Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen -BMVBW-, Berlin (Herausgeber); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn (Herausgeber)

Raumordnung auf dem Meer? Raumordnungsstrategien für ein stärker integriertes Management des Küstenraumes. Dokumentation des Workshops Hannover, 28.10.2002. Online Ressource


Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2002, 65 S., Abb., Tab.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Mittelpunkt des Workshops standen das Forschungsvorhaben "Strategien und Szenarien zur Raumnutzung in den deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszonen in Nordsee und Ostsee" sowie das Rechtsgutachten "Ausweisung von besonderen Eignungsgebieten für Offshore-Windkraftanlagen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) - Wahrung möglicher Belange der Bundesraumordnung". Zu beiden Forschungsvorhaben wurden Zwischenergebnisse der Fachöffentlichkeit vorgestellt und mit einem breiten Expertenkreis diskutiert. Darüber hinaus wurden Stand und Möglichkeiten der Wasserstofftechnologie erörtert Thesen zu weiterführenden Untersuchungen der Windkraft präsentiert.

Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Meer, Küstenraum, Workshop, Forschungsprojekt, Raumnutzung, Wirtschaftszone, Rechtsgutachten, Wasserstofftechnik, Windkraft, regional planning, sea, coastal area, workshop, research project, space use, economic zone, counsel&apos, s opinion, hydrogen engineering,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen
Stephan Tischler
Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen
Springer Vieweg Research
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Konzeption zukunftsfähiger Planungsstrategien
2016, XV, 272 S., m. 33 SW- u. 6 Farbabb. Sowie 58 Tab. 21 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Schwerpunkt des Buches bildet die Auseinandersetzung mit den sich wechselseitig beeinflussenden Aspekten von Mobilität, Verkehr und Raumnutzung. Neben einer Beschäftigung mit den für das Mobilitätsverhalten bzw. Verkehr grundlegenden menschlichen Bedürfnissen wird vor allem auch auf die speziellen topografischen Gegebenheiten in Gebirgsräumen eingegangen. Diese regionalspezifischen Aspekte erfordern zusammen mit sich ständig ändernden globalen Rahmenbedingungen eine über die traditionellen Modelle der Verkehrs- und Regionalwissenschaft hinausgehende interdisziplinäre Sichtweise. Der in dem Buch beschriebene Modellansatz stellt eine generelle Grundlage zur Entwicklung und auch Evaluierung zukunftsfähiger Planungsstrategien dar.


Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung
Philipp Heuser
Wasserwirtschaftliche Fachplanung und Raumordnung
Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Band 44
2015, 292 S., 228 mm, Hardcover
Heymanns
 
 

Maritime Raumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
Julia Forkel
Maritime Raumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5279
Zulässigkeit nach Maßgabe des Grundgesetzes und des Völkerrechts. Dissertationsschrift
Neuausg.
2011, 328 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die stetigen Bestrebungen der Küstenstaaten, ihre Kompetenzen und Zuständigkeiten immer weiter auszudehnen, kollidieren mit dem fundamentalen Prinzip der Meeresfreiheit. Auch der Erlass der maritimen Raumordnungspläne für die Nord- und Ostsee im Jahre 2009, welche die zunehmenden Nutzungen auf dem Meer ordnen sollen, steht in Konflikt mit dem Prinzip der Meeresfreiheit. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch den Erlass der maritimen Raumordnungspläne vorgenommene räumliche Gesamtplanung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) hinsichtlich ihrer rechtlichen Zulässigkeit zu analysieren. Hierbei wird schwerpunktmäßig der den maritimen Raumordnungsplänen zugrunde liegende Par. 17 Abs. 3 des Raumordnungsgesetzes (ROG) auf seine Verfassungs- und Völkerrechtskonformität hin untersucht. Hieran schließt sich die Untersuchung der völkerrechtlichen Zulässigkeit der Raumordnungspläne für die Nord- und Ostsee an.


Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oberen Elbe - eine zentrale Aufgabe der Raumordnung
Gerhard Richter, Bernd Siegel, Gerold Janssen
Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oberen Elbe - eine zentrale Aufgabe der Raumordnung
Wissenschaft, Band 9
Teil 1: Raumordnerischer Aufgabenkomplex und Konzepte. Teil 2: Rechtliche Grundlagen des vorbeugenden Hochwasserschutzes in der Bundesrepublik Deutschland und in der Tschechischen Republik
2004, 218 S., Abb., Tab., Lit., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bericht beschreibt die Entwicklung eines verallgemeinerungsfähigen Strategiekonzeptes der Raumplanung im Gewässereinzugsgebiet der Wesenitz zur Verbesserung der Gebiets- und Gewässerretention, mit dessen Hilfe bestehende Defizite in der räumlichen Planung und bei der Umsetzung von Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes abgebaut werden. Der am Gewässereinzugsgebiet ausgerichtete Plan überwindet administrative Grenzen und weist die Konfliktbereiche für die Hochwasserbildung aus. Sie bilden die Basis für die lokale Verteilung und für die Prioritätensetzung zentraler Hochwasserschutzmaßnahmen


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
Manfred Sutterer
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Werner, Michael; Raasch, Ulrike; Falk, Christian; Geretshauser, Guido
Für Grün - für Blau: für die Region. Auf dem Weg in eine "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft".
Transforming cities, 2019
Greiving, Stefan; Hurth, Florian; Gollmann, Christina; Kirstein, Madeleine; Fleischhauer, Mark; Hartz, Andrea; Saad, Sascha
Siedlungsrückzug als planerische Strategie zur Reduzierung von Hochwasserrisiken
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018
Seifert, Peter
Weniger Schutz, mehr Anpassung? Vorsorge für extreme Flusshochwasser in der räumlichen Planung
Natur und Landschaft, 2018
Brenner, János; Furkert, Matthias
Horizont der Vorsorge großräumig erweitern. Raumplanung,
Der Gemeinderat, 2018
Furkert, Matthias; Hartz, Andrea; Saad, Sascha; Schniedermeier, Lydia; Greiving, Stefan; Fleischhauer, Mark; Kirstein, Madeleine; Gollmann, Christina; Hurth, Florian
Hochwasserkatastrophen gemeinsam verhindern - Potenziale einer koordinierten Weiterentwicklung der raumordnerischen Hochwasservorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler