Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und WohnforschungWerner Herget, Volker Ludwig
FH Darmstadt, Fachbereich Architektur
FH Darmstadt, Fachbereich Bauingenieurwesen
1990, 150 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Der technische Entwurf von Sanitärräumen im Wohnungsbau wird heute bestimmt von einer erheblichen Anzahl sich gegenseitig beeinflussender Planungsparameter. Gleichzeitig wird der Grundrißentwurf durch höhere Nutzeransprüche an das Bad und kaum veränderbaren Wohnungsgrößen stärker gefordert. Beide Prozesse korrelieren und erfordern vom Architekten entsprechende Detailkenntnisse, um ein störungsfreies Funktionieren der technischen Räume zu garantieren. Er bedarf dazu eines Steuerungsinstrumentariums. Die Studie soll hierfür Ansätze erbringen. Sie beschreibt neben den - statistisch gewonnenen - erhöhten Nutzeransprüchen die einzelnen Planungsparameter, zeigt die mögliche Einbindung der Sanitärräume in den Wohnungsgrundriß anhand von Grundmustern bei Einfamilienreihenhäusern und 2-4-Spännern im Geschoßwohnungsbau und bewertet die dabei auftretenden Lösungszwänge durch grobstrukturierte Nutzwertanalysen und ausgewählte Literaturbeispiele. Um die gegenseitige Vernetzung der Parameter deutlich zu machen, arbeitet die Studie mit dem Modell des Regelkreises, bei dem auch der Einfluß von außen eindringender Störgrößen berücksichtigt werden kann. Im Katalog der Nutzeransprüche stehen Forderungen nach verstärkter paralleler Nutzbarkeit der Räume, Umbau- und funktionaler Flexibilität des Bades, sanitärer Teilnutzung von Individualräumen. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. STATISTISCHE ANALYSEN
1.1. "Soll"-Größen der sanitären Ausstattung S. 10
1.2. "Ist"-Größen nach Ergebnis statistischer Erhebungen S. 10
1.2.1. zur Frage der Sanitärraumgrößen S. 10
1.2.2. zur Frage der Objektausstattung S. 12
1.2.3. Akzeptanz des "Istzustands" S. 14
1.2.4. Eigenschaften des Badezimmers in Nutzermeinung S. 16
1.3. Bewertung S. 17
1.4. Nutzwertanhebung
1.4.1. Anforderungen S. 18
1.4.2. Interpretation S. 20
2. FUNKTIONSBEDINGTE PLANUNGSGRUNDLAGEN
2.1. Wohnungsorganisation
2.1.1. Wohnvorgänge S. 22
2.1.2. Funktionsabläufe 5. 22
2.1.3. Grundmuster von Funktionszusammenhängen S. 24
2.1.4. Grundmuster und Gebäudetypen S. 27
2.2. Interpretation S. 34
2.3. Zusammenfassung S. 36
3. KONSTRUKTIVE PLANUNGSGRUNDLAGEN
3.1. Vorbemerkungen S. 37
3.2. Einfamilienhäuser in verdichteter Bauweise
3.2.1. Entwurfsmerkmale S. 38
3.2.2. Tragstrukturen S. 40
3.2.3. Auflistung und Einschätzung von Prinziplösungen S. 43
3 . 3. Geschoßwohnungsbauten
3.3.1. Grundrissorganisation S. 46
3.3.2. Tragstrukturen S. 47
3.3.3. Tragende Wände S. 47
3.3.4. Nichttragende Wände S. 48
3.3.5. Auflistung und Bewertung von Prinziplösungen S. 48
Literaturbeispiele S. 52
3.3.6. Konstr. Änderungen als Folge der DIN 1053, T.1/02.90 S. 61
3.4. Rohrleitungsschlitze/Aussparungen in Wänden
3.4.1. Bauphysikalisch bedingte Einschränkungen S. 64
3.4.2. Statisch bedingte Einschränkungen S. 64
3.4.3. Erforderliche Wandschlitzabmessungen S. 68
3.4.4. Interpretation S. 69
4. SCHALLSCHUTZTECHNISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN
4.1. Grundlagen der Schallausbreitung S. 70
4.2. Minderung der Schallübertragung
4.2.1. Luftschalldämmung S. 72
4.2.2. Körperschalldämmung S. 76
4.3. Schallschutz im eigenen Wohnbereich S. 81
4.4. Grundrisspositionierung von Nassräumen S. 84
Bewertung und Literaturbeispiele S. 88
5. INSTALLATIONSTECHNISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN
5. 1. Abwasserplanung
5.1.1. Anforderungen nach DIN 1986 S. 98
5.1.2. Interpretation S. 101
5.2. Die Installationswand
5.2.1. Raumbedarf der Installation S. 102
5.2.2. Installationswand - Bauarten S. 108
5.2.3. Bewertung der Installationswand S. 115
5.3. Zusätzliche Anforderungen an Installationswand
5.3.1. Sanitäre Teilnutzung von Individualräumen; Erweiterbarkeit der Installation S. 118
5.3.2. Erweiterungsmöglichkeiten des Badezimmers S. 118
5.4. Entwurf der Sanitärraumwände
5.4.1. Installationswände S. 121
5.4.2. Sanitärraumtrennwände S. 125
6. DAS VERNETZUNGSPROBLEM DER PLANUNGSGRUNDLAGEN
6.1. Die Regelkreisgrößen S. 128
6.2. Die Vernetzung - 3 Beispiele S. 129
6.3. Anschlüsse S. 149
Literaturverzeichnis S. 150
Rationalisierung, Bauausführung, Ausführungsplanung, Wohnungsbau, Technischer Ausbau, Entwurfsplanung, Sanitärraum, Grundrissplanung, Sanitärinstallation, Wohnungsgrundriss, Regelkreis,
Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Erfolgreich studieren
BIM - Building Information Modeling. Book w. online files / update
2020, vii, 149 S., 30 SW-Abb., 255 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Die Methode Building Information Modeling
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 63 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
2., Aufl.
2019, xxxiv, 822 S., 1 SW-Abb. 254 mm, Softcover
Springer, Berlin
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Umsetzung
2., Aufl.
2019, xxxii, 1113 S., 1867 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bedarf an Abstellflaechen als Grundlage fuer wirtschaftliche Flaechenbemessung
Bau- und Wohnforschung
1985, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosteneinflussfaktoren bei den Leitpositionen von Standardleistungsbeschreibungen fuer die Kostengrupe 3.1 nach DIN 276. Bd.1. Text. Bd.2
Veroeffentlicht in; Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.0115.
Bau- und Wohnforschung
1985, 462 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Begleitende Betreuung zur Ueberarbeitung des Normblattes DIN 18011 - Stellflaechen, Abstaende und Bewegungsflaechen im Wohnungsbau. Stufe 1 und 2
Bau- und Wohnforschung, Band F 1994
1985, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richtig übernommen? Bauausführung
mikado plus, 2019
Fingerloos, Frank
Initial experiences and design notes. The new DBV code of practice on "multi-storey and Underground Car Parks", 2018 Edition
BFT International, 2019
Andexer, Christian
Oodi - Zentralbibliothek in Helsinki
ISG-Magazin, 2019
Utopia - Bibliothek und Akademie der Darstellende (Darstellenden) Künste
ISG-Magazin, 2019
Behaneck, Marian
Besser heute als morgen! BIM-Einführung - Teil 1
Der Zimmermann, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler