IMR 2021, 126
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)
Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z
IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)
Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah
IBR 2021, 152
Bauvorhaben nicht genehmigt: Nutzung kann untersagt werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.11.2020 - 1 ZB 18.341)
Auf dem Grundstück des E befindet sich ein Mitte der 1930er Jahre genehmigter Hauptstall. An diesen wurde später ein offener Unterstand angebaut, der erstmalig in einer Teilungsgenehmigung aus dem Jahr 1989 dargestellt ist. Der Anbau wurde als Unterstand
IBR 2020, 1058
Individualabrede sticht stets (unwirksame) doppelte Schriftformklausel!
RA Moritz Lennich, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2019 - 2-33 O 248/18)
Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klausel gegenüber Verbrauchern. Über die gegenständ
IMR 2020, 488
Mietpreisbremse: Vormiete darf keine Gewerberaummiete sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 19.08.2020 - VIII ZR 374/18)
Der Gesetzgeber hat 2015 vom Grundtatbestand der sog. Mietpreisbremse vier Ausnahmen zugelassen. Nach dem Grundtatbestand des § 556d Abs. 1 BGB darf die Wiedervermietungsmiete in Gemeinden, die in eine entsprechende MietpreisbegrenzungsVO des Landes aufge
IBR 2020, 662
Unzulässiger Grenzanbau: Wiederaufbau ist abstandsflächenrechtlich privilegiert!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)
Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht. Dazu soll der Altbestand abgerissen werden. Der Nachbar erteilt dazu sein Einverständnis, wenn das
IBR 2020, 665
Welche Bindungswirkung hat eine nachbarrechtliche Verzichtserklärung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)
Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht; der Altbestand soll abgerissen werden. Der Nachbar erteilt sein Einverständnis zum Vorhaben mit erneute
IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2020, 426
Wer selbst gegen Abstandsregeln verstößt, kann sich nicht auf Verstoß des Nachbarn berufen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.06.2020 - 7 A 1510/18)
Das Grundstück des Klägers ist um einen Innenhof herum mit mehrgeschossigen denkmalgeschützten Wohngebäuden bestanden. Es hält - bezogen auf den Jetztzustand - selbst die gebotenen Abstände nicht ein; ca. 80 qm seiner Abstandsfläche fallen auf das Nachbar
IBR 2020, 310
Nachbarbebauung zugestimmt: Kein Verzicht auf eigenes Bauvorhaben!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.03.2020 - 10 B 150/20)
Der Eigentümer eines Grundstücks plant die Errichtung einer Doppelhaushälfte ohne seitlichen Grenzabstand. Der Nachbar wehrt sich gegen das Vorhaben. Er macht geltend, das Vorhaben verstoße gegen bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben - insbesond
IBR 2019, 696
Sind Nutzungsänderungen abstandsrechtlich relevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 05.06.2018 - 3 A 1844/15)
Der Eigentümer (E) wendet sich hier gegen eine dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung, die u. a. die Nutzungsänderung eines Bürogebäudes zu Gunsten von Wohnnutzungen zum Inhalt hat. Das Bürogebäude verfügt über 14 Geschosse. Die Abstandsflächen des Gebäudes
IBR 2019, 584
Abriss und Neubau einer baulichen Anlage: Bestandsschutz entfällt!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Augsburg, Urteil vom 01.08.2019 - 5 K 19.84)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks begehrt eine Baugenehmigung für eine Dachterrasse über einer Grenzgarage. Der Voreigentümer hatte die Dachterrasse auf der Garage errichtet, die erst nachträglich genehmigt wurde. Diese bauliche Anlage soll nun abg
IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)
Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a
IBR 2019, 523
Zweiter Rettungsweg fällt weg: Wohnung darf nicht mehr genutzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.05.2019 - 2 S 18.19)
Den Mietern einer Dachgeschosswohnung wird seitens der zuständigen Bauaufsichtsbehörde unter Anordnung der sofortigen Vollziehung deren Nutzung untersagt. Dies mit der Begründung, dass die Wohnung nicht über einen zweiten Rettungsweg verfüge. Zwar liegt d
IBR 2019, 1139
Behörde kann Bauantrag nicht erzwingen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Thüringen, Beschluss vom 15.01.2019 - 1 EO 522/18)
Eine Baubehörde stellt fest, dass in einem Mehrfamilienhaus das Dachgeschoss ungenehmigt ausgebaut worden ist und zu Wohnzwecken genutzt wird. Sie fordert den Hauseigentümer mittels einer sofort vollziehbaren Anordnung auf, innerhalb von drei Monaten eine
IMR 2019, 137
Mieterhöhung nach Modernisierung: Wann greift der Härteeinwand?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 17.10.2018 - 65 S 105/18)
Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Modernisierungsmieterhöhung. Der Mieterhöhung sind energetische Modernisierungsmaßnahmen i.S.d. § 555b Nr. 1 BGB vorausgegangen (Dämmung von Hausfassa
IBR 2019, 221
Fehlender Brandschutz: Nutzungsuntersagung!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 18.10.2018 - 2 M 71/18)
Der Betreiber eines mehrstöckigen Fitness-Centers wendet sich gegen eine behördliche Verfügung, mit der ihm die Nutzung wegen brandschutzrechtlicher Mängel untersagt wird.
IBR 2019, 158
Bauherr muss Standsicherheit nachweisen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.11.2018 - 2 M 56/18)
Gegenstand des Klageverfahrens war eine Ordnungsverfügung, mit der dem Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem früher als Wohnhaus und Gaststätte genutzten Gebäude bebaut ist, unter Anordnung der sofortigen Vollziehung und Androhung der Ersatzvornahme
IBR 2019, 1107
Landwirt kann vom Nachbarn im Innenbereich nicht Verzicht auf Wohnbebauung verlangen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.11.2018 - 1 A 11633/17)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich eine landwirtschaftliche Betriebsstätte und das Wohnhaus seiner Familie befinden. Lange Zeit wurde der Hof mit dem Schwerpunkt Rindviehhaltung (90 Tiere) bewirtschaftet. Seit Mitte der 90er Jahre g
IBR 2019, 1103
Nur der Verursacher haftet für den Verlust des Bestandsschutzes!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 07.05.2018 - 13 U 66/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer mit Bauarbeiten für den Umbau und die Sanierung seines Zweifamilienhauses. Ein Drittunternehmen wird mit entsprechenden zeitlich vorgelagerten Abrissarbeiten beauftragt. Die Baugenehmigung für den Umbau u
mehr Rechtsbeiträge
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)
Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z
IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)
Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah
IBR 2021, 152
Bauvorhaben nicht genehmigt: Nutzung kann untersagt werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.11.2020 - 1 ZB 18.341)
Auf dem Grundstück des E befindet sich ein Mitte der 1930er Jahre genehmigter Hauptstall. An diesen wurde später ein offener Unterstand angebaut, der erstmalig in einer Teilungsgenehmigung aus dem Jahr 1989 dargestellt ist. Der Anbau wurde als Unterstand
IBR 2020, 1058
Individualabrede sticht stets (unwirksame) doppelte Schriftformklausel!
RA Moritz Lennich, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2019 - 2-33 O 248/18)
Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klausel gegenüber Verbrauchern. Über die gegenständ
IMR 2020, 488
Mietpreisbremse: Vormiete darf keine Gewerberaummiete sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 19.08.2020 - VIII ZR 374/18)
Der Gesetzgeber hat 2015 vom Grundtatbestand der sog. Mietpreisbremse vier Ausnahmen zugelassen. Nach dem Grundtatbestand des § 556d Abs. 1 BGB darf die Wiedervermietungsmiete in Gemeinden, die in eine entsprechende MietpreisbegrenzungsVO des Landes aufge
IBR 2020, 662
Unzulässiger Grenzanbau: Wiederaufbau ist abstandsflächenrechtlich privilegiert!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)
Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht. Dazu soll der Altbestand abgerissen werden. Der Nachbar erteilt dazu sein Einverständnis, wenn das
IBR 2020, 665
Welche Bindungswirkung hat eine nachbarrechtliche Verzichtserklärung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)
Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht; der Altbestand soll abgerissen werden. Der Nachbar erteilt sein Einverständnis zum Vorhaben mit erneute
IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2020, 426
Wer selbst gegen Abstandsregeln verstößt, kann sich nicht auf Verstoß des Nachbarn berufen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.06.2020 - 7 A 1510/18)
Das Grundstück des Klägers ist um einen Innenhof herum mit mehrgeschossigen denkmalgeschützten Wohngebäuden bestanden. Es hält - bezogen auf den Jetztzustand - selbst die gebotenen Abstände nicht ein; ca. 80 qm seiner Abstandsfläche fallen auf das Nachbar
IBR 2020, 310
Nachbarbebauung zugestimmt: Kein Verzicht auf eigenes Bauvorhaben!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.03.2020 - 10 B 150/20)
Der Eigentümer eines Grundstücks plant die Errichtung einer Doppelhaushälfte ohne seitlichen Grenzabstand. Der Nachbar wehrt sich gegen das Vorhaben. Er macht geltend, das Vorhaben verstoße gegen bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben - insbesond
IBR 2019, 696
Sind Nutzungsänderungen abstandsrechtlich relevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 05.06.2018 - 3 A 1844/15)
Der Eigentümer (E) wendet sich hier gegen eine dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung, die u. a. die Nutzungsänderung eines Bürogebäudes zu Gunsten von Wohnnutzungen zum Inhalt hat. Das Bürogebäude verfügt über 14 Geschosse. Die Abstandsflächen des Gebäudes
IBR 2019, 584
Abriss und Neubau einer baulichen Anlage: Bestandsschutz entfällt!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Augsburg, Urteil vom 01.08.2019 - 5 K 19.84)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks begehrt eine Baugenehmigung für eine Dachterrasse über einer Grenzgarage. Der Voreigentümer hatte die Dachterrasse auf der Garage errichtet, die erst nachträglich genehmigt wurde. Diese bauliche Anlage soll nun abg
IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)
Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a
IBR 2019, 523
Zweiter Rettungsweg fällt weg: Wohnung darf nicht mehr genutzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.05.2019 - 2 S 18.19)
Den Mietern einer Dachgeschosswohnung wird seitens der zuständigen Bauaufsichtsbehörde unter Anordnung der sofortigen Vollziehung deren Nutzung untersagt. Dies mit der Begründung, dass die Wohnung nicht über einen zweiten Rettungsweg verfüge. Zwar liegt d
IBR 2019, 1139
Behörde kann Bauantrag nicht erzwingen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Thüringen, Beschluss vom 15.01.2019 - 1 EO 522/18)
Eine Baubehörde stellt fest, dass in einem Mehrfamilienhaus das Dachgeschoss ungenehmigt ausgebaut worden ist und zu Wohnzwecken genutzt wird. Sie fordert den Hauseigentümer mittels einer sofort vollziehbaren Anordnung auf, innerhalb von drei Monaten eine
IMR 2019, 137
Mieterhöhung nach Modernisierung: Wann greift der Härteeinwand?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 17.10.2018 - 65 S 105/18)
Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Modernisierungsmieterhöhung. Der Mieterhöhung sind energetische Modernisierungsmaßnahmen i.S.d. § 555b Nr. 1 BGB vorausgegangen (Dämmung von Hausfassa
IBR 2019, 221
Fehlender Brandschutz: Nutzungsuntersagung!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 18.10.2018 - 2 M 71/18)
Der Betreiber eines mehrstöckigen Fitness-Centers wendet sich gegen eine behördliche Verfügung, mit der ihm die Nutzung wegen brandschutzrechtlicher Mängel untersagt wird.
IBR 2019, 158
Bauherr muss Standsicherheit nachweisen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.11.2018 - 2 M 56/18)
Gegenstand des Klageverfahrens war eine Ordnungsverfügung, mit der dem Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem früher als Wohnhaus und Gaststätte genutzten Gebäude bebaut ist, unter Anordnung der sofortigen Vollziehung und Androhung der Ersatzvornahme
IBR 2019, 1107
Landwirt kann vom Nachbarn im Innenbereich nicht Verzicht auf Wohnbebauung verlangen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.11.2018 - 1 A 11633/17)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich eine landwirtschaftliche Betriebsstätte und das Wohnhaus seiner Familie befinden. Lange Zeit wurde der Hof mit dem Schwerpunkt Rindviehhaltung (90 Tiere) bewirtschaftet. Seit Mitte der 90er Jahre g
IBR 2019, 1103
Nur der Verursacher haftet für den Verlust des Bestandsschutzes!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 07.05.2018 - 13 U 66/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer mit Bauarbeiten für den Umbau und die Sanierung seines Zweifamilienhauses. Ein Drittunternehmen wird mit entsprechenden zeitlich vorgelagerten Abrissarbeiten beauftragt. Die Baugenehmigung für den Umbau u
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler