Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
Garrecht, Harald
Seiten: 9-24

Aus dem Inhalt
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
1 Einleitung
Der Begriff Klima ist mit dem Wetter in Verbindung zu bringen, schließlich wird meteorologisch un...
Das Raumklima wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst (vgl.Abb. 1). Als Behaglichkeitskomp...
Um die Raumnutzung zu optimieren und die Substanz nicht zu gefährden, kommen vielfach raumlufttec...
Vielfach wird von gesundem Raumklima gesprochen, hier wird eine einwandfreie Luftqualität geforde...
Aus hygienischer Sicht kommt insbesondere der Raumluftfeuchte eine entscheidende Bedeutung zu, da...
Gerade bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden muss der Feuchtebilanz des Raumes ein...
In den nachfolgenden Kapiteln werden die vom Raumklima ausgehenden Feuchtebeanspruchungen erörter...
2 Raumklima
Abhängig vom Raumluftzustand stellt sich in den oberflächennahen Bereichen der Bauteile und der R...
Bekanntlich nimmt warme Luft mehr Wasserdampf als kalte Luft auf. Befindet sich eine bestimmte Wa...
Diese Beobachtung kann aber nicht nur in der Raumluft, sondern auch im Porengefüge der Materialie...
Der Mensch gibt Wasserdampf beim Atmen an die Raumluft ab. Bei hoher Aktivität beginnt der Mensch...
Feuchte kann der Raumluft aber auch bei einer Feuchtreinigung, beim Catering, beim Betrieb der Ka...
Eine weitere Ursache erhöhter Raumluftfeuchten findet sich vielfach im Baubestand. Hier wurde das...
3 Raumklimabedingte Feuchtelasten
In Bauwerken finden sich unterschiedlichste Materialien organischer und/oder mineralischer Zusamm...
Nimmt die Raumluftfeuchte zu oder kommt der betrachtete Werkstoff an seiner Oberfläche mit flüssi...
Dabei reagieren die verschiedenen Materialien sehr unterschiedlich auf klimatische Änderungen in ...
Welche Schadensformen sich am Bauwerk ausbilden, hängt insbesondere von der Feuchteaufnahme und d...
3.1 Salzbelastung
Finden sich Salze in den oberflächennahen Materialschichten, stellen sich abhängig von Art und Me...
In Baustoffen finden sich häufig Salze in Form von Karbonaten, Chloriden, Sulfaten und Nitraten, ...
Abhängig von der Salzart, stellt sich auch bei einem salzspezifischen Wasserdampfpartialdruck ein...
3.2 Organismenbefall
Hohe Feuchtelasten an Bauteilen führen oftmals zu einem biogenen Befall. Hierbei handelt es sich ...
Bei Pilz- oder Bakterienbefall wird die schädigende Wirkung mineralischer Baustoffe über die Stof...
Die Bekämpfung des Hausschwamms setzt voraus, dass die Feuchtigkeitsquellen beseitigt werden und ...
In Wohnräumen von größerer Bedeutung ist der Schimmelpilzbefall, der ein gesundheitliches Risiko ...
4 Auswirkungen des Raumklimas auf den Feuchtehaushalt von Baustoffen
Baustoffe können Wasser in flüssiger oder gasförmiger Form aufnehmen, speichern und wieder abgebe...
4.1 Gradienten und ausgleichende Veränderungen
Wasser wird im Porengefüge der Baustoffe immer dann im gasförmigen und im flüssigen Zustand in Be...
Wird die Baustoffoberfläche mit flüssigem Wasser benetzt, stellt sich eine rasche Feuchteaufnahme...
4.2 Porenstruktur der Baustoffe
Das Porensystem der Baustoffe ist unregelmäßig verzweigt und setzt sich aus Poren unterschiedlich...
Das gesamte offene Porenvolumen gibt Auskunft über den maximalen Materialfeuchtegehalt, die Sätti...
Neben dem Porenvolumen ist die spezifische innere Oberfläche des Baustoffs von Interesse. Hierbei...
4.3 Sorptionsverhalten
Poröse mineralische Baustoffe streben ein hygrisches Gleichgewicht mit ihrer Umgebung an indem, j...
Verursacht wird die Anlagerung der Wassermoleküle an den Porenwandoberflächen durch Van der Waals...
In sehr feinen Porenräumen mit einem Durchmesser kleiner als 10-8 m stellt sich a...
Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Mater...
Zwischen der Aufnahme von Wassermolekülen, der Adsorption, und der Abgabe, der Desorption, kann i...
Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen belastet, beeinflussen diese infolge ihrer hygroskopis...
Was ist die Ursache der hygroskopischen Wirkung im Baustoff befindlicher Salze? Über der gesättig...
Folglich werden bei Natriumchlorid bei 75 % r. F. so viele Wassermoleküle aus der...
Gerade bei der Trocknung von feuchtebelastetem Mauerwerk wirkt sich eine Salzbeladung der Mauerst...
4.4 Feuchtetransportmechanismen
4.4.1 Wasserdampfdiffusion
Ändern sich die klimatischen Umgebungsbedingungen am Bauteil, z. B. indem die relative Feuch...
Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Wasserdampfbewegung im Baustoff einstellt, wird von der Gr...
Entsprechend der in Kapitel 4.3 beschriebenen Sorptionseigenschaften kann der Diffusions...
Die sich bei verändernden Raumklimaten im Baustoff einstellende Diffusion ist folglich eine von d...
In feuchteschutztechnischen Berechnungen wird das Diffusionsverhalten der Baustoffe anhand der Wa...
Die reine Wasserdampfbewegung als Folge von Partialdruckunterschieden am Bauteil ist ein langsame...
4.4.2 Kapillare Wasseraufnahme und Kapillartransport
Auch wenn sich die kapillare Wasseraufnahme unabhängig vom Raumklima erst beim direkten Kontakt d...
Ähnlich den Gesetzmäßigkeiten in Zylinderkapillaren kann das Saugvermögen poröser Baustoffe derar...
Zur Charakterisierung des Saugvermögens poröser Baustoffe wird der Wasseraufnahmekoeffizient hera...
4.5 Vom Raumklima abhängiges Feuchteverhalten von aufgehendem Mauerwerk
Um die Feuchteverhältnisse in aufgehendem Mauerwerk abhängig von der sich im Tages- und Jahresgan...
Der Feuchtezustand aufgehender Mauerwerkskörper wird maßgeblich von den Feuchteverhältnissen im B...
Bindet das Fundamentmauerwerk z. B. in den wasserführenden Bodenschichten ein, kommt es zu e...
Finden sich im Fundamentmauerwerk Steinmaterialien, die dem kapillaren Feuchteanstieg einen große...
Bestimmt das Feuchteverhalten des Mauermörtels den Feuchtehaushalt des Mauerwerks, lässt sich das...
Bei Verwendung saugfähiger Mauersteine wird der Feuchtehaushalt des Mauerwerks nicht nur vom Maue...
In den nachfolgenden Ausführungen wird ein über 80 cm in das Erdreich einbindendes Mauerwerk...
Abb. 5 zeigt die Feuchteverhältnisse im Mauerwerksinnern, als Folge des an der Fundamentsohle...
Im Folgenden sollen die sich im Bauteilinnern einstellenden Feuchteverhältnisse abhängig von den ...
In Abb. 7 ist die Feuchteverteilung für die verschiedenen Putzvarianten während einer regenre...
Die Beispiele verdeutlichen, dass die sich im Mauerwerksinneren einstellende Feuchtverteilung und...
5 Optimierung des Raumklimas zur Vermeidung von Feuchtelasten
An das Raumklima werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. So darf einerseits das Raumklima...
Bereits mit der Schadensanalyse können Zielvorstellungen für das Raumklima herausgearbeitet werde...
Grundsätzlich gilt aber, dass die mit den langfristigen Raumklimaschwankungen einhergehenden Schä...
Um das Raumklima zu verbessern und so die unerwünschten Schäden an der Substanz und Beeinträchtig...
Anpassung der Gebäudenutzung
Werden kritische Klimazustände im Raum von der Nutzung verursacht, kann es erforderlich werden, d...
Bauliche Maßnahmen
Bauliche Maßnahmen sind mit Investitionen verbunden, die mit Blick auf eine Kostenbegrenzung auf ...
Anlagentechnische Maßnahmen
Anwendungsbeispiel der Maßnahmen
Im Rahmen des mündlichen Vortrags werden Maßnahmen zur Optimierung der Raumluftzustände am Beispi...
Mit Hilfe eines umfassenden Monitorings der Raumluftverhältnisse und der Nahfeldbeanspruchungen d...
6 Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wurden die mit dem Raumklima einhergehenden Auswirkungen auf die Bausubst...
Nach der Vorstellung klimaabhängiger Feuchteschäden wurde das Feuchteverhalten poröser Baustoffe ...
Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler