Liste der Publikationen zum Thema "rain"
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
Klassifikation meteorologischer Extremereignisse zur Risikovorsorge gegenüber Starkregen für den Bevölkerungsschutz und die Stadtentwicklung (KlamEx). Projekt der Strategischen Behördenallianz "Anpassung an den Klimawandel". Abschlussbericht. Au gust 2021.
2021 248S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg
2019 24 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen
2019 VI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband
2018 320 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: rain
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
2022 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endbericht
2019 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten. Projektnummer: 92669, UBA-FB: 002629. Online Ressource
2018 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: rain
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infokarten: Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Zehe, Erwin; Villinger, Franziska; Loritz, Ralf; Koopaeidar, Mehdi; Göppert, Hans
Physikalisch basierte Simulation von Sturzfluten in kleinen ländlichen Gebieten - eine Option für die Bemessungspraxis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Sitzmann, Dieter; Wenzel, Stefan; Schacherl, Thomas; Henschel, Frank
Entwässerungsplanung für die Stadt Nürnberg. Aufstellung und Kalibrierung des Kanalnetzmodells mit hydrodynamischer Berechnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Rauchecker, Markus; Schramm, Engelbert; Trapp, Jan Hendrik; Stein, Christian; Gunkel, Michel
Konstellationen blau-grün-grauer Infrastruktur in der Klimaanpassung am Beispiel der Bewässerung von öffentlichem Grün
GWF Wasser Abwasser, 2023
Rohrbach, Michaela; Schramm, Engelbert; Winker, Martina
Ämterübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht blau-grüne Infrastrukturen: Akteure der Anpassung an den Klimawandel in Stuttgart und Frankfurt am Main
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Hänsel, Stephanie; Lengfeld, Katharina; Walawender, Ewelina; Brendel, Christoph; Palarz, Angelika; Stanley, Kelly; Junghänel, Thomas; Rauthe, Monika; Winterrath, Tanja; Weigl, Elmar
Starkregen in Deutschland - Kein Thema in Trockenjahren?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Güsgen, Luca; Arens, Peter
Sparpotenziale für Energie- und Wasser. Wie eine ökologische Maßnahme Investitions- und Betriebskosten senkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Innovative Verfahren, Prozesse, Technologien bei Zustandserfassung, Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Entwässerungssystemen. Arbeitsbericht des DWA-Hauptausschusses Entwässerungssysteme anlässlich des 75-jährigen Bestehens der DWA
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Ziegler, Dörte; Kimmel, Marcel; Kirchner, Ulrike
Klimaresilientes Wassermanagement zur kommunalen Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Bosseler, Bert; Sokoll, Kathrin
Zur Rolle der Stadtentwässerung bei Stark- und Katastrophenregen
Wasser und Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: rain
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Ihle, Robin; Bender, Tom; Schober, Kay-Uwe
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Schmidt, Marco
Anpassung an den Klimawandel und Vermeidung des Klimawandels. Warum die Trennung zwischen Klimaanpassung und Vermeidung keinen Sinn ergibt 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Stenitzer, Alexander; Nusser, Bernd; Müllner, Herbert
Ermittlung der Luft- und Regenschalldämmung von Dächern 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Anlauft, Eva
Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg. Wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Stratemeier, Norbert
Der Emscher-Umbau: Eine Region erhält ihren Fluss zurück. 100 Jahre offener Abwasserkanal 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Schmidt-Schuchardt, Holger
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schönfeld, Kay; Tiemann, Yannick
Potentiale der wassersensiblen Stadtentwicklung in kleineren und mittleren Städten unter Berücksichtigung der Chancen durch die Digitalisierung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: rain
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Hofmann, Julian
Intelligent and risk-based early warning system for pluvial floods. Developing a framework to forecast pluvial flooding in real time combining hydrodynamic modelling and deep learning (kostenlos)
2022
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Juhlke, Tobias
Isotope-based water tracing across the interface of atmosphere, hydrosphere and biosphere in a Mediterranean high-relief region (kostenlos)
2021
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Hohmann, Theresa
Klimaanpassung in deutschen Städten - weiter gedacht durch Smart City-Anwendungen (kostenlos)
2020
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: rain
Erkennbarer Vergaberechtsverstoß bei Widersprüchen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 18.11.2022 - VK 35/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsdienstleistungen im nichtoffenen Verfahren europaweit aus. Als Eignungsnachweis fordert er u. a. drei Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren in Bezug auf eine wiederkehrende (im Sinne von turnusmäßiger) Ge
IMR 2023, 2270
Erneuter Beginn der Kündigungssperrfrist nach § 577a BGB
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 26.10.2022 - 66 S 249/21)
Die Mieter einer Eigentumswohnung haben eine Eigenbedarfskündigung erhalten. Sie berufen sich auf die Kündigungssperrfrist nach § 577a BGB. Die Vermieter sind der Auffassung, dass diese aufgrund Zeitablaufs nicht mehr anwendbar sei. Erstinstanzlich wurden
IMR 2023, 2268
Berliner Mietpreisbremse: Unübliche Vertragsgestaltung spricht für Umgehungsgeschäft
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 22.02.2023 - 64 S 230/22)
Die Parteien streiten darum, ob und wenn in welcher Höhe Mietrückstände bestehen und ob eine Kündigung wegen eines nicht unerheblichen Mietrückstands nebst Räumungsklage begründet ist. Streitgegenständlich ist ein Wohnraummietvertrag. Über den Kellerversc
IBR 2023, 2270
Aufrechnung gegen § 650f BGB-Sicherheitsverlangen nur im Ausnahmefall!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Grete Langjahr, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 266/21)
Der Unternehmer verlangt vom Besteller die Stellung einer Bauhandwerkersicherung. Der Besteller wendet ein, dass der Unternehmer überzahlt sei und ihm deshalb eine Sicherung in der geforderten Höhe nicht zusteht. Zu Recht?
IBR 2023, 2269
Nur der Bau "aus einer Hand" ist ein Verbraucherbauvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Grete Langjahr, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 266/21)
Der Besteller ließ durch den Unternehmer ein Bürogebäude als Neubau errichten. Er beauftragte den Unternehmer zunächst mit den Rohbauarbeiten. Zu späteren Zeitpunkten wurde der Auftrag erweitert und der Unternehmer wurde zusätzlich noch mit der Verlegung
IBR 2023, 2267
Kosten für ein verfahrensbegleitendes Privatgutachten sind erstattungsfähig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 03.02.2023 - 6 W 14/23)
Nach Abschluss eines selbständigen Beweisverfahrens hatte die obsiegende Partei auch die Kosten zur Kostenerstattung angemeldet, die ihr für verfahrensbegleitend beauftragte privatgutachterliche Stellungnahmen zu den vom Gericht eingeholten Sachverständig
VPR 2023, 2082
Interimsvergabe: Auswahl einer begrenzten Anzahl an beteiligten Bietern
RAin und FAin für Vergaberecht Nina Kristin Scheumann, Hannover
(BayObLG, Beschluss vom 31.10.2022 - Verg 13/22)
Der Auftraggeber (AG) hat Bewachungsdienste für eine ANKER-Dependance (Vertragszeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023, sowie optionale Verlängerungsmöglichkeit bis 30.09.2026) europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben. Gegen die beabsichtigte Zuschlagser
VPR 2023, 2081
Vorzeitige Zuschlagsgestattung auf Interimsauftrag
RAin und FAin für Vergaberecht Nina Kristin Scheumann, Hannover
(BayObLG, Beschluss vom 31.10.2022 - Verg 13/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bewachungsdienste für eine ANKER-Dependance (Vertragszeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023 sowie optionale Verlängerungsmöglichkeit bis 30.09.2026) europaweit im offenen Verfahren aus. Gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung
IMR 2023, 157
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Potsdam, Urteil vom 20.10.2022 - 31 C 43/22)
K gehört eine Wohnung mit ca. 75 qm und acht Fenstern in einer Wohnanlage mit 57 Einheiten und einer Gesamtfläche von ca. 6.000 qm. Nach der Gemeinschaftsordnung sollen Instandsetzungskosten nach der Fläche der jeweiligen Sondereigentumseinheiten umgelegt
IMR 2023, 2226
Streitwert bei Klage auf Ermächtigung zur Einberufung einer Eigentümerversammlung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.02.2023 - 2-13 T 3/23)
Wohnungseigentümer begehrten von einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) die Ermächtigung zur Einberufung einer Eigentümerversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung. Die Tagesordnung umfasste acht Beschlussvorschläge. Das Amtsgericht setzte als Stre
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Neimke, Lothar
7.1 Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Textdokument der örtlichen Begehung sowie die nicht im Gutachten verwendeten Fotos (Anzahl) werden zusammen mit dem Handaktenstück archiviert. Die Anwesenheitsliste mit den Namen der Beteiligten und deren Funktion in Bezug auf das besichtigte Objekt ist dem Gutachten beigefügt. 2.00 des Gutachteninhalts genannten Unterlagen wird der Sachverständige die für den Fall relevanten Unterlagen dem Gutachten beifügen.
Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.
Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...
Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...
Pröbster, Manfred
F - von Fadenzug bis Fungizider Dichtstoff
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Dadurch wirken auch bei maximaler Öffnung der Fuge kaum Kräfte auf das F. Fugenbänder können somit auch zur Sanierung von zu schmal geratenen Fugen verwendet werden, in denen auch ein Dichtstoff mit → Zulässiger Gesamtverformung von 25 % überfordert ist. In Bild 2 wird die Bestimmung der Fugenbreite für Innenanschlag mit gezeigt, mit Bild 3 kann die (Gesamt-) Fugenbreite für stumpfen Anschlag ermittelt werden. Das Nomogramm gilt für einen Dichtstoff der ZGV = 25 % für die Außenabdichtung...
Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Neimke, Lothar
6.7 Auftrag und Zweck des Gutachtens
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In diesem Fall musste in dem Gutachten neben der Datumsangabe des Gerichts das Eingangsdatum bei dem Sachverständigen genannt werden. Kein Fall ohne Ausnahme: Weist das Gericht den Sachverständigen ausdrücklich an, auf eine Wiederholung des Beweisbeschlusses in seinem Gutachten zu verzichten, so muss der Sachverständige dieser Anweisung folgen. In diesem Fall ist es Sache des Sachverständigen alle Einzelheiten bei dem Auftraggeber abzufragen, die in das Gutachten hinein gehören.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 28 vorwärts
P-IX 16946/IZ Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Kopfbrause rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset mit Mengenregler 9,5 l/min, Artikelnummer 26484000
Grohe AG
P-IX 16945/IIB Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Kopfbrause rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123 KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset ohne Mengenregler, Artikelnummer 26483000
Grohe AG
P-4050 TRLP Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Dachablauf "rainstar Attika" Kombiablauf für Freispiegelentwässerung mit integriertem Notablauf Ablaufstutzen DN 100/DN 50 waagrecht aus feuerverzinktem Stahl
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
Z-84.1-9 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen GDM.Drain
Godelmann GmbH & Co.KG
Z-74.4-28 Zulassung
vom: 15.07.2022
– aktuell
MEADrain Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Bautechnik GmbH
Z-74.4-78 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
ACO Drain Powerdrain Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-74.4-53 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
ACO Drain Monoblock RD Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-74.4-51 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
ACO Drain Multiline Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
PA-IX 29445/I Prüfzeugnis
vom: 09.05.2022
– aktuell
Regenpaneel Serie rainmoon, Bausatz Endmontage, Art.-Nr. 41.610.979.FF Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.610.970.90
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 18147/II Prüfzeugnis
vom: 25.04.2022
– aktuell
rain Sky M Regenpaneel für Deckenmontage
Alyos F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
Z-84.2-32 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung D-rainclean Box
Funke Kunststoffe GmbH
P-IX 19490/II Prüfzeugnis
vom: 28.01.2022
– aktuell
Just rain Regenbrause für Wandmontage Serie Generic, Art.-Nr. 41.550.979.FF
Alyos F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
Z-84.2-7 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung DrainFIX CLEAN
Hauraton GmbH & Co. KG
P-MPA-E-21-504 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2021
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Trittschalldämmung "REGUPOL sound and drain 22 F", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden
REGUPOL BSW GmbH
P-IX 28001/IS Prüfzeugnis
vom: 08.10.2021
– aktuell
Handbrause Serie HG raindance Select E 120 3jet, Art.-Nr. 26 520 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 16779/IZ Prüfzeugnis
vom: 05.10.2021
– aktuell
Spülstation "Regudrain" Artikelnummer 4207004 mit Absperrorgan und integriertem Durchflussmengenbegrenzer (wahlweise 5 l/min, 7 l/min oder 11 l/min)
Oventrop GmbH & Co. KG
Z-84.2-1 Zulassung
vom: 23.08.2021
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung D-rainclean
Funke Kunststoffe GmbH
P-BAY26-160697 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2021
– aktuell
Polyestergewebe beidseitig mit PVC-beschichtet und lackiert "PRECONTrainT 502V2" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS
P-IX 18146/II Prüfzeugnis
vom: 27.07.2021
– aktuell
Big rain Regenpaneel für Deckenmontage Serie Generic, Art.-Nr. 41.400.979.FF
Dornbracht AG & Co. KG
P-IX 18145/II Prüfzeugnis
vom: 27.07.2021
– aktuell
Just rain Regenbrause Serie Generic, Art.-Nr. 41.507.979.FF
Dornbracht AG & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 28 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler