Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 194 (4/2004)
Kunkelmann, Jürgen
Quelle: Brandschutzforschung der Bundesländer, Berichte
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 100 S., Abb., Tab., Lit.
Vertrieb: Forschungsstelle für Brandschutztechnik an der Universität Karlsruhe (TH), Abteilung Dokumentation, Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe
Serie: Brandschutzforschung der Bundesländer, Berichte, Nr.136

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.ffb.uni-karlsruhe.de]
Brand- und Löschversuche wurden sowohl mit einer Niederdruck-Wassernebellöschanlage als auch mit einer Sprinkleranlage mit Normalsprinklern im Holztreppenraum-Versuchsgebäude der Forschungsstelle für Brandschutztechnik unter Berücksichtigung des Einflusses von Wind auf den natürlichen Rauchabzug durchgeführt. Hierbei wurden die Brand- und Rauchausbreitung vor als auch während des Löscheinsatzes, das Auslöseverhalten von thermischen Glasfaßauslöseelementen und fotoelektronischen Rauchmeldern sowie die Löscheffektivität der jeweiligen Löschanlage beurteilt. Die Windanströmung von im oberen Bereich des Treppenraumes vertikal angeordneten Rauchabzugsöffnungen führt bei gleichzeitig geöffneter Zuluft im Eingangsbereich des Treppenraumes zu erheblicher Auslöseverzögerung von thermischen Auslöseelementen. Ferner bewirkt die Windanströmung, dass der Rauch in untere Geschosse gedrückt wird. Bei vertikal angeordneten Rauchabzugsöffnungen ist ein windrichtungsabhängiges Öffnen der natürlichen Rauchabzugs- und der Zuluftöffnung erforderlich. Der Vergleich von erforderlichen Löschwassermengen mit Niederdruck-Wassernebel und Normal-Sprinkler ergab, dass die erforderliche Löschwassermenge beim untersuchten Brandszenario sowohl ohne als auch mit Windeinfluss bei Wassernebel weitaus niedriger ist als beim Sprinkler. Bei den Versuchen mit und ohne Wind wurde ferner festgestellt, dass im Hinblick auf den Personenschutz und eine geringe Brandausbreitung Rauchmelder deutlich früher als thermische Auslöseelemente ansprechen.
Brandfall, Windbelastung, Rauchausbreitung, Brandausbreitung, Treppenhaus, Treppenraum, Holz, Rauchdichte, Brandgas, Sprinkleranlage, Löschanlage, Wasserdampf, Sichtverhältnis, Sichtbehinderung, Brandversuch, Löschversuch, Rauchmelder, Rauchabzugsanlage, Personenschutz, Evakuierung, fire, wind loading capacity, smoke spread, fire spread, staircase, staircase well, wood, smoke-tight, fire gas, sprinkler system, fire extinguishing equipment, water vapour, visibility condition, obstruction of vision, fire test, extinguishing test, smoke detector, smoke outlet system, personal security,
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken
6., Aufl.
2022, 751 S., 215 mm, Hardcover
expert-verlag
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3171
2019, 160 S., 62 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geräteintegrierte Löschsysteme erhöhen den Brandschutz. Winzige Löschsysteme ermöglichen moderne Medientechnik in sensiblen Gebäudebereichen
Bauen plus, 2022
König, Klaus W.
Lass brennen. Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Fiebig, Markus; Eberl-Pacan, Reinhard
"Geräteintegrierter Brandschutz setzt dort an, wo Feuer entsteht". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Wündisch, Henning
Im Spannungsfeld zvvischen Bauordnungsrecht und Arbeitsschutzrecht. Anforderungen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
Der Facility Manager, 2022
Gerber, Gero
Alarmierungsanlage: lästige Brandschutzauflage oder wirksame Hilfe bei der Selbstrettung?
Feuertrutz, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler