Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Re-Konstruktionen des Altertums: Gedanken zu antikisierenden Tragwerken im frühen Industriezeitalter


Autor: Kienlin, Alexander von
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Seiten: 233-245
2017
 

Publikationslisten zum Thema:
Historisches Bauwerk, Historisches Gebäude, Architekturstil, Klassizismus, Altertum, Antike, Vorbild, Dachtragwerk, Deckentragwerk, Tragwerk, Formfindung, Bautechnikgeschichte, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Geschichte, Neunzehntes Jahrhundert, historical building, historic building, architectural style, classicism, antiquity, antiquity, standard, roof structure, ceiling structure, structure, form determination, building history, architectural history, history,
 
aus dem Buch
Buch: Alltag und Veränderung
Alltag und Veränderung
Praktiken des Bauens und Konstruierens
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 1
Hrsg.: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e.V., Berlin; Werner Lorenz, Klaus Tragbar, Christoph Rauhut, Torsten Meyer, Christina Krafczyk
2017, 306  S., 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
ISBN 978-3-945363-76-8

zurzeit nicht lieferbar

Inhalt

Prozesse des Bauens und Konstruierens beinhalten Herausforderungen, denen mit Wissen und Erfahrung, Abwägung und Wagnis, Modellen und Versuchen begegnet werden kann. Die Vorträge auf der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte untersuchten die historischen Lösungsansätze für besondere und alltägliche Aufgaben des Bauens aus verschiedenen Perspektiven.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Historisches Bauwerk, Historisches Gebäude, Architekturstil, Klassizismus, Altertum, Antike, Vorbild, Dachtragwerk, Deckentragwerk, Tragwerk, Formfindung, Bautechnikgeschichte, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Geschichte, Neunzehntes Jahrhundert, historical building, historic building, architectural style, classicism, antiquity, antiquity, standard, roof structure, ceiling structure, structure, form determination, building history, architectural history, history, Konstruktionsgeschichte, Bautechnikgeschichte, Baustelle, Baugeschichte, Symposium, Tagung, Infrastruktur, Verkehrsbauwerk, Jahrestagung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Liptau, Peter
Spurensuche - Elsässische Ingenieure und Architekten an deutschen technischen Hochschulen und in Berufsverbänden 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Wetzk, Volker
Empirie und Theorie bei der historischen Bemessung von Brückenlagern 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Seelow, Atli Magnus
Naturstein und Nationalromantik. Die geologische Erschließung der Natursteinvorkommen in den nordischen Ländern und die Entstehung der nationalromantischen Architektur 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Krah, Markus
Nachweis der Tragfähigkeit von Stahlsteindecken mit Hilfe von Belastungsversuchen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Berger, Barbara
Der Gasbehälter als Bautypus 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Maybaum, Georg
Die Baufirma Bernhard Liebold in Holzminden - Innovationen, Betriebsstrukturen und personelle Verflechtungen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Lehnert, Wolfgang
Seidenspinnerei Tomioka - Eine Begegnung von japanischer und französischer Bautradition im Industriezeitalter 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Richter, Daniel; Holzer, Stefan M.
Rabitzgewölbe - Protagonisten, Systeme, Konkurrenzen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kienlin, Alexander von
Re-Konstruktionen des Altertums: Gedanken zu antikisierenden Tragwerken im frühen Industriezeitalter 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Bauer, Thomas; Lauterbach, Jörg; Nußbaum, Norbert
Dekonstruktive Architekturkonzepte um 1500 und ihre rationalen Grundlagen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Tornack, Sven
Die Junkers-Bauten in Dessau. Ein Flugzeugkonstrukteur als Architekt 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Korensky, Vladimir
Eisenbetonbau in Russland: Einführung einer neuen Bauweise zu Anfang des 20. Jahrhunderts 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Reinäcker, Moritz
Römischer Brückenbau - Konstruktion und Tragstrukturen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Duppel, Christoph
An den Grenzen der spätantiken Bautechnik: Die Hagia Sophia Kaiser Justinians 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Brauchle, Antonia
Glasbausteine zwischen 1880 und 1935 - Formen und Anwendung 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Thiele, Klaus; Krafczyk, Christina
Otto Haesler in Celle - Siedlung Blumläger Feld. Kleinstwohnungsbau der 1930er Jahre als Optimierung wirtschaftlichen Bauens in Stahlbauweise 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Löffler, Beate
Verhinderte Innovation. Der japanbezogene Erdbebendiskurs als fachhistorisches Phänomen 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Dorn, Ralf; May, Roland
"Architekt gegen oder und Ingenieur"? Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Holzer, Stefan M.
Nicola Cavalieri San-Bertolo und sein Ingenieurbau-Lehrbuch von 1826 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kuban, Sabine
Konstruieren in einer regellosen Zeit. Eisenbetonbemessung zwischen Monier-Broschüre und den ersten behördlichen Vorschriften (1887-1904) 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Nozhova, Ekaterina
"Metapher des Fortschritts" - Planung und Ausführung des Schabolovskaya-Radioturms (1919-22) in Moskau 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Fissabre, Anke
Technische Argumente im Diskurs für und wider das Flachdach in der klassischen Moderne 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Zalivako, Anke
Der russische Ingenieur Artur F. Lolejt (1868-1933) und sein Beitrag zur Erfindung der Pilzdecke 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Architekturmaschine
Teresa Fankhänel, Andres Lepik
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Der Computer ist heute aus dem Alltag im Architekturbüro nicht mehr wegzudenken. Bits und Bytes haben längst wichtige Aufgaben im Entwurf und in der Präsentation von Architektur übernommen. Das Buch, das im Rahmen einer gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne in München (14.10.2020-10.01.2021) erscheint, wirft erstmalig einen umfassenden Blick auf die Entwicklung des Digitalen in der Architektur. Von den Anfängen in den 1950er-Jahren bis heute erzählt es diese spannende Geschichte in vier Kapiteln und präsentiert den Computer als Zeichenmaschine, als Entwurfswerkzeug, als Medium des Geschichtenerzählens und als interaktive Kommunikationsplattform. Die grundlegende Frage dahinter ist einfach: Hat der Computer die Architektur verändert? Und wenn ja, wie sehr?


Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Markus Nöldgen, Ioannis Athanassopoulos
Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Erfolgreich studieren
BIM - Building Information Modeling. Book w. online files / update
2020, vii, 149 S., 30 SW-Abb., 255 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Die assoziative Zeichnungsableitung von einem dreidimensionalen Modell wird bei der Verwendung von CAD Software im Baubereich immer wichtiger. Das Ziel ist die Nutzung des dreidimensionalen Modells als zentrales Fachmodell, das über reine Geometrie hinaus wichtige Informationen für alle an der Planung Beteiligten beinhaltet. Auch wenn es bereits heute möglich ist, das dreidimensionale Modell für alle Phasen der Entwicklung von Bauprodukten zu nutzen, bleibt die klassische zweidimensionale Zeichnung weiterhin als "echtes" prüfbares Dokument und bewährtes Kommunikationsmittel ein wichtiger Bestandteil für beteiligte Disziplinen. Das Buch beschäftigt sich daher mit den Techniken der modellbasierten Zeichnungsableitung für den Brücken- und Ingenieurbau mit der Software Siemens NX, um Anwendern einen Einblick in die Vorgehensweise zu ermöglichen. Die Herausforderungen, die hier eine zentrale Rolle spielen, sind die technisch korrekte und effiziente Umsetzung von Zeichnungsstandards und Anforderungen. Das Ziel des Buchs ist es Studierende, Konstrukteure und Ingenieure anhand von Einführungsbeispielen in Teilaspekten der modellbasierten Zeichnungsableitung zu schulen. Das somit erlangte Wissen soll als Grundlage dienen, um Herausforderungen bei komplexen Projekten bewältigen zu können.


Die Methode Building Information Modeling
Arnim J. Spengler, Jacqueline Peter
Die Methode Building Information Modeling
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 63 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autoren bieten einen Schnelleinstieg in die BIM-Methodik. Zunächst geben sie einen grundsätzlichen Einblick, zeigen die Bedeutung von BIM auf und klären die wichtigsten Begrifflichkeiten des Themenfeldes. Danach wird die Methodik aus den unterschiedlichen Sichtweisen aller Akteure im Bauwesen entlang des Lebenszyklus eines Bauwerks beleuchtet sowie die wichtigsten Normen, Richtlinien und Vereinigungen vorgestellt und untereinander in Bezug gesetzt. Eine SWOT-Analyse zeigt kurz und prägnant Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen von BIM. Im Anschluss gewähren die Autoren einen schnellen Einblick in die Forschung und geben einen kurzen Ausblick über neue Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, Robotik und IoT in Verbindung mit der BIM-Methodik.


Barrierefrei-Konzept
Stephanie Hess, Thomas Kempen, Hans-Jürgen Krause
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Das Handbuch "Barrierefrei-Konzept" erläutert erstmals Inhalte und Anforderungen an Konzepte und Nachweise zur Barrierefreiheit im Neubau und Bestand. Es erleichtert den Einstieg in das komplexe Thema und liefert das nötige Fachwissen, um die Barrierefreiheit frühzeitig zu berücksichtigen. Denn bereits im Rahmen der Genehmigungsplanung muss die Barrierefreiheit des Bauvorhabens nachgewiesen werden. Ein schlüssiges Barrierefrei-Konzept stellt die Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Plänen und Bauvorlagen klar und eindeutig dar. Es erleichtert die Genehmigungsplanung und hilft bei der frühzeitigen Planung und Abstimmung mit allen Beteiligten: vom Bauherrn über Architekten und Fachplaner sowie Genehmigungsbehörden und "baufremden" Behindertenbeauftragten bis hin zu bauausführenden Unternehmern. So lassen sich Mehrkosten und Nachbesserungen sowie Streitigkeiten um die barrierefreie Gestaltung von öffentlich zugänglichen Gebäuden sicher vermeiden. Die Vorteile: - Der Praxis-Leitfaden erläutert Aufbau, Inhalt und Anforderungen an Barrierefrei-Konzepte und gibt wertvolle Tipps zur klaren Darstellung und Kennzeichnung in Plänen und Bauvorlagen. - Zahlreiche Beispiel-Konzepte für verschiedene Gebäudetypen und Nutzungsarten helfen beim Aufstellen eigener Planungen und erleichtern auch das Prüfen und Bewerten von Konzepten anderer. - Schritt für Schritt-Anleitung mit praktischen Symbolen, Planzeichen und Arbeitshilfen zur direkten Übernahme und Verwendung. Aus dem Inhalt: 1. Rahmenbedingungen, 2. Planungsrechtliche Grundlagen, 3. Grundlagen der Barrierefreiheit, 4. Barrierefrei-Konzept: Anforderungen, Aufbau und Inhalte, 5. Baubegleitung und Abnahme, 6. Leistungsbild und Honorar, 7. Beispiel-Konzepte, 8. Checklisten, Planzeichen und Arbeitshilfen.


Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Konzeption
2., Aufl.
2019, xxvi, 736 S., 1499 SW-Abb., 1 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich das mehrbändige Werk des Architekten Jose Luis Moro. Der 2. Band behandelt wesentliche Fragen der geometrischen Gestaltung und des Zusammenfügens von Bauteilen sowie die dafür zu lösenden Detailfragen der Stoß- und Fugenausbildung. Auch Varianten von Tragwerken und etablierter Bauweisen werden dargestellt und hinsichtlich ihrer strukturellen Logik erläutert. Den letzten Abschnitt bilden zahlreiche, detailliert dokumentierte Konstruktionsbeispiele zu den gewählten Prinzipvarianten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Steffen Braun, Alexander Rieck, Sebastian Bullinger, Carmen Köhler-Hammer, Arnold Walz, Wilhelm Bauer
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dem Bauwesen stehen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen, aber auch Potenziale wie beispielsweise die Zukunftsthemen Energiewende, Industrie 4.0 und die urbane Transformation gegenüber. Die Prozesse der deutschen Baubranche müssen deutlich optimiert werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Forschenden sehen die Chance für eine Restrukturierung heutiger Planungs- und Fertigungsprozesse durch eine umfängliche Digitalisierung - insbesondere in der breiten und durchgängigen Anwendung von parametrischer Planung und digitaler Fertigung sowie der dazugehörigen Methoden und Werkzeuge. Im Projekt wurden Konzepte für die Etablierung einer durchgängig digitalen Prozesskette erarbeitet. Parametrische Planung und digitale Fertigung sind die Grundbausteine einer solchen durchgängigen digitalen Prozesskette, welche die Verfügbarkeit aller relevanten Daten in Echtzeit sicherstellt und somit eine elementare Größe in der Anwendung von Ansätzen aus Industrie 4.0 auf das Bauwesen darstellt.


Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Werner Herget, Volker Ludwig
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der technische Entwurf von Sanitärräumen im Wohnungsbau wird heute bestimmt von einer erheblichen Anzahl sich gegenseitig beeinflussender Planungsparameter. Gleichzeitig wird der Grundrißentwurf durch höhere Nutzeransprüche an das Bad und kaum veränderbaren Wohnungsgrößen stärker gefordert. Beide Prozesse korrelieren und erfordern vom Architekten entsprechende Detailkenntnisse, um ein störungsfreies Funktionieren der technischen Räume zu garantieren. Er bedarf dazu eines Steuerungsinstrumentariums. Die Studie soll hierfür Ansätze erbringen. Sie beschreibt neben den - statistisch gewonnenen - erhöhten Nutzeransprüchen die einzelnen Planungsparameter, zeigt die mögliche Einbindung der Sanitärräume in den Wohnungsgrundriß anhand von Grundmustern bei Einfamilienreihenhäusern und 2-4-Spännern im Geschoßwohnungsbau und bewertet die dabei auftretenden Lösungszwänge durch grobstrukturierte Nutzwertanalysen und ausgewählte Literaturbeispiele. Um die gegenseitige Vernetzung der Parameter deutlich zu machen, arbeitet die Studie mit dem Modell des Regelkreises, bei dem auch der Einfluß von außen eindringender Störgrößen berücksichtigt werden kann. Im Katalog der Nutzeransprüche stehen Forderungen nach verstärkter paralleler Nutzbarkeit der Räume, Umbau- und funktionaler Flexibilität des Bades, sanitärer Teilnutzung von Individualräumen. (-y-)


Bedarf an Abstellflaechen als Grundlage fuer wirtschaftliche Flaechenbemessung
Horst Merkel, Heide Rossbach, Rotraut Weeber
Bedarf an Abstellflaechen als Grundlage fuer wirtschaftliche Flaechenbemessung
Bau- und Wohnforschung
1985, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bedarf an Abstellflaeche je Wohnung wird untersucht mit dem Ergebnis, dass die bisher gesetzlich geforderte Mindestabstellflaeche ein Minimum darstellt, obwohl der Bedarf an Abstellflaeche staendig steigt, sei es fuer: Fahrraeder, Trockner, Werkzeug, Tiefkuehltruhe, Buegelmaschine, Waschmaschine. Diesem Bedarf an Abstellflaeche muss nach Ansicht der Verfasser bei der Neuplanung von Wohnungen und Wohngebaeuden mehr Rechnung getragen werden. Als Anregung werden die verschiedensten Vorschlaege zur Einplanung von Abstellflaechen gemacht, die nicht unbedingt die Baukosten erhoehen muessen. (ff)


Kosteneinflussfaktoren bei den Leitpositionen von Standardleistungsbeschreibungen fuer die Kostengrupe 3.1 nach DIN 276. Bd.1. Text. Bd.2
Claus-Juergen Diederichs, Heinrich Hepermann
Kosteneinflussfaktoren bei den Leitpositionen von Standardleistungsbeschreibungen fuer die Kostengrupe 3.1 nach DIN 276. Bd.1. Text. Bd.2
Veroeffentlicht in; Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.0115.
Bau- und Wohnforschung
1985, 462 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Entwicklung einer leistungsfaehigen Kostenermittlungsmethode fuer 13 Bauwerksarbeiten (u.a. Erd-, Mauer-, Beton- und Stahlbeton-, Zimmer- und Holzbau-, Putz- und Stuck-, Fliesen- und Platten-, Estrich-, Tischler-, Metallbau- und Schlosser-, Anstrich- und Tapezier- und Bodenbelagarbeiten) an die bei der Entwicklung u.a. folgende Anforderungen gestellt wurden: Durchgaengigkeit ueber alle Kostenermittlungsstufen von der Kostenschaetzung bis zur Kostenfeststellung durch Verwendung von Leitpositionen mit einheitlichen Bezugsgroessen; Beruecksichtigung von Bauwerksbesonderheiten durch Ausfuehrungsvarianten von Leitpositionen; weitgehender Verzicht auf Verwendung von Baupreisindizes zur Aktualisierung von Kostendaten; Bewusstmachen der Kostenkonsequenzen von Planungsentscheidungen und Ermoeglichen gezielter Kostensteuerung durch Beachtung der massgeblichen Kosteneinflussfaktoren und Moeglichkeit der Verknuepfung von Kosten-, Termin- und Kapazitaetsplanung und -steuerung mit Hilfe der Basisdaten der Leitpositionen. (-y-)


Begleitende Betreuung zur Ueberarbeitung des Normblattes DIN 18011 - Stellflaechen, Abstaende und Bewegungsflaechen im Wohnungsbau. Stufe 1 und 2
Karl Deters, Ewald Wente
Begleitende Betreuung zur Ueberarbeitung des Normblattes DIN 18011 - Stellflaechen, Abstaende und Bewegungsflaechen im Wohnungsbau. Stufe 1 und 2
Bau- und Wohnforschung, Band F 1994
1985, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit laengerer Zeit bestand bei zahlreichen Fachleuten im Wohnungsbau der Wunsch, das Normblatt DIN 18011 zu ueberarbeiten, zu modifizieren und weiterzuentwickeln. Nachdem auch der Lenkungsausschuss im DIN dieses Anliegen unterstuetzt hatte, kam es zur ersten Einberufung des Arbeitsausschusses im Maerz 1981. Der erarbeitete Normentwurf wurde im Mai 1984 der Oeffentlichkeit bekannt gemacht. Innerhalb der Einspruchsfrist bis 31.August 1984 gingen 87 - z.T. umfangreiche Einsprueche und Stellungnahmen von Personen und Institutionen ein. Aufgrund dieser meist kritischen Einsprueche ist damit zu rechnen, dass die vorliegende Norm-Konzeption nicht mehr weiter verfolgt, sondern eine von den bisherigen Ansaetzen abweichende Loesung angestrebt wird. Die Dokumentation zur Norm-Bearbeitung umfasst wesentliche Arbeitspapiere beider Bearbeitungsstufen und den Norm-Entwurf Mai 1984. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Engel, Thomas; Lechner, Markus
Richtig übernommen? Bauausführung
mikado plus, 2019
Fingerloos, Frank
Initial experiences and design notes. The new DBV code of practice on "multi-storey and Underground Car Parks", 2018 Edition
BFT International, 2019
Andexer, Christian
Oodi - Zentralbibliothek in Helsinki
ISG-Magazin, 2019

Utopia - Bibliothek und Akademie der Darstellende (Darstellenden) Künste
ISG-Magazin, 2019
Behaneck, Marian
Besser heute als morgen! BIM-Einführung - Teil 1
Der Zimmermann, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler