
Raumkühlung durch Photovoltaik
PhotovoltaikanwendungenMartin Reifensteiner
2008, 104 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
ISBN 978-3-639-05107-0
Inhalt
Mit Photovoltaik als erneuerbarer Energieträger kann umweltfreundlicher Strom für den Betrieb von Klimaanlagen erzeugt werden, wodurch wiederum Großkraftwerke entlastet werden könnten. Für diesen Zweck wurden zahlreiche Anwendungen wie z.B. Büros, Besprechungsräume, Wohnzimmer und Schlafzimmer mit Einflussfaktoren wie z.B. Wärmeabgabe des Menschen und elektronischer Geräte, Innen- und Außentemperatur und Fenstergröße berechnet, um so den Kühlungsbedarf zu ermitteln. Bei Räumen mit zahlreichen elektronischen Geräten ist die innere Kühllast oft doppelt so hoch als die äußere. Aufgrund der ermittelten Kühllasten können passende Kühlungstechnologien wie Klimaanlagen, Ventilatoren, Peltierelemente oder Absorptionskälteanlagen ausgewählt werden. Dadurch kann die Größe der Photovoltaikanlage bestimmt werden, die in der Lage sein muss, die Kühlgeräte selbständig 5 bis 6 Stunden zu versorgen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung der durchgeführten Varianten zeigt, ob die gewählte Kühlungsvariante in Zusammenhang mit Photovoltaik wirtschaftlich ist oder nicht.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Reifensteiner, Martin?Geb. Datum: 16.06.1981 in Leoben,Wohnort: 4400 Steyr,Diplomarbeit an der FH-Joanneum für die Fa. PI-Tech mit dem Thema Raumkühlung mit Photovoltaikunterstützung.Arbeit: Fa. INOWATT Elektro Technik GmbH, Technischer Vertrieb,Hobbies: Reisen, Fotographie, Sport
Wohngebäude, Bürogebäude, Innenraum, Wohnraum, Schlafraum, Büroraum, Besprechungsraum, Kühlung, Kühlanlage, Klimaanlage, Ventilator, Wärmepumpe, Absorptionskälteanlage, Kompressionskälteanlage, Kühlleistung, Leistungsbedarf, Einflussgröße, Wärmeabgabe, Außentemperatur, Innentemperatur, Kühllastberechnung, Energiebedarf, Energieverbrauch, Photovoltaikanlage, Dimensionierung, Simulationsrechnung, Wirtschaftlichkeitsanalyse,
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Durchführung, Einsparpotenziale, Inspektionsbericht
2016, 152 S., 57 Abb., 27 Tab., 40 Formeln, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2888
2014, 255 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung vorhandener Heizflächen wie Radiatoren, Konvektoren und Plattenheizkörper auf ihre Verwendbarkeit zur sommerlichen Kühlung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2558
2011, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung geeigneter Regelstrategien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2715
2009, 93 S., 48 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefkühllager mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2324
1990, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Wärmerückgewinnung in Deutschland
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Zuverlässiges und präzises Heizen, Kühlen und Entfeuchten. Regelkugelhahntechnik von Belimo AG kommt bei Logistikcenter 4 für Lebensmittel- und Pharmaprodukte von Galliker Transport AG zum Einsatz (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2018
Dorenburg, Jürgen; Richter, Christian
Kühlung von Rechenzentren
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Kabus, Matthias
Klimatisieren durch Verdunstungskälte. Adiabate Kühlung - eine Alternative zu Kompressionskälteanlagen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2018
Buhl, Marcus; Urbaneck, Thorsten; Kalz, Doreen Evelin
Kaltwasserspeicher mit linearen Diffusoren. Teil 4b: Experimentelle Untersuchungen - Variation der geometrischen Parameter
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler