Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber)

Raumordnungsprognose 2040. Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodik


Maretzke, Steffen; Hoymann, Jana; Schlömer, Claus; Stelzer, Alexander
Quelle: BBSR-Analysen Kompakt
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 24 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87994-626-6
Serie: BBSR-Analysen Kompakt, Nr.03/2021

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im ersten von zwei Heften zur Bevölkerungsprognose 2040 wird zum einen über wesentliche Ergebnisse und zum anderen über die regional differenzierten Annahmen zur Fertilität und Mortalität, wie zu den Binnen- und Außenwanderungen informiert, die der BBSR-Prognose zugrunde liegen. Auf der Bundesebene lehnt sich die Prognose weitgehend an das Annahmegerüst der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts an (Variante 8). Die Regionalisierung erfolgt auf der Basis getroffener Annahmen und eigener regionaler Analysen, die im Vorfeld mit Expertinnen und Experten diskutiert wurden. Die Prognose wurde erstmals auf Basis eines Prognosemodells gerechnet, das seine Basis in der Familie der Kommunalstatistiker hat. Nach unserer Prognose wird sich die Bevölkerungszahl in Deutschland bis zum Jahr 2040 weniger stark verringern als bisher angenommen. Unterschiede zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen, zwischen Zentren und Peripherie sowie zwischen strukturstarken und strukturschwachen Regionen werden jedoch fortbestehen. Sowohl in den neuen als auch in den alten Ländern werden zahlreiche Stadt- und Landkreise bis 2040 an Bevölkerung verlieren. Regionen, die bis zuletzt gewachsen sind und wirtschaftlich gut dastehen, werden dagegen auch künftig weiter wachsen und ihre Bevölkerung wird weniger stark altern.

Publikationslisten zum Thema:
Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsentwicklung, Demographischer Wandel, Bevölkerungswanderung, Regionale Disparität, Prognosemethode, Prognosemodell, population forecast, population trend, demographic change, migration, regional disparity, forecasting method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das resiliente Dorf
Alistair Adam Hernandez
Das resiliente Dorf
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Eine interdisziplinäre Analyse von Akteuren, Lernprozessen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften Europas
2021, 480 S., 23.5 cm, Softcover
oekom
 
 
Dörfer befinden sich vielerorts in einem bedrohlichen Strukturwandel, der Bewohner und Politik vor große Herausforderungen stellt. Und sie werden unterschiedlich wahrgenommen: Die einen sehen in ihnen vorwiegend Kosten und marode Infrastruktur, für die anderen sind sie Ausdruck einer neuen Entschleunigung und ein Weg zur Nachhaltigkeit. Die drei Beispiele aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien macht deutlich, dass es eine ganze Reihe von Möglichkeiten gibt, wie sich ländliche Gemeinschaften für künftige Entwicklungen stärken können. Zudem wird deutlich, dass kulturelle und historisch gewachsene Unterschiede zwar den Rahmen verändern, im Kern aber ähnliche Antworten auf dieselben Herausforderungen gefunden werden müssen. Die Mixed-Methods-Untersuchung nähert sich der Dorf- und Landentwicklung über ein achtdimensionales Resilienzmodell, das mithilfe teilnehmender Beobachtung und quantitativer sowie qualitativer Befragung - sowohl von Bewohnern wie von Experten - auf seine Funktionsfähigkeit hin analysiert wird: Welche Lernprozesse mussten die Pionierdörfer hinter sich bringen, welche Faktoren sozialer, geografischer oder politischer Natur haben dazu beigetragen, dass sie sich besonders dynamisch und zukunftsweisend entwickeln konnten? Das Buch liefert anhand von praktischen Handlungsempfehlungen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume in Europa.


Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik
Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik
IAB-Bibliothek, Band 372
2020, 248 S., 23.4 cm, Buch
WBV Media
 
 
Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer demografischen Entwicklung aus, die für Deutschland nichts Gutes verheißt. Die Alterung der Bevölkerung bedroht die sozialen Sicherungssysteme, führt zu Fachkräftemangel und zu verdorrten Landschaften ? so viele wissenschaftsbasierte Vorhersagen. Kann man diesen Prognosen vertrauen? Der Band zeigt auf, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung ist: Ausgewählt wurden Beispiele aus der Arbeitsmarktprognostik, Bildungspolitik und Regionalentwicklung, mit einigen überraschenden Befunden zur Migration, zu Wohnungsbedarfen und zu kommunalen Wachstumsstrategien. Beiträge zum demografischen Wandel in Europa erweitern den Blickwinkel und lassen Rückschlüsse auf künftige Entwicklungen in Deutschland zu.


Stadt und Charisma
Inga Haese
Stadt und Charisma
Stadt, Raum und Gesellschaft., Band Research
Eine akteurszentrierte Studie in Zeiten der Schrumpfung
2016, ix, 252 S., IX, 252 S. 4 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin erweitert die stadtsoziologische Forschung um die Perspektive des Charismas. Sie zeigt, dass der Prozess von Stadtentwicklung nur über den Fokus auf handelnde Akteure verstanden werden kann. Auf der Grundlage einer ethnographischen Studie, die die Autorin über drei Jahre in einer schrumpfenden Stadt durchgeführt hat, analysiert sie die biographische und performative Herstellungsleistung eines urbanen Transformationsregimes.


Demografischer Wandel. Zukunftsfähige Abwasserkonzepte
Demografischer Wandel. Zukunftsfähige Abwasserkonzepte
DWA-Fachbuch.
2014, 312 S.,
Selbstverlag
 
 
Zukunftsfähige Abwasserkonzepte für Stadt und ländliche Strukturen sind der rote Faden des DWA-Fachbuchs. In zwanzig Beiträgen stellen erfahrene Praktiker aus Kommunen sowie Experten aus Lehre und Forschung ihre Lösungsansätze und Strategien vor. Von der dezentralen Sanitärlösung oder Löschwasserbereitstellung über die Koordination von Raum- und Infrastrukturplanung bis hin zum alternativen Beitrags- und Gebührenmodell spannt sich der inhaltliche Bogen. Konkrete Beispiele aus Sonneberg, Weißwasser oder Osthessen zeigen außerdem wie der demografische Wandel bereits in unserem Land angekommen ist und wie darauf reagiert wird.


Nach dem Schrumpfen
Ralph Richter
Nach dem Schrumpfen
Stadtbezogene Identität als Potenzial schrumpfender Städte
2013, 362 S., 210 mm, Softcover
Frank & Timme
 
 
Jede Stadt besitzt endogene Potenziale, die verhindern, dass sich städtische Schrumpfung ungebremst fortsetzt und zum Exodus führt. Ausgesprochen wirksame Ressourcen sind die emotionalen Ortsbindungen der Bewohner. Als retardierende Elemente schaffen sie schrumpfenden Städten und ihren Entscheidungsträgern Handlungsspielräume. Für Personen sind biografisch konstruierte Ortsbezüge Sicherheit verbürgende Teile des Selbstkonzeptes. Menschen mit ausgeprägter stadtbezogener Identität sind vergleichsweise sesshaft, sie sind flexibel im Knüpfen neuer lokaler Bezüge und engagierter als weniger Ortsverbundene. Identitäre Ortsbezüge geben an Städten orientiertem Handeln einen Sinn.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krajewski, Christian; Mose, Ingo; Wiegandt, Claus-C.
Ländliche Räume in Deutschland - abgehängt oder im Aufwind?
Geographische Rundschau, 2021
Steinführer, Annett
Und das Dorf stirbt doch nicht - es verändert sich. Vom Wandel ländlicher Lebensverhältnisse
Geographische Rundschau, 2021
Erdmann, Robert
Aktuelle Beobachtungen zum ländlichen Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Mießner, Michael; Naumann, Matthias
Kritische Landforschung. Ein alternativer Ansatz zum Verständnis ländlicher Entwicklung
Geographische Rundschau, 2021
Bätzing, Werner
Bayerns ländlicher Raum im Spiegel demografischer Entwicklungen seit 1960
Geographische Rundschau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler