Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungK. Bruhm
1990, 102 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Bei der Baugrunderkundung mit der leichten Rammsondierung nach DIN 4094 tritt in bestimmten Bodenarten eine mantelreibungsbedingte Erhöhung der Sondierwiderstände auf, was zu einer Überschätzung der Baugrundeigenschaften führen kann. Ziel der Forschung ist die Entwicklung und Erprobung von Verfahren, die eine von den Mantelreibungseinflüssen unabhängige Interpretation der mit der leichten Rammsonde Sondierergebnisse ermöglichen. Folgende 4 in Frage kommenden Verfahrensweisen wurden untersucht: 1. Verwendung eines Schutzrohres, in dem das Sondiergestänge nahezu mantelreibungsfrei geführt ist; 2. Stützung und Schmierung des hinter der verdickten Sondenspitze entstehenden Ringspaltes mit Bentonitsuspension; 3. Mantelreibungsmessung durch Messung des zum Drehen des Sondiergestänges im Boden erforderlichen Drehmoments; 4. mantelreibungsunabhängige Messung des Spitzenkraftverlaufs jedes Rammschlags direkt in die Sondenspitze mit Hilfe von in der Spitze angeordneten Dehnmeßstreifen. Von den 4 untersuchten Verfahrensweisen ermöglichte nur die Schutzrohrmethode eine zuverlässige Ausschaltung der Mantelreibung. Die Verwendung der Bentonitsuspension führte nur zu einer geringen Reduzierung des Einflusses. Die Mantelreibungsmessung ergab so große Streuungen, daß eine Korrektur des Sondierwiderstandes um den Mantelreibungseinfluß nicht genau genug möglich war. Die mit DMS gemessenen Spitzenkraftverläufe ermöglichten keine ausreichenden Rückschlüsse. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 VORGANG 1
2 DURCHFÜHRUNG DER FORSCHUNGSARBEITEN
2.1 Ausgangspunkt 2
2.2 Übersicht über den Ablauf der Forschungsarbeiten 4
3 FORSCHUNGSERGEBNISSE
3.1 LITERATURAUSWERTUNG
2.1.1 Zur Verfahrenstechnik bei Rammsondierungen 7
3.1.2 Erkenntnisfortschritte über die Bewertung von Sondierergebnissen 9
3.1.2.1 Zustandsparameter DR, KO, OCR aus Sondierergebnissen 11
3.1.2.2 Scherfestigkeit Φ ' aus Sondierergebnissen 19
3.1.2.3 Steifezahl ES aus Sondierergebnissen 26
3.1.2.4 Zusammenfassung der Literaturauswertung 34
3.2 VERSUCHSERGEBNISSE
3.2.1 Feldversuche
3.2.1.1 Ziel der Versuche 36
3.2.1.2 Geräte und Vorgehensweise 36
3.2.1.3 Ergebnisse und Schluj3folgerungen 41
3.2.2 Rammsondierung im Kalibrierbehälter mit dynamischer Spitzendruckmessung
3.2.2.1 Ziel der Versuche 50
3.2.2.2 Versuchsgeräte und Vorgehensweise 50
3.2.2.3 Ergebnisse und Schluj3folgerungen 56
3.2.3 Drucksondierung mit Rammsondenspitzen im Kalibrierbehälter - Vorversuche
3.2.3.1 Ziel der Versuche 65
3.2.3.2 Versuchsgeräte und Vorgehensweise 66
3.2.3.3 Ergebnisse und Schluf3folgerungen 68
3.2.4 Drucksondierung mit Rammsondenspitzen im Kalibrierbehälter - Schutzrohreinfluf3
3.2.4.1 Ziel der Versuche 74
3.2.4.2 Versuchsgeräte und Vorgehensweise 74
3.2.4.3 Ergebnisse und Schlu3folgerungen 76
3.3 EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE BEI DURCHFÜRUNG UND AUSWERTUNG VON R!4SONDIERUNGEN MIT SCHUTZROHR
3.3.1 Bezeichnungen 81
3.3.2 Gerätebeschreibung 81
3.3.3 Durchführung von Rammsondierungen mit Schutzrohr 82
3.3.4 Auswertung von Rammsondierungen mit Schutzrohr 84
3.3.5 Darstellung der Sondierergebnisse und Auswertebeispiele 86
4 ZUSAMMENFASSUNG 88
5 LITERATURVERZEICHNIS 91
Bodeneigenschaft, Rammsondierung, Mantelreibung, Rammsonde, Drehmoment, Schwingungsverhalten, Baugrunderkundung, Sondierwiderstand, Schutzrohr, Rammschlag, Kräfteverlauf, Verfahrensweise, Sonde,
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., 358 SW-Abb., 107 Tabellen. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch wirtschaftliche Bemessung von Draenanlagen
Bau- und Wohnforschung
1988, 103 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Grenztiefe des Verformungsbereiches unter Flaechengruendungen
Bau- und Wohnforschung
1978, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung und Bau großformatiger Dübelschächte am Hochmoselübergang
Bautechnik, 2020
Korthals, Ingo
Baugrundverbesserung und Bauteilanhebung durch Injektion von Expansionsharzen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Budach, Christoph; Kulkarni, Raghu; Weiner, Thorsten; Kirchner, Sven
Geotechnische und tunnelbautechnische Aspekte beim Bau der U5 in Frankfurt am Main
Geotechnik, 2020
Ney, Marcel; Rackwitz, Frank
Baugrundverbesserung mit Sandsäulen in weichen organischen Böden
Bautechnik, 2020
Bode, Manuel; Medicus, Gertraud; Fellin, Wolfgang
Erweiterte Anwendung der Barodesie für Finite?Elemente?Berechnungen
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler