VPR 2021, 2228
Relative Angebotswertung ist zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 17.12.2020 - VgK-42/2020)
Die Vergabestelle schreibt den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV aus. Neben dem Preis soll die Qualität der Betreiberkonzepte bei der Angebotswertung berücksichtigt werden. Die quali
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.
IMR 2020, 3213
Umsatzsteuerbefreiung für mitverpachtete betriebsnotwendige Betriebsvorrichtungen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Niedersachsen, Urteil vom 11.06.2020 - 11 K 24/19)
A verpachtet Stallungen, die zur Aufzucht von Puten bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Stallungen mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die der Fütterung der Tiere sowie der Heizung, Lüftung und Beleuchtung der Stallungen dienen. A hat die Verpa
IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d
IBR 2020, 423
Von nicht erfüllbaren Anforderungen kann der Auftraggeber Abstand nehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.07.2019 - 17 Verg 1/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie öffentlich aus. Bieter B rügt darauf hin, dass die Anforderungen an den Einschaltstrom von 0,03 A technisch unerfüllbar seien. Daraufhin wurden die Anforderungen durch
VPR 2020, 149
Von unerfüllbaren Anforderungen kann Abstand genommen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.07.2019 - 17 Verg 1/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie öffentlich aus. Bieter B rügt daraufhin, dass die Anforderungen an den Einschaltstrom von 0,03 A technisch unerfüllbar seien. Daraufhin wurden die Anforderungen durch d
IBR 2020, 272
Umstellung auf LED-Technik ist beitragsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.01.2020 - 6 A 10583/19)
Ist die Umstellung einer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beitragsfähiger Ausbau oder beitragsfreie Unterhaltung?
IBR 2019, 338
Hohes Risikopotenzial rechtfertigt Gesamtvergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis
VPR 2019, 113
Keine Fachlosvergabe für einzelne Elemente eines komplexen Sicherheitssystems!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis
IMR 2019, 100
Deckenlöcher für Halogenspots zu klein: Kein Mietmangel!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 30.10.2018 - 7 S 2223/18)
Die Mieter verlangen Kosten für die Beseitigung folgender Mängel in der Wohnung: Die in der Wohnungsdecke im Wohnbereich, Flur, Bad und Ankleide vorhandenen Löcher sind zur Montage von Standard-Halogeneinbauleuchten zu klein dimensioniert. Außerdem soll f
IBR 2018, 462
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)
Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, fragt sich, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert, sind alle
VPR 2018, 140
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)
Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, stellt sich die Frage, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert
IBR 2018, 2406
Anforderung nicht erfüllbar: Zuschlag kann nicht erteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 04.12.2017 - VK 1-31/17)
Eine Stadt schreibt für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache die Gebäudeautomation im Wert von etwa 250.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Darunter befindet sich auch ein Touchpanel zur Bedienung der Automationsstation, das u. a. lediglich 4,5 Watt b
VPR 2018, 63
Anforderung nicht erfüllbar: Zuschlag kann nicht erteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 04.12.2017 - VK 1-31/17)
Eine Stadt schreibt für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache die Gebäudeautomation im Wert von etwa 250.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Darunter befindet sich auch ein Touchpanel zur Bedienung der Automationsstation, das u. a. lediglich 4,5 Watt b
IBR 2018, 64
Besondere Leistungen werden nicht immer zusätzlich vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.09.2014 - 8 U 154/13; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 243/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem VOB/B-Vertrag stritten die Parteien darüber, ob Leistungen zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der Baustelle, konkret: Aufstellen und Entfernen von Abschrankungen im Bereich der Baugruben, von der vereinbarten Leistung umfasst o
IBR 2017, 595
Jede besondere Qualifikation verlangt eine separate Eignungsprüfung!
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.06.2017 - 4 A 1958/14)
Ein Sachverständiger (S) begehrt von der zuständigen Behörde (B) die staatliche Anerkennung als Prüfsachverständiger für Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung von Sonderbauten. Er weigert sich jedoch, an der erforderlichen schriftlichen un
VPR 2017, 178
Darf der Auftraggeber ein "Orientierungsfabrikat" vorgeben?
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.06.2017 - 250-4002-4513/2017-N-008-NDH)
Der Auftraggeber (AG) schrieb das Vorhaben Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung öffentlich nach der VOB/A aus. Die Parameter und Eigenschaften eines als Orientierungsfabrikat bezeichneten Leuchtentyps wurden als Mindestanforderungen aufgeführt.
IBR 2017, 450
Vergabeverfahren kann auch im Unterschwellenbereich zurückversetzt werden!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht und FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.03.2017 - 11 U 10/17)
Die beklagte Vergabestelle (VSt) schrieb die Leistung Erneuerung der Flucht- und Rettungswegkennzeichnung inkl. Sicherheitsbeleuchtung öffentlich aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Bieter (B) gab das günstigste Angebot ab. Zum Submissionste
VPR 2017, 132
Vergabeverfahren kann auch im Unterschwellenbereich zurückversetzt werden!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht und FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.03.2017 - 11 U 10/17)
Die beklagte Vergabestelle (VSt) schrieb die Leistung Erneuerung der Flucht- und Rettungswegkennzeichnung inkl. Sicherheitsbeleuchtung öffentlich aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Bieter B gab das günstigste Angebot ab. Zum Submissionsterm
IBR 2017, 274
Aufklärung vermeintlicher Unterpreisangebote: Auftraggeber muss konkrete Fragen stellen!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Thüringen, Beschluss vom 08.11.2016 - 250-4002-7852/2016-N-012-KYF)
Der Auftraggeber (AG) schrieb national nach den Basisparagraphen der VOB/A die Umstellung der städtischen Straßenbeleuchtung auf LED aus. Die Endsumme des Angebots der Beschwerdeführerin (BF) war die günstigste, das Angebot des nächsten Bieters lag um 79%
mehr Rechtsbeiträge
Relative Angebotswertung ist zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 17.12.2020 - VgK-42/2020)
Die Vergabestelle schreibt den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV aus. Neben dem Preis soll die Qualität der Betreiberkonzepte bei der Angebotswertung berücksichtigt werden. Die quali
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.
IMR 2020, 3213
Umsatzsteuerbefreiung für mitverpachtete betriebsnotwendige Betriebsvorrichtungen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Niedersachsen, Urteil vom 11.06.2020 - 11 K 24/19)
A verpachtet Stallungen, die zur Aufzucht von Puten bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Stallungen mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die der Fütterung der Tiere sowie der Heizung, Lüftung und Beleuchtung der Stallungen dienen. A hat die Verpa
IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d
IBR 2020, 423
Von nicht erfüllbaren Anforderungen kann der Auftraggeber Abstand nehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.07.2019 - 17 Verg 1/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie öffentlich aus. Bieter B rügt darauf hin, dass die Anforderungen an den Einschaltstrom von 0,03 A technisch unerfüllbar seien. Daraufhin wurden die Anforderungen durch
VPR 2020, 149
Von unerfüllbaren Anforderungen kann Abstand genommen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.07.2019 - 17 Verg 1/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie öffentlich aus. Bieter B rügt daraufhin, dass die Anforderungen an den Einschaltstrom von 0,03 A technisch unerfüllbar seien. Daraufhin wurden die Anforderungen durch d
IBR 2020, 272
Umstellung auf LED-Technik ist beitragsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.01.2020 - 6 A 10583/19)
Ist die Umstellung einer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beitragsfähiger Ausbau oder beitragsfreie Unterhaltung?
IBR 2019, 338
Hohes Risikopotenzial rechtfertigt Gesamtvergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis
VPR 2019, 113
Keine Fachlosvergabe für einzelne Elemente eines komplexen Sicherheitssystems!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis
IMR 2019, 100
Deckenlöcher für Halogenspots zu klein: Kein Mietmangel!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 30.10.2018 - 7 S 2223/18)
Die Mieter verlangen Kosten für die Beseitigung folgender Mängel in der Wohnung: Die in der Wohnungsdecke im Wohnbereich, Flur, Bad und Ankleide vorhandenen Löcher sind zur Montage von Standard-Halogeneinbauleuchten zu klein dimensioniert. Außerdem soll f
IBR 2018, 462
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)
Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, fragt sich, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert, sind alle
VPR 2018, 140
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)
Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, stellt sich die Frage, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert
IBR 2018, 2406
Anforderung nicht erfüllbar: Zuschlag kann nicht erteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 04.12.2017 - VK 1-31/17)
Eine Stadt schreibt für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache die Gebäudeautomation im Wert von etwa 250.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Darunter befindet sich auch ein Touchpanel zur Bedienung der Automationsstation, das u. a. lediglich 4,5 Watt b
VPR 2018, 63
Anforderung nicht erfüllbar: Zuschlag kann nicht erteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 04.12.2017 - VK 1-31/17)
Eine Stadt schreibt für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache die Gebäudeautomation im Wert von etwa 250.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Darunter befindet sich auch ein Touchpanel zur Bedienung der Automationsstation, das u. a. lediglich 4,5 Watt b
IBR 2018, 64
Besondere Leistungen werden nicht immer zusätzlich vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.09.2014 - 8 U 154/13; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 243/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem VOB/B-Vertrag stritten die Parteien darüber, ob Leistungen zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der Baustelle, konkret: Aufstellen und Entfernen von Abschrankungen im Bereich der Baugruben, von der vereinbarten Leistung umfasst o
IBR 2017, 595
Jede besondere Qualifikation verlangt eine separate Eignungsprüfung!
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.06.2017 - 4 A 1958/14)
Ein Sachverständiger (S) begehrt von der zuständigen Behörde (B) die staatliche Anerkennung als Prüfsachverständiger für Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung von Sonderbauten. Er weigert sich jedoch, an der erforderlichen schriftlichen un
VPR 2017, 178
Darf der Auftraggeber ein "Orientierungsfabrikat" vorgeben?
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.06.2017 - 250-4002-4513/2017-N-008-NDH)
Der Auftraggeber (AG) schrieb das Vorhaben Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung öffentlich nach der VOB/A aus. Die Parameter und Eigenschaften eines als Orientierungsfabrikat bezeichneten Leuchtentyps wurden als Mindestanforderungen aufgeführt.
IBR 2017, 450
Vergabeverfahren kann auch im Unterschwellenbereich zurückversetzt werden!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht und FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.03.2017 - 11 U 10/17)
Die beklagte Vergabestelle (VSt) schrieb die Leistung Erneuerung der Flucht- und Rettungswegkennzeichnung inkl. Sicherheitsbeleuchtung öffentlich aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Bieter (B) gab das günstigste Angebot ab. Zum Submissionste
VPR 2017, 132
Vergabeverfahren kann auch im Unterschwellenbereich zurückversetzt werden!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht und FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.03.2017 - 11 U 10/17)
Die beklagte Vergabestelle (VSt) schrieb die Leistung Erneuerung der Flucht- und Rettungswegkennzeichnung inkl. Sicherheitsbeleuchtung öffentlich aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Bieter B gab das günstigste Angebot ab. Zum Submissionsterm
IBR 2017, 274
Aufklärung vermeintlicher Unterpreisangebote: Auftraggeber muss konkrete Fragen stellen!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Thüringen, Beschluss vom 08.11.2016 - 250-4002-7852/2016-N-012-KYF)
Der Auftraggeber (AG) schrieb national nach den Basisparagraphen der VOB/A die Umstellung der städtischen Straßenbeleuchtung auf LED aus. Die Endsumme des Angebots der Beschwerdeführerin (BF) war die günstigste, das Angebot des nächsten Bieters lag um 79%
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler