellt neben der Globalrichtlinie RISE und den Förderrichtlinien RISE eine dritte Säule für die Umsetzung des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung - RISE dar. Der Leitfaden dient in diesem Dreiklang als Arbeitshilfe für die Praxis und richtet sich an die für RISE zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksämter und die beauftragen Gebietsentwicklerinnen und Gebietsentwickler sowie die Fachbehörden, die an der Integrierten Stadtteilentwicklung in RISE-Fördergebieten mitwirken. Die benannten Akteurinnen und Akteure waren an der Weiterentwicklung dieses Leitfadens für die Praxis beteiligt. Mit dem Leitfaden sollen Verfahren und Vorgaben aus der Globalrichtlinie RISE und den Förderrichtlinien RISE verständlich dargestellt sowie Hilfestellungen für deren praktische Anwendung gegeben werden. Ziel ist es, in der Fülle von Maßstäben, Prozessen und Meilensteinen eine Orientierung zu geben und die Abstimmungen innerhalb der RISE-Verfahren sowie zu den Konzepten und Bilanzierungen einheitlicher und effizienter zu gestalten. Anforderungen an die Konzepte und Bilanzierungen sollen transparent gemacht und anhand von Mustergliederungen und -vorlagen verständlich erläutert werden. Hilfestellungen für die Anwendung bestimmter Methoden sollen die Konzepterstellung im Sinne von Standardisierungen erleichtern. Der Leitfaden illustriert die verschiedenen Verfahrensschritte und Meilensteine im Gebietsentwicklungsprozess und soll dabei unterstützen, einheitliche Qualitätsstandards in der Umsetzung der Verfahren zu erreichen. Darüber hinaus waren aufgrund der Weiterentwicklung der Programme der Bund- Länder-Städtebauförderung sowie der Anpassungen der Globalrichtlinie RISE und der Förderrichtlinien RISE Aktualisierungen des alten Leitfadens erforderlich. Auf die daraus resultierenden Anforderungen an die Verfahren wird im Folgenden ebenso eingegangen.
Stadtentwicklungsplanung, Stadtteil, Fördergebiet, Förderungsprogramm, Stadtquartier, Problemraum, Leitfaden, Behörde, Ausschreibung, Integrierte Stadtentwicklung, Gebietsentwicklung, Arbeitshilfe, town development planning, quarter, assisted area, promotional programme, quarter, problem area, manual, public authority, tendering, integrated town development, regional development,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2017, 150 S., zahlr. Abbildungen und Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Jugend in der Stadt. Sicherung von Entfaltungsmoeglichkeiten fuer Jugendliche durch staedtische Massnahmen. Nutzung oeffentlicher Plaetze und Raeume durch Jugendliche - dargestellt an Beispielen aus drei bundesdeutschen Grossstaedten
1984, 199 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumwirtschaftliche Konsequenzen einer innerstaedtischen Flaechenumwidmung - dargestellt am Beispiel des Augsburger Textilviertels - Nr.19
1981, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung Makasiinirante im Südhafen, Helsinki
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Friedrich, Jan; Schuller, Jasmin (Photograph)
Terrassengemeinschaft
Bauwelt, 2022
Neuer Stadtteil Köln-Kreuzfeld
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Ehrmann, Sigrid
Grüne Kiemen statt Grüne Lunge. Hafenquartier Svendborg von EFFEKT: beispielhaftes Wassermanagement in der dänischen Hafenstadt
Garten + Landschaft, 2021
Gribat, Nina
Gemeinwohlorientierte Partizipation im Städtebau.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler