Liste der Publikationen zum Thema "real estate"
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungsmärkten. Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR
2022 20 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2020. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2020
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2020
2021 185 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Housing and property markets in Germany 2020
2021 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktive Bodenpolitik: Fundament der Stadtentwicklung. Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxis
2021 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
New libraries in old buildings. Creative reuse
2021 VII,379 S., Abb., Lit., Axonom., Grundr., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn., Skiz.,
De Gruyter Saur
kostenlos
2021 87 S., Abb., Isom., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2019. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2019
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: real estate
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
2022 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hamburger Baukosten 2022. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019/2021) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklun g einschließlich einer entsprechenden Prognose bis 2023 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2022 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
2022 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hamburger Baukosten 2021. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung ein schließlich einer entsprechenden Prognose bis 2021 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2021 20 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzexpertise Aktualisierung der Baupreis- und Baukostenentwicklung
2020 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hamburger Baukosten 2020 - Fortschreibung des Basisgutachtens zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung einschließlich einer entsprechenden Prog nose bis 2020 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2019 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/1666
2018 185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: real estate
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versicherungen in der Immobilienwirtschaft
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Mauer, Christina
Neue Wege der Wertermittlung - Chancen durch Digitalisierung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Herrgen, Thomas
Eine Welle bringt Bewegung. Metamorphose des Immobilienprojekts "Die Welle" in Frankfurt/Main
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Schmidberger, Gerhard
Zur Vergütung des Insolvenzverwalters bei Immobilienverwaltung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Weigl, Stefan
Einräumung eines Nießbrauches für die Lebensgefährtin kann "im erheblichen Eigeninteresse" eines Erblassers sein
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Burbulla, Rainer
Mietvertrag mit Bauverpflichtung: Vertragsstrafe muss nicht "gedeckelt" werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Thiel, Fabian
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen mit Erbbaurecht - ein bodenpolitisches Traumpaar
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Findeisen, Stephan
Die Spezifika von Wertermittlungen mit zurückliegendem Wertermittlungsstichtag
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Kaschenz, Julia
Ermittlung einer angemessenen Entschädigung für ein Fensterrecht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Kapitza, Michael
Jahressteuergesetz - Auswirkungen auf Erbschaften, Gebäudeabschreibung sowie Photovoltaikanlangen. Bewertung
Immobilien & Finanzierung, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: real estate
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welchen Beitrag kann die Immobilienwirtschaft durch Social lmpact Investing zu den Lösungen für ökologische und gesellschaftliche Aufgaben beitragen? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Heße, Markus; Schmitz, Mario; Radischewski, Andreas
Mauerwerk in XXL - Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Giga, Andreas; Siekmann, Marko; Pfeiffer, Ekkehard
Zukunftsinitiative "Klima.Werk" - Motor für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Braune, Anna
Klimapositiv planen und bauen - Gebäude als Triebfeder für konsequenten Klimaschutz 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Üblacker, Jan
Gentrifizierung - eine Grundlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Roskamm, Nikolai
Dichtes Wohnen - eine Grundlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Gömmel, Andreas; Lackner, Andreas
Erschütterungen bei Mauerwerksbauten - Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Fazilet, Mustafa Baris; Artan, Deniz
Profit Factors in Real Estate Projects: A Comparison of Academic Studies and Expert Opinions 2022 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the CIB World Building Congress 2022
Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: real estate
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herleitung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (kostenlos)
2022
Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Ahlfeld, Martin
Ein Jahrzehnt Neubauboom und kein Ende in Sicht? Strategien und Akteur*innen im Dresdner Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2021
Naismith, Inès?Caroline
Entwicklung und Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Wertschöpfungskette Immobilien (kostenlos)
2020
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020
Camerin, Federico
The role of the great property in the European city-making process in the last third of the 20th century. Military property as reference. (kostenlos)
2020
Lischke, Holger; Wellner, Kristin (Herausgeber)
Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete - am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit (kostenlos)
2020
Schlachter, Maximilian
Einfluss von Objekt- und Standorteigenschaften auf den Wert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2019
Schindelegger, Arthur
Absiedlung als Planungsinstrument. Planerische Aspekte zu Siedlungsrückzug als Naturgefahrenprävention (kostenlos)
2019
Tyshetskyy, Yevgeniy
Büromarkt im Wandel der Zeit. Handlungsleitlinien für die Konzipierung einer zeitgemäßen Büroimmobilie (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: real estate
Juristische Personen mit ähnlichem Namen: Wie wird der wahre Beklagte ermittelt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 24.01.2013 - VII ZR 128/12)
Die Klägerin schloss mit der S. Projektentwicklung GmbH einen Bauvertrag über ein Einkaufszentrum. Am 29.03.2007 stellte sie dieser Schlussrechnung über 1.147.987,30 Euro. Am 27.12.2010 beantragte sie den Erlass eines Mahnbescheids unter Bezugnahme auf ei
IBR 2010, 2383
§ 98 Nr. 2 GWB: Fallen die HRE und eine selbst gegründete Bad Bank in den Anwendungsbereich des Kartellvergaberechts?
RA Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang E. Trautner und RAin Sarina Schäffer, Frankfurt am Main)
##Spätestens mit der 100-prozentigen Übernahme der HRE durch den Finanzmarktstabilisierungsfonds SoFFin wurde deutlich, dass die staatlich geschützten Bankinstitute nicht mehr unter normalen Bedingungen am Markt tätig sind. Zu der Konsequenz des staatli
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler