REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Judith Ryser, Clemens (Herausgeber); Gernot Stöglehner, Clemens (Herausgeber)
Quelle: REAL CORP proceedings
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2021, 1272 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-9504945-0-1
Serie: REAL CORP proceedings, Nr.26
Konferenz: REAL CORP, Wien (Österreich), 2021, 26
Sprache: Englisch; Deutsch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://archive.corp.at]
Urbanisation of the world is progressing rapidly and seems to be an unstoppable process. According to current forecasts, more than 6 billion people will live in cities in 2050. Compared to 1950, this is almost a tenfold increase in 100 years, resulting from global population growth and the continuing influx of people into urban areas. As a rule, population growth also means additional land requirements. Urban growth often takes place across administrative borders, cities grow into their surrounding areas, (cross-border) urban and metropolitan regions emerge and also influence the development of rural areas, where in turn numerous initiatives for independent sustainable development emerge. This dynamic development is accompanied by enormous challenges for the organisation and maintenance of urban processes, particularly in the areas of technical and social infrastructure, affordable housing, mobility, recreation, security of supply, etc. Sustainability, resilience and smartness are essential characteristics of cities and regions and are often compared by means of benchmarks. The key question is how quality of life can be maintained and improved in the face of dynamic development of living space. Even though the world is currently under the spell of the COVID-19 pandemic, it is clear that climate and environmental issues will be decisive for urban development in the coming decades. Climate adaptation strategies will play a central role, because especially in cities, high density, increasing land sealing, lack of greenery and inadequate ventilation increasingly lead to the formation of urban heat islands and the problem of urban warming. How can urban and spatial planning and all related disciplines contribute to maintaining urban flows, functioning infrastructure and preserving and improving the quality of life? How can urban and rural living spaces actively cross-fertilise each other's development? REAL CORP invites for contributions from all areas of expertise to gain a holistic and multi-faceted view on challenges and future scenarios in the urban realm. Next to science-based contributions we also welcome practise-based reports on short term actions and/or long-term strategies on urban and regional development.
Stadtplanung, Regionalentwicklung, Informationstechnologie, Smart City, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, 3D-Druck, Raumordnung, Mobilität, Bürgerbeteiligung, Siedlungsentwicklung, Stadtsanierung, Raumplanung, Resilienz, Wärmeversorgung, Abwärme, Klimaschutz, Bautechnologie, Automatisierung, Stadtentwicklung, Lebensraum, Verdichtung, Radverkehr, Abfallwirtschaft, Urbanisierung, Umweltbelastung, Nahrungsmittel, Energie, Wasser, Fernerkundung, Lebensqualität, Straßenbild, Verkehrsfluss, Mobilitätsverhalten, Bürgerbeteiligung, Stadtzentrum, Innenhof, Mikroklima, Verkehrssystem, BIM, Stadtquartier, Einzelhandel, Internet, Landnutzung, Wasserkraft, Gewerbefläche, Photovoltaik, Freifläche, Gründach, Photovoltaik, Städtebau, Biomasse, Stadtstruktur, Governance, Kommunikationstechnologie, Stadtverwaltung, Stadterneuerung, Flächennutzungsplanung, Umwidmung, Industriefläche, Klimawandel, Klimaneutralität, Energieplanung, Ländervergleich, Digitalisierung, Planungskultur, Peripherie, Flächennutzung, Lebensmittelversorgung, Landwirtschaft, Stadtbaum, Stadtsystem, Ökologie, Stadtregion, Stadtklimatologie, Planungsgrundlage, Klimakonzept, Ladeinfrastruktur, Verkehrsüberwachung, Nachverdichtung, town planning, regional development, information technology, sustainability, regional planning, mobility, citizen participation, settlement development, redevelopment, regional planning, heat supply, waste heat, climate protection, construction technology, automation, town development, living space, compaction, cycle traffic, refuse economy, urbanization, environmental loading, food-stuff, energy, water, remote sensing, quality of life, streetscape, traffic flow, mobility behavior, citizen participation, city centre, inner court, microclimate, traffic system, BIM, quarter, retail trade, land use, water power, trade area, photovoltaics, open space, roof garden, photovoltaics, town planning, biomass, urban structure, communication technology, municipal administration, urban renewal, land utilization planning, rededication, industrial zone, climate change, energy planning, comparison of countries, digitizing, planning culture, periphery, land utilization, food supply, agriculture, city tree, urban system, ecology, city region, urban climatology, planning basis, air-conditioning concept, traffic monitoring,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zertifizierung in der Stadtentwicklung. Bericht und Perspektive
Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009, 69 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenfaktor Erschließungsanlagen
Bauforschung für die Praxis, Band 50
1999, 226 S., 107 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
DSSW-Schriften, Band 30
1998, 81 S., 25 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzender Neubau in bestehenden Wohnsiedlungen
Bauforschung für die Praxis, Band 39
1997, 194 S., 230 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilitätswende und Stadtgrün - potenziell eine Win-Win-Situation
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Petrow, Constanze A.
Social Scale. Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Wegmann, Johannes; Röder, Norbert
Landnutzungswandel im Konzept der planetaren Grenzen
Geographische Rundschau, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Die Dichte der Städte. Wie wollen wir leben?
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Hüttenhain, Britta; Kühler, Anna Ilonka
Stadt und Unternehmen: Mehr Stadt wagen - Übergangszonen gestalten - kooperativ handeln
Forum Stadt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler