Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumstrukturelle Gliederungen und ökonomische Grundlagen zur Schadenswertabschätzung
Autor: Gruhler, Karin; Hennersdorf, Jörg; Pflügner, Walter
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Seiten: 215-243
2015
Siedlungsraum, Fließgewässer, Überschwemmungsgebiet, Hochwasserschaden, Schadenkosten, Abschätzung, Voraussetzung, Siedlungsstruktur, Raumstruktur, Flächengliederung, Gliederung, Kartierung, Bebauung, Wohnbebauung, Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäudekennwert, Kennwert, Nutzungsart, Typisierung, Bundesland, Ländervergleich, settlement area, running waters, flood plain, flood damage, loss expenses, evaluation, prerequisite, settlement structure, regional structure, area organization, classification, mapping, building development, housing development, residential building, non-residential building, building characteristic value, characteristic value, type of use, typification, federal state,

Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Band 12
Jochen Schanze, Robert Schwarze, Hans-Burkhard Horlacher, Clemens Deilmann
2015, 401 S., 157 Abb., 42 Tabellen. 265 mm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
ISBN 978-3-510-65326-3
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Die Risiken für Siedlungen und Regionen im Hinblick auf Hochwasser steigen auch in Deutschland weiter an. Als Ursachen dafür gelten der Klimawandel und die Ausweitung der Bauflächen. Der Band stellt eine innovative Gesamtmethodik vor, mit der Hochwasserrisiken sowie deren Veränderung und Management beschrieben und bewertet werden können. Diese Methodik wird zur räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Abschätzung der Hochwassergefahren, der gesellschaftlichen Vulnerabilität sowie der Hochwasserrisiken für die deutsche Elbaue angewendet. Über den Istzustand hinaus werden mögliche zukünftige Entwicklungen aufgezeigt und hinsichtlich der Hochwasserrisiken untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen den Einfluss des Klimawandels und des gesellschaftlichen Wandels sowie die Wirksamkeit von Vorsorgemaßnahmen. Daraus leiten die Autoren praktische Empfehlungen für Politik und Gesellschaft ab und benennen den weiteren Untersuchungsbedarf. Der Band umfasst sieben Teile: - Ziele und Methodik; - Hochwasserwellen; - Überschwemmungsgebiete; - Hochwasserschäden; - Alternative Zukünfte; - Analyse und Bewertung der Zukünfte; - Verwertbarkeit der Ergebnisse.
Siedlungsraum, Fließgewässer, Überschwemmungsgebiet, Hochwasserschaden, Schadenkosten, Abschätzung, Voraussetzung, Siedlungsstruktur, Raumstruktur, Flächengliederung, Gliederung, Kartierung, Bebauung, Wohnbebauung, Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäudekennwert, Kennwert, Nutzungsart, Typisierung, Bundesland, Ländervergleich, settlement area, running waters, flood plain, flood damage, loss expenses, evaluation, prerequisite, settlement structure, regional structure, area organization, classification, mapping, building development, housing development, residential building, non-residential building, building characteristic value, characteristic value, type of use, typification, federal state, Flussgebiet, Hochwasser, Gefahrenpotential, Starkregen, Klimawandel, Hochwasserschutz, Risiko, Flusslandschaft, Überschwemmung, Risikomanagement, Untersuchungsgebiet, Geländemodell, Modellierung, Hydrologie, Simulation, Hochwasserschaden, Schutzmaßnahme, Handlungsempfehlung, Retentionsvermögen, Zukunftsentwicklung, Bewertung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrodynamisch-numerische Modellierung ausgewählter Abschnitte der Elbe mit SMS 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Carstensen, Dirk; Kopp, Thomas
Grobkonzeption von Flutpoldern 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Neubert, Marco; Luther, Jochen; Sauer, Axel; Schanze, Jochen
Veränderung der Hochwasserschäden und -risiken 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Burek, Peter; Rademacher, Silke
Hydrodynamisch-numerische Modellierung der Elbe mit WAVOS 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Wagner, Michael
Niederschlag-Abfluss-Modellierung für das Elbe-Einzugsgebiet mit LlSFLOOD 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Vogel, Rico; Xuan Thinh, Nguyen
Multikriterielle Bewertung der Retentionspotenziale der deutschen Elbaue 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Schmidt, Carsten; Schwarze, Robert; Wagner, Michael
Bewertung der Hochwasser-Auftretenswahrscheinlichkeit mittels statistischer Verfahren 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Luther, Jochen; Schanze, Jochen; Wagner, Michael; Schinke, Reinhard
Konzeption von Zukünften für das Hochwasserrisikosystem der Elbe 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Wagner, Michael; Schwarze, Robert; Schmidt, Carsten; Kopp, Thomas; Carstensen, Dirk; Burek, Peter
Veränderungen des Hochwasserregimes durch die Zukünfte 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Krüger, Tobias; Meinel, Gotthard
Simulationsfähiges digitales Geländemodell für das Überschwemmungsgebiet des deutschen EIbelaufs 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Neubert, Marco
Raum-zeitlich hochauflösende Simulation von Hochwasserschäden mit HOWAD 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Schanze, Jochen; Luther, Jochen
Abbildung des Hochwasserrisikosystems 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Gruhler, Karin; Hennersdorf, Jörg; Pflügner, Walter
Raumstrukturelle Gliederungen und ökonomische Grundlagen zur Schadenswertabschätzung 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Naumann, Thomas; Nikolowski, Johannes; Golz, Sebastian
Typologie von Bauobjekten und Hochwasserschäden für das Untersuchungsgebiet 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Aire
Der Fluss und sein Doppelgänger
2018, 320 S., 50 farb. u. 218 schw.-w. Abb. 24 cm, Hardcover
Park Books
Der Wasserbau-Staat
Die Transformation des Nils und das moderne Ägypten 1882-1971
2016, 379 S., 4 SW-Abb., 22 SW-Fotos. 23.3 cm, Hardcover
Schöningh
Im Spiegel des Wassers
Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). Habilitationsschrift
2016, 569 S., 31 s/w- und 12 farb. Abb., 31 Illustration(en), schwarz-weiß, 12 Illustration(en), farbig, Hardcover
Böhlau
DWA-Themen, Band T 1/2014
DWA-Themen WW 1.3 - T 1/2014 - April 2014.
2014, 105 S.,
Selbstverlag
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wasserstadt des speculativen Genies. Die Wiener Donauregulierung als städtebauliches Großprojekt seit 1870.
Dérive, 2020
Zimmer, Mirka; Eggeling, Thomas
Erfahrungen mit der Nachrechnung von fünf Wehranlagen nach TbW
Bautechnik, 2020
Heinzelmann, Christoph; Duric, Zorana; Bödefeld, Jörg
Digitalisierung im Verkehrswasserbau
Bautechnik, 2020
Buchta, Rocco
Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havelniederung - Europas bedeutsamstes Flussrenaturierungsprojekt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Ernst, Juliane; Busse, Moritz; Buchholz, Helga
Die Modellprojekte des Blauen Bandes Deutschland. Beispielhafte Maßnahmen für den zukünftigen Umsetzungsprozess des Bundesprogramms
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler