
Recht auf Stadt
Von einem theoretischen Konzept aus Frankreich zu "Recht auf Stadt"-Bewegungen in Lateinamerika und EuropaIfEU Edition, Band 3
Elodie Vittu
Hrsg.: Bauhaus-Univ. Weimar, Institut für Europäische Urbanistik -IfEU-
2021, 296 S., Grafiken und Tabellen. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
ISBN 978-3-95773-294-1
Inhalt
Der französische Philosoph Henri Lefebvre führte im Jahr 1968 einen vagen, aber doch radikalen Begriff ein: le droit à la ville, das Recht auf Stadt. Weltweit und seit gut einem Jahrzehnt auch in Deutschland verwenden ihn zahlreiche städtische soziale Bewegungen als Protestbegriff. Das Buch setzt sich anhand von Bewegungen aus Lateinamerika und Europa mit der inhaltlichen Deutung des Begriffs in der Praxis auseinander. Die Autorin liefert mit ihrer internationalen aktivistischen Perspektive eine praxisnahe Analyse über soziale Bewegungen für das Recht auf Stadt und auf Wohnen weltweit. Es geht nicht um Wohnungswirtschaft, wenig um Wohnungspolitik, sondern um deren zentrale Adressat*innen: die Menschen, die in den Häusern wohnen. Sie betrachtet das Spannungsfeld zwischen Beteiligungskultur und Protest und reflektiert, wie eine sozialgerechte Wohnraumversorgung mit den Bewohner*innen erreicht werden kann. Das Buch ist interdisziplinär: es bewegt sich in den Feldern der Stadtplanung und der Urbanistik, bedient sich aber ebenfalls theoretischer Ansätze aus der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Geografie. So richtet sich das Buch über die kritische Wissenschaft hinaus an Fachleute und PolitikerInnen, die über Handlungsmöglichkeiten verfügen und diese nutzen möchten. Es versucht aber auch, die Straße und ihre Forderungen im Rahmen seiner akademischen Möglichkeiten zu bedienen.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Vittu, ElodieElodie Vittu ist Stadtforscherin und Referentin des Instituts für europäische Urbanistik (IfEU). Nach einem Doppeldiplom in Stadt- und Regionalplanung der Universität Paris und TU Berlin und einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Raumplanung und Raumforschung" der Bauhaus-Universität Weimar wurde sie im Fachgebiet "Urbanistik" mit ihrer Arbeit zum Thema "Recht auf Stadt" zum Dr. -Ing. promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Recht auf Stadt, Recht auf Wohnen, Bürgerbeteiligung im Rahmen von Großprojekten (Grand Pari(s), Les Halles, Potsdamer Platz), Wohnungspolitik, Gentrification und Stadtumbau.
Stadtsoziologie, Stadtbewohner, Protestbewegung, Konfliktpotenzial, Beteiligungsrecht, Stadtentwicklung, Soziale Gerechtigkeit, Wohnraumversorgung, Gentrifizierung, Stärken-Schwächen-Analyse, Stadtforschung, Planungskonzept, Urbanistik,
Die Stadt nach Corona
2021, 192 S., 32 farb. und s/w Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
Stadtblaue Gesundheit
Geographische Gesundheitsforschung, Geographical health research, Band 5
Aspekte menschlichen Wohlbefindens an urbanen Gewässern
2021, 338 S., 38 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
Die Fabrikation der Stadt
Urban Studies
Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021, 420 S., 24 cm, Softcover
transcript
Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen
2020, xiii, 192 S., XIII, 192 S. 46 Abb., 44 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Urban Studies
Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive
2020, 258 S., Klebebindung, 10 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die gesellschaftliche Konstruktion der Stadt
Research
Eine Theorie zur Soziologie der Städte
2017, xiii, 270 S., 30 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Entwurfsrelevante Ergebnisse der Sozialwissenschaft
Bau- und Wohnforschung
1981, 387 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalsturz und Denkmalschutz - ein Paradoxon? (kostenlos)
Nike Bulletin, 2021
Eckardt, Frank
Die Stadt aus der Ferne. Frank Eckardt über die fortschreitende Segregation in unseren Städten
Garten + Landschaft, 2021
Kropp, Cordula
Künstliche Intelligenz. Universaler Alleskönner oder digitales "Weiter so"?
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Redepenning, Marc; Scholl, Sebastian
Die Vielfalt von Grenzen. Formenreiche Strukturierungsmöglichkeiten zwischen Alltag, Planung und Politik.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Baum, Linda
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum. Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler