Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Rationeller Wärmeschutz im Bestand. Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch rationelle Herstellung des Wärmeschutzes bei Modernisierungsmaßnahmen
Bau- und WohnforschungHeinz Hullmann
Hullmann, Willkomm und Partner -HWP-, Hannover
2000, 122 S., Abb., Tab., Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Es wurden Verfahren zur rationellen Herstellung eines hochwertigen Wärmeschutzes im Baubestand untersucht, die bei Neubauten mit Erfolg eingesetzt werden (z.B. Standardisierung, Vorfertigung und eine verbesserte Ablauforganisation). Die herstellungstechnischen und organisatorischen Maßnahmen sowie einzelne Gebäudeteile mit verbessertem Wärmeschutz waren Schwerpunkt der Untersuchung. Rationalisierungspotentiale bei der Kombination unterschiedlicher Maßnahmen wurden an Beispielen ermittelt. Es zeigt sich, dass das mögliche Rationalisierungspotential durch Planungsentscheidungen, auch wenn nicht exakt quantifizierbar, deutlich größer ist als bei den späteren Schritten der Ausführung
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
1. Einführung 6
1.1 Ausgangslage 6
1.2 Ziel der Untersuchungen 7
1.3 Methodik 8
2. Grundlagen des Wärmeschutzes im Bestand 9
2.1 Baurechtliche Rahmenbedingungen 9
2.1.1 Wärmeschutzverordnung 9
2.1.2 Energieeinsparverordnung 11
2.1.3 Bauordnungen 15
2.1.4 Normen und Zulassungen 16
2.2 Wärmetechnische Grundlagen 16
2.2.1 Wirtschaftliche Konzeption 17
2.2.2 Berücksichtigung der Speicherwirkung von Bauteilen 20
2.2.3 Einfluss von Wärmebrücken 20
2.2.4 Einfluss der Luftdichtheit 23
2.2.5 Einfluss der Lüftungswärmeverluste 23
2.3 Herstellungstechnische Grundlagen 24
2.3.1 Unterschiede Neubau/Modernisierung 24
2.3.2 Vorfertigung 25
2.3.3 Montagehilfen 27
2.3.4 Mechanisierung 27
2.3.5 Transport 28
2.4 Organisatorische Grundlagen 28
2.4.1 Planung und Bauüberwachung 29
2.4.2 Vergabe 32
2.4.3 Ablaufplanung und Arbeitsvorbereitung 34
2.4.4 Nutzerinformation 38
3. Rationelle Ausführung 40
3.1 Außenwände 41
3.1.1 Wärmedämmverbundsysteme 42
3.1.2 Hinterlüftete Fassaden 50
3.1.3 Innendämmung von Außenwänden 57
3.1.4 Unterseitige Dämmung von Kellerdecken 60
3.2 Fenster 61
3.2.1 Verbesserung vorhandener Fenster 62
3.2.2 Einbau neuer Fenster 64
3.3 Dächer 67
3.3.1 Geneigte, nicht ausgebaute Dächer 67
3.3.2 Geneigte ausgebaute Dächer 69
3.3.3 Flachdächer 74
3.3.4 Aufstockungen 78
4. Rationalisierungspotentiale 82
4.1 Rationalisierungspotentiale bei Einzelmaßnahmen 84
4.1.1 Wirmedämmverbundsystem (WDVS) 84
4.1.2 Hinterlüftete Vorhangschale 85
4.1.3 Innendämmung 86
4.2 Rationalisierungspotentiale bei Gesamtmaßnahmen 87
4.2.1 Minimale Ausgangskosten 89
4.2.2 Hoher Standard 91
4.2.3 Geringe Gesamtkosten bei Innendämmung 92
4.2.4 Erhaltenswerte Außengestaltung 93
4.2.5 WDVS auf hohem Standard 95
4.3 Ergebnis der Berechnungen 96
5. Zusammenfassung 97
5.1 Herstellungstechnische und organisatorische Maßnahmen 97
5.2 Gebäudeteile mit verbessertem Wärmeschutz 98
5.3 Rationalisierungspotentiale 99
Anhang 1 - Literatur 101
Anhang II - Maßnahmrienkata1og 107
Maßnahmen zur Rationalisierung bei Außenwänden 108
Maßnahmen zur Rationalisierung bei Fenstern 115
Maßnahmen zur Rationalisierung bei Dächern 118
Bestandsverbesserung, Wärmeschutz, Kosteneinsparung, Rationalisierung, Modernisierung, Außenwand, Fassade, Wärmedämmverbundsystem, Kellerdecke, Dämmung, Wärmedämmung, Fenster, Dach, Maßnahmenkatalog,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN V 18599 in der Praxis
Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebäuden
2014, 104 S., 29 Abb., 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 3
2013, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)
Bauforschung für die Praxis, Band 98
2011, 135 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tod von Eberhard Schöck
Bauphysik, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz von Fußbodenheizungen. Einfluss von Fliesen-Sonderkonstruktionen und sonstigen Oberbodenbelägen
Der Bausachverständige, 2021
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Hallschmid, Brigitte
Wärmebrücken-Beiblatt: Das ist neu. DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06
EnEV Baupraxis, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler