Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Rasen und Wiesen im naturnahen Garten
Blick ins Buch

Rasen und Wiesen im naturnahen Garten

Neuanlage - Pflege - Gestaltungsideen

Ulrike Aufderheide
Margret Schneevoigt (Bearbeiter)
3., Aufl. 2020
2020, 180  S., zahlr. schw.w. Illustrationen 21.5 cm, Hardcover
Pala-Verlag
ISBN 978-3-89566-274-4

Inhalt

Es gibt fast keinen Garten ohne Rasen und meist macht der Rasen Probleme. Die Autorin zeigt, dass sich die meisten Probleme von selbst lösen, wenn statt dem Einheitsgrün mit nur wenigen Grasarten artenreiche Blumenkräuterrasen und Blumenwiesen angelegt werden. Aber auch wer seinen konventionellen Rasen (noch) nicht umwandeln möchte, wird mit Hilfe des Bandes Rasenprobleme besser verstehen und Lösungen finden, ohne die Umwelt und den Geldbeutel zu belasten. Schritt für Schritt begleitet der Ratgeber bei der Neuanlage und der Pflege. Auch interessante Gestaltungsideen wie Duftteppiche oder Blumenschotterrasen werden vorgestellt.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 16.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Kein Garten ohne Rasen? 7
Von Natur aus artenreich 9
Jenseits von Rasen, Rosen und Kirschlorbeer 9
Ehrenrettung für den Rasen: Rasen als natürlicher Lebensraum 11
Die Naturgeschichte der Rasen und Wiesen 13
Kleine Kulturgeschichte des Rasens 15
Rasen oder Wiese: Wo liegt der Unterschied? 24
Wiesen und Weiden in der Landschaft 27
Mehr als ein grüner Teppich: Vielfalt der Rasen und Wiesen im Garten 43
Konventioneller Zierrasen 43
Spiel- und Gebrauchsrasen 44
Die naturnahe Alternative: Blumen- und Kräuterrasen 45
Duftteppiche 49
Belastbare Rasen: Schotterrasen, Rasengittersteine, Fugenpflaster 49
Blumenwiesen im Garten 54
Extensive Begrünungen auf Magerstandorten - nicht nur im Garten 55
Rasen und Wiesen planen 57
Den Standort untersuchen 57
Rasenflächen in die Gartenlandschaft integrieren 62
Blumenwiesen als Gestaltungselement 74
Rasen und Wiesen anlegen 75
Umwandlung oder Neuanlage? 75
Die Neuanlage durch Aussaat 79
Auf die Mischung kommt es an: Auswahl des Saatgutes 87
Pflege im ersten Jahr 90
Umwandlung mit Initialpflanzungen 90
Rasen auf befestigten Flächen 93
Blumenschotterrasen 93
Rasengittersteine 98
Pflasterfugen begrünen - buntes 'Rasenpflaster' 100
Mit und ohne Gräser: Duftrasen 105
Rasen und Wiesen als Hangbefestigung 109
Das i-Tüpfelchen zum Schluss: Blumenzwiebeln 111
Rasen und Wiesen pflegen 117
Naturnah schneiden: nur so viel wie nötig 117
Blumenrasen mähen 117
Blumenwiese mähen 121
Der richtige Zeitpunkt 127
Konventionelle Rasen biologisch pflegen 129
Nichts als Moos? Rasenprobleme naturnah lösen 133
Spontanbesiedler tolerieren und fördern 134
Veränderung der Artenzusammensetzung verstehen und steuern 137
Moos bekämpfen oder willkommen heißen? 137
Ungebetene Wühler: Maulwürfe und Wühlmäuse 140
Es geht auch ohne: Alternativen zum Rasen 143
Offene Böden 143
Bodendecker statt Rasen 146
Der Moosgarten 148Wasserflächen 150
Die Autorin 155

Autoreninfo

Ulrike Aufderheide nutzt mit ihrer Firma »Calluna - naturnahe Garten- und Grünplanung« Weidenruten gerne in der Gestaltung naturnaher Gärten, öffentlicher Flächen und Außenanlagen von Schulen und Kindergärten.

Publikationslisten zum Thema:
Garten, Naturnähe, Rasen, Wiese, Neuanlage, Gartenanlage, Pflege, Gestaltungsidee, Blumenwiese,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gärten sollen kein Geschwätz sein
Frank Pieter Hesse
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 
Der Gegensatz von Gebautem und Gepflanztem, von Architektur und Vegetation war Leitmotiv des großen Gartenarchitekten Gustav Lüttge (1909-1968). Er gestaltete Privatgärten für Hamburger Bauherren wie Bucerius, Kühne, Reemtsma, Springer und Warburg. Für die IGA 1953 in Hamburg entwarf er den Alsterpark, sein wohl bekanntestes Werk, das bis heute von der Bevölkerung hoch geschätzt wird. Er entwarf die Wohngärten der von Richard Neutra geplanten Siedlungen in Quickborn und Walldorf, Grünanlagen für das Berliner Hansaviertel, für Schulen und Krankenhäuser, den Kurpark Mölln sowie ungewöhnlich modern gedachte Gedenkmale. Diese erste Werkmonografie gibt einen umfassenden Einblick in Denken und Schaffen eines der wichtigsten Gartenarchitekten der Nachkriegszeit. Zahlreiche zeitgenössische Fotografien und Pläne insbesondere der Wohngärten veranschaulichen Lüttges Stilentwicklung. Ein kommentiertes und reich bebildertes Werkverzeichnis, wichtige Originaltexte sowie Stimmen von Zeitgenossen vervollständigen das Bild eines leidenschaftlichen Gärtners.


Gestalten mit Stein im Garten
Peter Himmelhuber
Gestalten mit Stein im Garten
Wege, Terrassen, Treppen, Mauern und Einfassungen
3., Aufl.
2020, 124 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Stein ist nicht zuletzt aufgrund seiner Festigkeit und Beständigkeit seit jeher ein beliebtes Material, wenn am Haus oder im Garten Wege, Terrassen und Plätze, Treppen, Mauern und Hangbefestigungen herzustellen sind. Seine Härte und Dauerhaftigkeit stehen in einem natürlichen Gegensatz zu den organischen Formen und den stetigen Wandlungen der Pflanzenwelt ringsum, sie geben dem Garten dadurch etwas Beständiges. In dem Buch wird nicht nur gezeigt, wie Stein im Garten wirkt, sondern auch wie er praktisch verarbeitet und gezielt zur Gestaltung eingesetzt wird. Das Pflastern von Wegen, Terrassen und Zufahrten wird ebenso behandelt wie die Anlage von verschiedenen Treppen und das Errichten von Mauern und Hangbefestigungen. Stets mit Hinweisen zu Aufwand und Kosten sowie zu den Möglichkeiten des Selbstbaus. Ein Ratgeber für die Neuanlage ebenso wie für die Neugestaltung bestehender Gärten mit vielen Schritt-für-Schritt-Beschreibungen ausgeführter Projekte.


Der Kies muss weg
Tjards Wendebourg
Der Kies muss weg
Gegen die Verschotterung unserer Vorgärten
2020, 96 S., 100 Farbfotos. 21 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Gehören Sie zu den Schottergartenhassern oder umrahmen Granitstelen eine ordentlich graue Schotterfläche in Ihrem Garten? Egal welcher Spezies Sie sich zugehörig fühlen, das Buch hinterfragt humorvoll, aber auch kritisch, wie es zur Ausbreitung von Schottergärten in deutschen Vorgärten kommen konnte, welche Vor- (nein, die gibt es eigentlich nicht) und Nachteile diese mit sich bringen und wie wir alle in Zeiten von Klimawandel und Insektensterben doch wieder für mehr Grün statt grau in unseren Gärten sorgen können.


Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks
Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks
2020, 304 S., m. zahlr. Abb., durchg. farb. 23.5 cm, Hardcover
Salier Verlag
 
 
Das Thema freimaurerische Gärten ist in der Freimaurerforschung ein bisher noch junges Feld, begründet vor allem durch die Arbeiten von Adrian von Buttlar in den 1980er Jahren. Inzwischen liegen zahlreiche wichtige Aufsätze vor, teilweise auch von Nichtfreimaurern geschrieben, die sich mit verschiedenen Einzelaspekten oder mit bestimmten Gartenanlagen beschäftigen. Ein Seminar der Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati war im Jahre 2015 diesem Thema gewidmet und bereicherte das Feld um einige neue Aspekte. Warum ist es so schwer, freimaurerische Gärten als solche zu erkennen? An welchen Kriterien kann man sie von normalen Landschaftsparks unterscheiden? Ist die vermeintliche Entschlüsselung freimaurerischer Symbolik manchmal nur das Wunschdenken der Freimaurer selbst? Siegfried Schildmacher hat als Herausgeber die wichtigsten Beiträge dieses Forschungsgebietes in dem umfanglichen und reich bebilderten Band zusammengefasst.


Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mehdi Mahabadi
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Der Band enthält technische Zeichnungen zum Mauerbau, Treppenbau und Holzbau, Detailzeichnungen als Grundlage zum Erstellen von Leistungsverzeichnissen, zur Durchführung von Massenberechnungen und Kalkulationen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Hans-Thomas Damm
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung betrachtet die Gestaltung von Außenanlagen im Geschoßwohnungsbau bei folgenden Projekteigenschaften: 3- bis 4-geschossige Gebäude, mit 20 bis 125 Wohneinheiten, mit 1500 qm Freifläche bis ca. 8000 qm Freifläche, in städtischer bzw. Stadtrandlage, in ebener Topografie. Kostensenkungen bei den Außenanlagen sind möglich durch: standortangepaßte Arten von Gehölzen und Pflanzanlagen, standortangepaßte Gestaltung der Außenanlagen zur Reduzierung des Pflegeaufwandes, Eigenleistungen in Mietergärten bei Pflanzarbeiten und Pflege, Koordination der Hausanschlußarbeiten, gemeinsame Verlegung von Ver- und Entsorgung, Reduzierung der grundstücksinternen Erschließung für Wege, Zufahrten und Stellplätze, Beschränkung der Bodenversiegelung bei Wegen und Stellplätzen, Regenversickerung statt Regenwasserableitung im Kanal. Insbesondere die Kostensenkungspotentiale bei den Technischen Anlagen werden häufig unterschätzt. Dort sind durch Koordination, Gemeinsamverlegung und Einsatz innovativer Verfahren deutlische Kostensenkungspotentiale zu erwarten. Das Kostensenkungspotential, bezogen auf einen Hausanschluß Gas, beträgt ca. 37%. Die mittleren Kosten im Geschoßwohnungsbau betragen für Außenanlagen ca. 170,- DM/qm Wohnfläche, für Freiflächen ca. 130,- DM/qm Freifläche und für die Pflegekosten der Freiflächen ca. 4,- bis 6,- DM/qm Freifläche.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hagen, Juliane von
Zwischen Natur und Geschichte. Franz Reschke Landschaftsarchitektur entwarf den Festungspark von Fort Asterstein - und die passenden Sitzgelegenheiten gleich mit
Garten + Landschaft, 2021
Englert, Klaus; Horst, Jurjen van der
Halb Garten, halb Haus. Villa Fifty-Fifty in Eindhoven
Baumeister, 2021
Gebauer, Mathias
Die Gutslandschaft und ihre Maulbeerallee. (K)eine Allee von vielen? Zernikow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Hornung, René
Metamorphose. Wie ein fein strukturierter Garten auf einem Autobahntunnel Kinder für Naturkunde begeistert (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Ramisch, Theresa
Pixel schaffen Einheit. Referenz
Garten + Landschaft, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler