Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
Englert, Klaus
Seiten: 67-73

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden

1 Einführung in die Problematik

Im Zusammenhang mit der Ausführung von Bauarbeiten stehen eine Vielzahl technischer, aber auch ti...

Ursachen für diese Probleme können fachliche Unfähigkeit, maschinen- und gerätetechnische Unzulän...

Die technische Bewältigung derartiger »Havarien»Hineinarbeiten&...

2.1 Wann spricht man von einem »Gründungsschaden«?

In technischer Hinsicht spricht man von einem Gründungsschaden dann, wenn bei einem ent- oder bes...

2.2 Ein beispielhafter Ausnahme-Fall

Eine wunderschöne Stadt beschloss aus ökologischen und finanziellen Gründen, ihr neu renoviertes ...

2.3 Ausgangslage für eine rechtliche Beurteilung dieses Falles

Insgesamt werden sich alle Beträge zu einer Summe addieren, die für die kleine Stadt nicht mehr d...

2.4 Beteiligte und Betroffene

Als Beteiligte und damit auch möglicherweise für die anfallenden Kosten, Schäden etc. (Mit-)Hafte...

2.5 Beweisführung

Etwas anderes gilt jedoch im Zusammenhang mit Arbeiten, die im uneinsehbaren Baugrund ausgeführt ...

Werden bei Tiefbauarbeiten DIN-Normen nicht beachtet, so spricht eine widerlegliche Vermutung ...

»Die DIN-Normen des Deutschen Instituts für Normung e. V. stellen anerkannte Regeln ...

Vorliegend muss demnach durch Sachverständige festgestellt werden, ob irgendwelche Regeln der Tec...

2.6 Unbeschränkte und „ Gleich-Wie-Haftung“ : Bauherr

Das deutsche Recht schützt die Nachbarn von Grundstücken, auf denen Bauarbeiten - auch das Einbri...

Hintergrund dieser Regelung ist, dass oftmals - auch systembedingt - »...

»Nachbarn« sollen aber nich...

Deshalb hat der BGH - und vor ihm schon das Reichsgericht - diesen verschuldensunabhängigen Ausgl...

2.7 Haftung der Planer, Gutachter und Bauausführenden

Planer, Baugrundgutachter und Bauausführende haften bei Gründungsschäden aber häufig aus Verschul...

Die Judikatur zu dieser Bestimmung ist unübersehbar. Insbesondere betrifft diese Regelung auch de...

§ 909 BGB, dem Nachbargrundstück die Stütze zu entziehen, richtet sich nicht n...

§§ § 909 BGB o...

§ 909 BGB befürchten läßt, trifft eine Prüfungspflicht, die - bei fehlender ei...

Ein weiteres rechtliches Problem im Zusammenhang mit Gründungsschäden liegt in der Nichtbeachtung...

Im Zusammenhang mit Geothermiearbeiten darf insbesondere das Bergrecht nicht außer Acht gelassen ...

2.8 Die vertragsrechtliche Haftung

Jeder Planer, jeder Baugrundgutachter und jedes ausführende Unternehmen ist aus dem jeweils mit d...

Das Problem - und damit auch Risiko - besteht deshalb in besonderer Weise, weil denknotwendig all...

Es gibt eine Vielzahl an Rechtsvorgaben und Urteilen, die z. B. im Online-Portal ibr-onlin...

Die VOB Teil C - stets Bestandteil eines VOB-Vertrages gem. §&t...

Neben der Erfolgshaftung trifft jeden Baubeteiligten aber auch die Verpflichtung, den Auftraggebe...

3 Zusammenfassung

Tiefbaurechtliche Risiken im Zusammenhang mit Gründungen eigener oder benachbarter Bauwerke beste...

4 Literatur




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler