Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht

Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht

Bauforschung, Band T 2669
W. Ruske, F. Huber, A. Kerst
TH Aachen, Institut für Stadtbauwesen
1994, ca. 150 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 2669E (Kopie des Manuskripts)


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Die für Europa großräumig bedeutsamen Verkehrsströme auf Schienen- und Wasserwegen, Straßen- und Luftverbindungen verlaufen zunehmend durch Ballungsgebiete, die schon heute infolge der Individualmotorisierung stark beansprucht sind. Besonders der Gütertransport, der sich gut auf die Bahn verlagern ließe, konzentriert sich auf den überregional wichtigen Verkehrsachsen. Analysen zeigen, daß beim Güterverkehr, aber auch beim Personenverkehr beträchtliche Umlagerungen möglich sind. Die neugeordneten Verkehrsströme würden zu einer spürbaren Verbesserung der Umweltqualität in den Ballungsgebieten beitragen.

Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Verkehrsplanung, Verkehrssystem, Achse, Bundesverkehrswegeplan, Güterverkehr, Personenverkehr, Entlastung, Umweltqualität, Bewertung, Straße, Streckenbelastung, Raumverträglichkeit, Verkehrsverbindung, Verkehrsachse, Verkehrswegeplan, Ballungsraum, Verlagerung, Umlagerung, Verkehrsverlagerung, Anwendungsbeispiel, Raumbeanspruchung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grenzen raumordnerischer Festlegungen gegenüber Bundesverkehrswegeplanungen
Willy Spannowsky
Grenzen raumordnerischer Festlegungen gegenüber Bundesverkehrswegeplanungen
Bauforschung, Band T 2917
2000, 46 S., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus mehreren Gründen will die Regierung der Bundesrepublik Deutschland den Bundesverkehrswegeplan 1992 überarbeiten lassen. Neben der Aktualisierung der Finanzierungsansätze soll der Plan den tatsächlich eingetretenen Verkehrsentwicklungen angepasst werden, um eine realistische Basis für den Ausbau von Bundesfernstraßen, Eisenbahnstrecken und Wasserwegen zu sein. Die bevorstehenden Änderungen haben den Freistaat Bayern veranlasst, den Entwurf über ein Gesetz zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes und der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern vorzulegen. Par.1 Nr.3 des Änderungsgesetzes sieht eine Änderung von Par. 24 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes vor. Damit soll die Untersagung raumordnungwidriger Planungen geregelt werden. Bezogen auf die Verkehrswegeplanung analysiert der Bericht das generelle Verhältnis zwischen der Raumordnungsplanung der Länder und den Fachplanungen des Bundes. Es wird folgenden Fragen nachgegangen, die im Besonderen das Gesetzesvorhaben des Freistaats Bayern aufwirft: 1. Handelt es sich bei den in Par.2 Nr.2 und 4 Änderungsgesetz vorgesehenen projektbezogenen Zielen zum Schienen- und Straßenverkehr um zulässige Ziele der Raumordnung? 2. Könnten die projektbezogenen Ziele Bindungswirkung gemäß Par.4 Raumordnungsgesetz auf den verschiedenen Planungsstufen entfalten, beispielsweise bei der Bundesverkehrswegeplanung, bei den Gesetzen zum Ausbau der Schienenwege und Fernstraßen, bei der Linienbestimmung oder Planfeststellung? 3. In welcher Weise könnte sich der Bund gegen solche Zielbindungen zur Wehr setzen? 4. Könnte auf Par.1 Nr.3 des Gesetzentwurfs eine Untersagungsverfügung gestützt werden, falls auf den verschiedenen Planungsstufen von den projektbezogenen Zielen des Landesentwicklungsprogramms Bayern abgewichen werden soll? 5. In welcher Weise könnte sich der Bund gegen eine eventuelle Untersagungsverfügung zur Wehr setzen?


Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
W. Ruske, F. Huber, A. Kerst
Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2669
1994, ca. 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Großräumig bedeutsame Verkehrsachsen belasten in zunehmenden Maße die Verdichtungsräume, durch die die Achsen laufen. Ziel der Raumordnung ist die Entlastung der großräumig bedeutsamen Verkehrsachsen vom motorisierten Individualverkehr, um die Umweltsituation in den Verdichtungsräumen zu verbessern. Es wurden Methoden entwickelt, die die Bewertung der Wirkung von bedeutsamen Verkehrsachsen auf bebaute Bereiche, also ihre Raumverträglichkeit ermöglichen. Hierzu war es notwendig, einerseits die Empfindlichkeit bebauter Bereiche, andererseits die Raumbeanspruchung durch die Verkehrsbänder der großräumig bedeutsamen Verkehrsachsen und den auf ihnen liegenden Verkehr bewertbar zu machen. Raumempfindlichkeit und Raumbeanspruchung ergeben in der Überlagerung die Bewertung der Raumverträglichkeit oder Raumbeeinträchtigung. Die entwickelte Methode wurde anhand von 9 möglichst unterschiedlichen Anwendungsfällen getestet. Das Verfahren vermag plausible Bewertungsergebnisse für die Beispielräume zu liefern. Eine flächenbedeckende Anwendung der Methoden auf das gesamte Bundesgebiet war im Rahmen des Forschungsvorhabens nicht möglich.


Leitlinien der Raumordnung zur Planung und Realisierung von Güterverkehrszentren 'GVZ'
Leitlinien der Raumordnung zur Planung und Realisierung von Güterverkehrszentren 'GVZ'
Vorstudie: Großräumige Standortanforderungen an Güterverkehrszentren. Best.-Nr. T 2515.
1993, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zu entwickelnde Standortanforderungen an Güterverkehrszentren konkretisieren sich auf die Bereitstellung und, im Sinne der Raumordnung, zielgerechte Nutzung von Flächen für ein logistisches Netz zur Sicherstellung der Funktionen der Teilräume im Hinblick auf die Ver- und Entsorgung sowohl der Bevölkerung als auch von Industrie und Handel. Als Grundlage für die Erarbeitung von Leitlinien zur Planung und Realisierung von Güterverkehrszentren dient ein Anlaufschema, das die Aufgaben der Raumordnung im logistischen System aufzeigt. Auf der Basis statistischer Grundlagen und Hypothesen über die Anforderungen der verkehrserzeugenden Kollektive (bewohnter Raum; Handel, Industrie und Dienstleistungsgewerbe; Terminals der Verkehrsträger) an Flächen werden Lösungsansätze diskutiert, die zu Kriterienkatalogen für die großräumigen Standortanforderungen an Güterverkehrszentren und Komplementärstandorte führen. Die Analyse der Entwicklungstrends und resultierenden Anforderungen der verkehrserzeugenden Kollektive zeigt, daß die Verflechtung der Teilsysteme des logistischen Gesamtsystems zu weitgehend identischen Anforderungsprofilen an geeignete Flächen zur wirtschaftlicheren und konfliktfreien Durchführung ihrer Aufgaben führt. (-y-)


Raumordnung und europäische Hochgeschwindigkeitsbahn. Schlußbericht
Josef Steinbach, Dirk Zumkeller
Raumordnung und europäische Hochgeschwindigkeitsbahn. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2468
1992, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das derzeit im Aufbau befindliche System einer europäischen Hochgeschwindigkeitsbahn stellt durch die nachhaltige Erweiterung von Aktionsräumen einen wesentlichen Beitrag zur Integration des Wirtschaftsraumes Europa dar. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der verschiedenen Stufen des Systemausbaus auf die Entwicklungschancen und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen und zu quantifizieren. Dabei stand zunächst Westeuropa im Vordergrund. Im Laufe der Bearbeitung wurde durch die politischen Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa eine Erweiterung der Untersuchung auf Osteuropa erforderlich. Die dort zunächst verständlicherweise vorhandenen Probleme bei der Datenbeschaffung konnten im wesentlichen bewältigt werden, so daß in der vorliegenden Studie für die gesamte Bundesrepublik in ihrer Verflechtung sowohl nach West- als auch Osteuropa ein nahezu gleicher Detaillierungsgrad vorliegt. (-z-)


Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Hans-Friedrich Eckey, Klaus Horn
Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Bauforschung, Band T 2452
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgabe des Projektes ist es, Auswirkungen der geplanten Schienen- und Straßenprojekte "Deutsche Einheit" zu prognostizieren. Es gilt insbesondere die regionalen Auswirkungen vertieft zu analysieren und so Grundlagen für eine raumordnungspolitische Bewertung der Projekte zu schaffen. Im Mittelpunkt der Analysen stehen damit nicht mit den Projekten verbundene volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten, sondern veränderte Erreichbarkeiten von Regionen, geänderte Zugänglichkeiten von Oberzentren und Verdichtungsräumen, geänderte Verbindungsqualitäten zwischen Kreisen bzw. Oberzentren sowie geänderte Verkehrsrouten und Belastungen der Verkehrswege in den einzelnen betrachteten Regionen. Hierzu werden Netz-, Raumordnungs-, Routen-, Expansions- und Substitutionseffekte für die gesamte Volkswirtschaft, ihre Einzelregionen und interregionale Verbindungen berechnet und ausgewertet. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hensiek, Joerg
Straßenrückbaupotenziale: Auf welche Straßen können wir verzichten?
V+T Verkehr und Technik, 2022
Gebauer, Matthias
Die Mainzer Häfen. Städtische Standortpolitik zwischen Waterfront Development und Industrierenaissance
Geographische Rundschau, 2021
Estermann, Josef
Ein Ungetüm bodigen. Auto- statt umweltfreundlich: Ein Gesetzesartikel steht in der Kritik
Hochparterre, 2021
Metz, Kurt
Ein Durchstich fördert den ÖPNV im Tessin. Der Ceneri-Basistunnel und ein Gleisdreieck verändern den Schweizer Kanton.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Levin-Keitel, Meike; Ruhrort, Lisa; Göbler, Tanja
Die Region als Lebensraum für die Menschen. Herausforderungen für die integrierte Regionalplanung im Kontext von Klimaschutz und Digitalisierung.
Internationales Verkehrswesen, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler