Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Real-size structural health monitoring of a pre-stressed concrete bridge based on long-gauge fiber Bragg grating sensors
Sakiyama, Felipe Isamu H.
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 83 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Instandhaltung bestehender Ingenieurbauwerke ist eines der wichtigsten Hauptanliegen von Ingenieuren, Regierungen und Immobilienverwaltern. Bei Brückenprüfungsverfahren dominiert heutzutage zum Beispiel die visuelle Inspektion als primäre Informationsquelle. Dennoch reichen visuelle Inspektionen allein nicht aus, um die aktuellen Anforderungen an sicherheitsrelevanten Bewertungen zu erfüllen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Infrastrukturen, der Alterungsprozessen bestehender Bauwerke und der Verschärfung von Sicherheits- und Haftungsgesetzen ist die Überwachung des Zustands von Strukturen (SHM) in das Qualitätsmanagementsystem aufgenommen worden. Mit den neuesten Sensor- und Computerentwicklungen wurde der Einsatz von realmaßstäblichen SHM logistisch und wirtschaftlich möglich. Es bleibt jedoch die Herausforderung, die quantitative Bewertung des Bauwerkszustands auf Basis gemessener Daten durchzuführen. Obwohl die traditionellen Einzelpunktsensoren, wie zum Beispiel elektrische Dehnungssensoren, Beschleunigungssensoren und GPS-basierte Sensoren, eine geeignet Messgenauigkeit für SHM-Zwecke aufweisen, stellen sie Herausforderungen für die Anwendung auf Brückenbauwerken dar, aufgrund der begrenzten Anzahl möglicher Messpunkte und der rauen Umgebungsbedingungen. Spann- und Stahlbetonkonstruktionen stellen weitere Herausforderungen bei der Bauwerksüberwachung und Schadenserkennung dar. Sie sind von verschiedenen chemischen, physikalischen und mechanischen Abbauprozessen betroffen und weisen ein heterogenes und nichtlineares Verhalten auf. Andererseits bietet die faseroptische (FO) Technologie integrierte Sensorik über große Messlängen mit hoher Genauigkeit, Haltbarkeit und Stabilität, was ideal für SHM im Rahmen von Betonstrukturen ist. Aus diesem Blickwinkel heraus wurden in den letzten Jahrzehnten umfangreiche Forschungsarbeiten zur Bauwerksüberwachung durchgeführt. Allerdings ist die Übertragungsrate von Laborexperimenten auf Industrieanwendungen immer noch nicht zufriedenstellend. Diese Dissertation befasste sich mit den wichtigsten Einschränkungen, die den Einsatz und die Akzeptanz von SHM-System in Brückeninstandhaltungsprogrammen verlangsamen. Es wurde ein Langzeit-SHM-Konzept zur Überwachung von Spannbetonbrücken vorgeschlagen, um die Echtzeiterkennung von Schädigungsprozessen, wie Spanngliedbruch und Rissbildung, zu ermöglichen und aussagekräftige Strukturinformationen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung innerhalb von Brückeninstandhaltungsprogrammen zu erzeugen. Es wurde ein SHM-System auf Basis von LGFBF-Sensoren (Long- Gauge Faser-Bragg-Gitter) entworfen und an einer Spannbetonbrücke eingesetzt. Autonome und intelligente Messungen verbunden mit Datenmanagement- und Auswertungswerkzeugen wurden implementiert, um das SHM-System zu betreiben und die erwarteten Ergebnisse zu liefern. Ein neuartiger Laufzeitalgorithmus für die Echtzeitanalyse, basierend auf der Korrelation von Zufallsvariablen für die Zustandsüberwachung, wurde implementiert, um automatisch unerwartete Ereignisse, wie zum Beispiel lokales strukturelles Versagen, innerhalb zufällig dynamischer Belastungen zu erkennen. Zusätzlich wurde eine integrierte Methodik zur Dateninterpretation und Modellaktualisierung entwickelt, die auf der Faktorenextraktion mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse (PCA), der Finite-Elemente-Modellierung (FE) und Monte-Carlo-Simulationen basiert, um vorhandene Schäden zu identifizieren und den FE-Modellaktualisierungsprozess zu optimieren. Die Ergebnisse zeigten, dass das eingesetzte SHMSystem die große Anzahl von Rohdaten erfolgreich in aussagekräftige Informationen übersetzt, um auf das Bauwerksverhalten zuzugreifen, die Schadensbildung vorherzusagen und das FE-Model der überwachten Struktur zu kalibrieren. Schließlich liefert der implementierte Echtzeit-Analysealgorithmus ein zuverlässiges Benachrichtigungssystem, das es Brückenmanagern ermöglicht, unerwartete Ereignisse zu überwachen und als Grundlage für die Entscheidungsfindung zu nutzen.
Überwachung, Spannbetonbrücke, Monitoring, Sensor, Konstruktion, Betonbauwerk, Messung, Brückenbau, Bautechnik, Simulation, Modellierung, Dauerhaftigkeit, Zustand, Beurteilung, Messtechnik, supervision, prestressed concrete bridge, sensor, structural design, concrete structure, measurement, bridge construction, structural engineering, simulation, modelling, durability, condition, judgment,
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 5
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 22
2011, 31 S., 25 Abb.,
DBV-Heft, Band 18
2010, 108 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Trogbrücke mit Versprung. Z-Form, die verbindet
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Endres, Sonja
Brücken am Anschlag. Deutschlands Autobahnbrücken sind in einem schlechten Zustand. Das Fraunhofer IZFP entwickelt Sensorik für permanentes Monitoring (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2022
Koch, Johannes; Simon, Antje; Arndt, Ralf W.; Jahreis, Markus G.
Diskussion zum Erfordernis der jährlichen Hauptprüfung geschützter Holzbrücken
Bautechnik, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler