Raumordnung: Anwalt für gleichwertige Lebensverhältnisse und regionale Entwicklung - eine Positionsbestimmung
Quelle: Positionspapier aus der ARL
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 7 S.
Serie: Positionspapier aus der ARL, Nr.115
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Komplexität räumlicher Fragestellungen kann nur mit einem überörtlichen und überfachlichen, integrativen Ansatz begegnet werden. Die Entwicklung von Räumen hat immer auch eine Ordnungskomponente, wobei die Lösung von Konflikten letztlich zu Planungs- und Investitionssicherheit für öffentliche und private Akteure führt. Sowohl die Abstimmung zwischen den Planungsvorstellungen einzelner Planungsträger als auch die Definition einer übergeordneten Entwicklungsstrategie bedürfen einer moderierenden und im Zweifelsfalle auch entscheidenden Kraft, wie sie auf regionaler und überregionaler Ebene nur die Raumordnung sein kann. Der Beitrag argumentiert entlang der folgenden Schritte: (1) Rahmenbedingungen und Erwartungen an die Raumordnung (2) Gleichwertige Lebensverhältnisse - Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Frieden (Angleichung der Lebensverhältnisse auf Bundesebene und in den Ländern; Ausrichtung der Daseinsvorsorge an den demografischen Wandel); Gleichwertigkeit braucht Mindeststandards; Wesentliches Instrument der Gleichwertigkeit: Das Zentrale-Orte- System; Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen Chancengerechtigkeit und Zufriedenheit! (3) Zukunftsgestaltung braucht Ordnung und Entwicklung des Raumes (Ziel: Strategische Regionalplanung und Umsetzungsorientierung, gegenseitige Stärkung von Fachplanung und Raumordnung).
Raumordnung, Raumentwicklungspolitik, Raumplanungsziel, Daseinsvorsorge, Lebensbedingung(gleichwertig), Zentrale-Orte-System, Planungshierarchie, regional planning, regional development policy, spatial planning objective, existence care, living condition, central-place system,
Indikatoren nachhaltiger Raumentwicklung
Akademische Schriftenreihe, Band V152590
2010, 32 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Ist Nachhaltigkeit messbar?
Eine Gegenüberstellung von Indikatoren und Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Entwicklung unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in Deutschland und Frankreich. Überlegungen auf der Basis der Erge
2003, o. Ang. v. S., 210 mm, Softcover
ibidem
Leitbildprozesse und Regionalmanagement
Beiträge zur Politikwissenschaft, Band 77
Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Instrumentariums der Raumordnungspolitik. Dissertationsschrift
Neuausg.
2000, XVI, 263 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raeumliche Entwicklungsprozesse und Raumordnungspolitik
Bauforschung, Band T 998
1982, 280 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ansaetze zu einem System der Regionalstatistik fuer die Zwecke der Raumordnungs-Politik
Bauforschung, Band T 284
1974, 126 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen aus Sicht des Bundes. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Nischwitz, Guido; Diller, Christian; Chojnowski, Patrick; Kohl, Martin
Entwicklung eines neuen Modells zur Analyse regionaler Governanceprozesse.
DISP, 2020
Miosga, Manfred
Räumliche Gerechtigkeit ? neues Leitmotiv für die Raumentwicklung? (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Lackmann, Armin
Formate der Aufmerksamkeit als Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung in NRW. Eine kritische Bewertung am Beispiel der REGIONALE 2016 und der LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein.
Raumplanung, 2019
Thiel, Fabian
Kein neues Bauland mehr im Freistaat Sachsen ab 2020?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler